Tecalor THZ Stiebel Eltron LWZ ISG Web

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • apbw
    Smart Home'r
    • 11.09.2015
    • 70

    #16
    Mit "Keine Reaktion" meine ich das der IP Router komplett ohne Funktion ist - es leuchtet nichts (Kein Strom!?)

    Auf der Loxone KNX Grundlagen Seite (http://www.loxone.com/dede/service/d...rundlagen.html) habe ich noch folgendes gefunden:

    ALLGEMEIN
    Für den KNX Bus ist eine eigene, spezielle Spannungsversorgung (KNX/EIB Netzteil) notwendig.

    Hast du ein zusätzliches KNX-Netzteil verbaut?

    Wenn ja, welches bzw. wäre das hier brauchbar:http://www.voltus.de/hausautomation/...ng-160-ma.html



    Meine ersten Gehversuche in ETS sehen bis jetzt wie folgt aus:

    - Netzwerkkarte meines PC´s als Schnittstelle definiert
    - Produktkatalog des IP Routers und des ISG hinzugefügt
    - Neues Projekt erstellt
    - IP-Router und das ISG vom Katalog zum Projekt hinzugefügt
    - Dem ISG eine Physikalische Adresse "programmiert"
    - ISG Parameter in ETS eingestellt
    - Wärmepumpen Objektfunktionen eine Gruppenadresse zugewiesen


    Zuletzt geändert von apbw; 21.11.2015, 18:07.

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Moin Moin apbw

      Sorry, die Stromversorgung hatte ich vergessen, die benötigst Du natürlich auch noch. Du hattest bisher keine KNX Komponenten im System, oder? Die MDT Stromversorgung habe ich auch im Einsatz.

      Der Rest klingt doch schon recht vielversprechend. Wenn Du planen solltest, weitere KNx Komponenten zum Einsatz zu bringen, solltest Du Dir eine Topologie überlegen, bspw. Ordnung nach Gewerken oder Stockwerken oder Funktionen.

      Gutes Gelingen, Gruß,
      Bonix

      Kommentar

      • apbw
        Smart Home'r
        • 11.09.2015
        • 70

        #18
        So, die KNX-Stromversorgung ist jetzt eingebaut.

        Wie ist das wenn ich in ETS die Gruppenadressen vergeben habe, wie werden diese "abgespeichert/programmiert" ?

        Wenn ich beim ISG Programmieren -> Applikationsprogramm auswähle, kommt nur folgende Fehlermeldung: "Das Gerät ist von einem anderen Hersteller als das Applikationsprogramm"

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Hast Du den Geräten physikalische Adressen zugewiesen?
          Passt die Version des Applikationsprogramms zur Version der ETS? MDT unterscheidet hier zwischen ETS 4 und 5.

          Kommentar

          • apbw
            Smart Home'r
            • 11.09.2015
            • 70

            #20
            Die physikalischen Adressen haben ich zugewiesen und auch "programmiert". Im MDT Router wird mir diese im Webinterface angezeigt und beim ISG kann ich diese über ETS -> Geräteinformationen auslesen. Das sollte passen.

            Die Produktdatenbank vom ISG, habe ich direkt per E-Mail von Stiebel-Eltron bekommen. Download auch hier: http://www.tecalor.de/cnt/KNX
            Vom MDT-Router habe ich die Produktdatenbank hier heruntergeladen: http://www.mdt.de/Downloads_Produktdatenbanken.html (MDT IP Interface/Router .02 Serie !!! NEU, !!! / ETS5 Prod)

            Die physikalische Adresse vom ISG habe ich allerdings schon länger programmiert. Noch vor der Inbetriebnahme des MDT Routers (falls das was ausmacht bzgl. der Fehlermeldung).


            In ETS habe ich wie gesagt die Gruppenadressen den Wärmepumpen Parametern zugewiesen.
            Meine Frage ist jetzt: Muss man das irgendwie speichern und wenn ja, wie?

            Mit Programmieren ->
            Applikationsprogramm (ISG) kommt nur die o.g. Fehlermeldung


            In der Loxone Config habe ich auch schon die EIB Sensoren hinzugefügt und die entsprechenden KNX Gruppenadressen eingetragen. Nur Werte kommen bis jetzt keine bei Loxone an.







            [EDIT]
            Der Fehler ist gefunden: Ich habe von Stiebel-Eltron die falsche Produktdatenbank bekommen. Meine Anlage ist eine Tecalor THZ 403 SOL, aber das Webinterface war bei mir schon immer im Stiebel-Design. Da gibt es wohl auch eines mit Tecalor Software, was ich aber nie hatte.
            Stiebel-Eltron ist wohl davon ausgegangen, dass wenn ich eine Tecalor-Anlage habe auch ein ISG-Web von Tecalor.
            Ich habe das ISG-Web in ETS entfernt und von der Stiebel Homepage den Programmkatalog von Stiebel-Eltron heruntergeladen. Und schon funktioniert auch die Applikationsprogramm-Programmierung :-)
            Zuletzt geändert von apbw; 03.12.2015, 18:54.

            Kommentar

            • apbw
              Smart Home'r
              • 11.09.2015
              • 70

              #21
              Nachdem der Fehler mit der falschen Produktdatenbank beseitigt war kommen nun tatsächlich schon Werte beim Loxone Miniserver an


              Wie erstellt man denn in der Loxone Config einen Schalter für die Lüftungsstufe?
              Bis jetzt habe ich nur einige EIB-Sensoren eingefügt. Ist das dann ein Aktor?

              Kommentar

              • Gast

                #22
                Glückwunsch. Ich schicke Dir heute Abend mal einen Screenshot von meinem Lüftungsschalter. Ist eine Kombination aus "virtuellem" Taster und Zeitbaustein, der nach Ablauf der eingestellten Lüftungsdauer wieder auf Normalbetrieb schaltet. Nutze dies i.W. fürs Kochen...

                Kommentar

                • Gast

                  #23
                  So, hier nun der Screenshot aus der Config, damit habe ich über zwei Wege die temporäre Leistungserhöhung der Lüftung realisiert:

                  - oben links Weg 1 über einen virtuellen Loxone Taster, der nur auf den Mobile Devices verfügbar ist
                  - unten links Weg 2 über einen MDT KNX Taster in der Küche, der für die Dauer der Leistungserhöhung auch noch leuchtet

                  Weg 1 und 2 sind jeweils mit einem erweiterten KNX Aktor verbunden (oben Mitte) und schreiben auch den Status auf einen normalen KNX Aktor (darunter oben Mitte).

                  Im Baustein "Verzögerter Impuls" ist die Dauer der Leistungserhöhung hinterlegt, nach Ablauf wird wieder auf Normalstufe geschaltet und der Status entsprechend gesetzt.

                  Wichtig ist der Wert, der über die erweiterten KNX Aktoren an den Bus gesendet wird. Hier habe ich lange probiert. Grundsätzlich, laut Stiebel, müsste es ausreichen, die Lüftungsstufe 1, 2 oder 3 über den erweiterten Aktor zu übergeben (also Gruppenadresse im Format xx/xx/xx:1). Tatsächlich muss aber ein Prozentwert übergeben werden (also Gruppenadresse im Format xx/xx/xx:255%). Hierbei entspricht der Wert 255% der Lüftungsstufe 3 (wie im ISG für Stufe 3 eingestellt) und der Wert 115% der Stufe 2; das zugehörige Kommunikationsobjekt im ISG ist das mit der Nummer 42 (Lüfterstufe Tag....).

                  Ich hoffe das ist verständlich beschrieben.

                  Kommentar

                  • apbw
                    Smart Home'r
                    • 11.09.2015
                    • 70

                    #24
                    Vielen Dank auch für diese Info, nur leider reicht mir das noch nicht ganz für den nächsten Schritt.



                    Was ich in der Loxone App haben möchte ich folgendes:

                    - Einstellen der Lüftungsstufe Tag (1/2/3)
                    - Einstellen der Lüftungsstufe Nacht (1/2/3)
                    ==> Einen erweiterten KNX-Aktor habe ich schon erstellt mit EIB-Adressen: xx/xx/xx:100%;xx/xx/xx:140%;xx/xx/xx:180% (Prozentwerte aus ISG je Lüftungsstufe - richtig?)
                    Wie erstelle ich einen Schalter für die App?



                    - Anzeige der aktuell eingestellten Lüftungsstufe
                    ==> sollte ja Kommunikationsobjekt 41 für Tag und 43 für Nacht sein, oder?
                    In der Loxone Config habe ich auch einen Sensor angelegt, nur angezeigt wird immer "0". Ich weiß aber auch nicht welcher EIS-Type der richtige ist bzw. ob dieses Kommunikationsobjekt überhaupt den Lüftungsstufen-Wert ausgibt.



                    - Verbrauchszähler (Tageswerte) für Energieverbrauch Heizung und Warmwasser
                    ==> Einen Verbrauchszähler habe ich erstellt und über einen Sensor das Kommunikationsobjekt 130 für Heizung bzw. 132 für Warmwasser an "E" des jeweiligen Verbrauchszählers angehängt.
                    Allerdings sind die Werte die aus dem Verbrauchszähler kommen überhaupt nicht passend. Der erste Wert nach dem anlegen in der Config hat noch gepasst. Bei jedem speichern der Config in den Server wird irgendwas dazu addiert (siehe Bild im Anhang).
                    Hast du sowas zufällig auch realisiert? Wenn ja, wo ist der Haken?




                    Was ich schon hinbekommen habe:

                    - Anzeige von Außentemperatur
                    - Anzeige von Warmwasser Ist- und Solltemperatur

                    ==> War relativ einfach: Sensor in Loxone angelegt und EIB Adresse eingetragen
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Gast

                      #25
                      Ersteinmal zu den Verbrauchszählern:
                      Du musst den Parameter A in den Zählern auf Ein setzen, da vom ISG immer ein Absolut/Summenwert und nicht die Wertänderung übertragen wird. Beispiel meiner Zähler ist angehängt.Über die KNX Sensoren greife ich die Summenwerte vom ISG ab, das sind die Objekte 131, 133, 151, 153

                      Anzeige Lüftungsstufen:
                      Anzeige der eingestellten Lüftungsstufen geht über einen KNX Sensor, wahrscheinlich hast Du den Haken bei "Visualisierung" / "Verwenden" nicht gesetzt, dann wird der Sensorwert nicht angezeigt, ist aber nur eine Vermutung. Auch musst Du alles was Du in der Config machst immer zuerst einem Raum und einer Kategorie zuordnen, sonst wird auch nichts angezeigt. Hierzu mal die Grundlagenvideos zur Config im Loxone You Tube Chanel ansehen.

                      Was die Logik der Prozentwerte der Lüftungsstufe im ISG angeht empfehle ich Dir die Bedienungsanleitung der KNX Erweiterung des ISG, auch wenn das Objekt 42 (siehe oben) dort etwas anders beschrieben ist, als es sich im MS verhält. Es hat den KNX Objekttyp "0...255". In der Bedienungsanleitung ist eine Tabelle mit den verschiedenen Schwellwerten. Du musst mit einem einfachen Dreisatz den vom MS zu übergebenden Prozentwert errechnen, wobei 255% der Stufe 3 entspricht usw. Gibt ja nur die 3 Stufen.

                      Lüftungsschalter in der App:
                      ​Schalter für die App ist in meinem Beispiel von gestern links oben enthalten. Ich habe hierfür in der Config einen virtuellen Eingang definiert, sieht so aus wie angehängt.

                      MISC:
                      Der tiefere Sinn der Einstellung der Lüftungsstufen Tag/Nacht und deren Anzeige via Loxone erschließt sich mir nicht. Aber des Menschen Wille ist ja ein Himmelreich... Die Einstellung nimmt man doch nur einmalig vor und das geht sehr einfach übers ISG. Was aus meiner Sicht Sinn machen würde, wäre hier über den MS Logik einzubauen. Also beispielsweise Leistungserhöhung auf Stufe 3, wenn Luftfeuchtigkeit >x%...aber auch das ist in der Lüftungsanlage bereits eingebaut und übers ISG konfigurierbar, warum im MS nachbauen? Zumal man potenziell in so schöne Funktionen wie "Ablüften" in den Sommermonaten bzw. "Passivkühlung" eingreift. Einige regeln die Lüftungsanlage beim Verlassen des Hauses über einen "Abwesend" Taster runter oder automatisieren das über die Präsenzmelder, der Sinn ist aber auch hier fraglich, da die Lüftung in etwa so träge ist, wie eine Fußbodenheizung (Luft ist ein schlechter Energieträger) und der Stromverbrauch der eingebauten Lüfter so gering ist, dass es auch bzgl. Verbrauch keinen echten Unterschied macht. Ich greife nur dann in die Lüftung ein, wenn ich von Sommer auf Winterkassette wechsle, wenn wir mit Geruchsbelästigung kochen, oder >1 Woche in den Urlaub fahren. Den Rest macht die Anlage wenn sie ordentlich parametriert ist von alleine...Technik hat zu funktionieren und ruhig zu sein

                      Kommentar

                      • apbw
                        Smart Home'r
                        • 11.09.2015
                        • 70

                        #26
                        Ich habe zwar schon mehrere Verbrauchszähler erstellt, aber da musste ich nichts weiter einstellen, da dort Werteänderungen übertragen werden. Die Funktion einen Eingang auf "Ein" zu setzen kannte ich bis jetzt noch nicht.
                        Aber dank deiner Hilfe funktionieren die Verbrauchszähler jetzt. Witzigerweise sah meine Config mit den Verbrauchszähler schon so aus wie deine, nur das mit dem Eingang hat noch gefehlt.


                        Zu den Lüftungsstufen.
                        Bei mir wird weiterhin nichts in der App angezeigt. Hier mal die Screenshots meiner Config:

                        ETS:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ETS5_Lueftung.png
Ansichten: 1112
Größe: 13,0 KB
ID: 14481



                        Loxone Config:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxoneConfig_Lueftungstufe-Tag.png
Ansichten: 1303
Größe: 48,5 KB
ID: 14482

                        Das gleiche bei "Lüftungsstufe Nacht" nur mit EIB-Adresse 1/0/14.
                        Mit EIB-Adresse 1/0/9 und 1/0/10 habe ich es auch schon probiert.
                        Type: EIS5



                        Und in der Loxone App kommt das hier an:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxoneApp_Lueftung.png
Ansichten: 1066
Größe: 6,6 KB
ID: 14483


                        Zu deiner Frage warum man die Lüftung per App verändern will: Im Normalfall stellt man das einmal ein und dann ist gut.
                        Allerdings sind meine Kinder im Winter oft krank mit Atemwegsproblemen und da stelle ich die Lüftung aufgrund der niedrigen Luftfeuchtigkeit auch mal nachts aus und dazu einen Luftbefeuchter in´s Zimmer (der ja mit eingeschalteter Lüftung ziemlich sinnlos ist).

                        Normalerweise habe ich tagsüber Stufe 2 und nachts Stufe 1.
                        Um das auch auf einfachem Wege meiner Frau zugänglich zu machen, würde ich das Ganze gerne per Loxone App steuern. Deshalb hätte ich gerne eine Anzeige der aktuellen Lüftungsstufe + einen Auf-/Ab-Schalter um das einfach zu ändern.









                        Kommentar

                        • Gast

                          #27
                          Ich habe nochmal meine Notizen zur Lüftungssteuerung via MS durchgesehen. Folgendes hatte ich mir zu den ETS Objekten 42, 44 und 46 aufgeschrieben:
                          "In Miniserver muss gewünschter Prozentwert mit Faktor 2,55 multipliziert und als Prozentwert mit der Gruppenadresse geschickt werden, um Wertanpassung durchzuführen"

                          Schau Dir mal Kapitel 8.2 (Tabelle) des verlinkten Dokumentes an (Bedienungsanleitung des ISG von Stiebel):

                          Bzgl. Deinem Problem vermute ich folgendes:
                          - obwohl laut Stiebel Prozentwert und Lüfterstufe via KNX übertragen werden können, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es vom Miniserver aus nur mit Prozentwerten und dem Faktor 2,55 funktioniert
                          - folglich brauchst Du im Miniserver einen Übersetzer oder Umrechner, der den vom ISG kommenden Wert in einen ganzzahligen Dezimalwert zwischen 0 und 3 umrechnet, den dann die Visualisierung anzeigt und umgekehrt, wenn Du aus der Visualisierung Werte im ISG verändern möchtest
                          - ich verändere auch nicht die Einstellungen für Tag und Nacht über den Miniserver, sondern schreibe jede Änderung immer und ausschließlich auf Objekt 42, egal in welche Richtung ich die Lüftungsstufe verändern will
                          - Du kannst auch mal mit den verschiedenen EIS Typen rum probieren und in der Liveview sehen, was passiert; auf das oben beschriebene Verhalten und den Faktor 2,55 bin ich auch nur gekommen, weil ich mir in der Liveview angesehen habe, welche Werte auf den Bus geschrieben werden und im ETS Gruppenmonitor (unter Diagnose) geloggt habe, welche Werte ankamen

                          Das mit der trockenen Luft und der Husterei kenne ich leider auch von unserem Zwerg, werde mir spätestens nächstes Jahr einen Enthalpiewärmetauscher als Ersatz für den Originalwärmetauscher zulegen...Kostenpunkt ca. EUR 1.500

                          Kommentar

                          • apbw
                            Smart Home'r
                            • 11.09.2015
                            • 70

                            #28
                            Ein paar Stunden rumprobieren und wieder etwas schlauer:

                            Kommunikationsobjekt 41 (Lüftungstufe Tag) und 43 (Lüftungsstufe Nacht) geben doch die Werte 1-3 aus.

                            Loxone Config: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxoneConfig_Lueftungstufe-Tag2.png
Ansichten: 1146
Größe: 18,8 KB
ID: 14593




                            Loxone App: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxoneApp_Lueftungstufe-TagNacht.png
Ansichten: 1013
Größe: 3,9 KB
ID: 14594




                            Die Statusänderung in der Loxone-App funktioniert aber irgendwie noch nicht 100% zuverlässig.
                            Muss ich mal weiter beobachten.





                            Jetzt aber noch zum schwierigen Teil:

                            Das mit dem Schalten der Lüftungsstufe ist mir noch nicht ganz klar.
                            Ich habe einen erweiterten KNX-Aktor erstellt und mit den EIB-Adressen "1/0/13:0%;1/0/13:84%;1/0/13:168%;1/0/13:255%" gefüllt.
                            Danke für den 2,55 Faktor. Durch die ETS Diagnose habe ich die Werte rausgefunden.

                            Bei mir sind die Prozentwerte die von Loxone übergeben werden müssen wie folgt:

                            0% = Lüftungsstufe 0
                            84% = Lüftungsstufe 1
                            168% = Lüftungsstufe 2
                            255% = Lüftungsstufe 3


                            Für den Schalter habe ich in der Loxone Config "Auf-Ab-Tasten" gewählt.
                            Sobald ich aber jetzt eine Taste in der App betätige, werden alle 4 EIB-Adressen übergeben und somit alle 4 Werte.
                            Der letzte gewinnt in dem Fall und somit ist Lüftungsstufe 3 eingestellt.

                            Ich dachte, der Schalter führt nach jedem antippen die nächste EIB-Adresse aus, aber dem ist wohl nicht so.


                            Muss ich für jede Lüftungsstufe einen separaten Taster anlegen oder geht das irgendwie eleganter über einen einzigen?

                            Kommentar

                            • Gast

                              #29
                              Ich bin auch (noch) kein MS Profi, aber versuche doch mal folgendes:
                              - Auswahltaste mit Schrittweite 1, min Wert 0, max Wert 3
                              - dahinter einen Sequencer, der einfach die Ausgänge Q1 bis Q4 durchschaltet
                              - auf Q1 bis Q4 hängst Du jeweils einen einfachen KNX Aktor und belegst jeden einzelnen dieser 4 Aktoren mit einer Gruppenadresse und zugehörigem Lüftungswert

                              geht bestimmt auch eleganter, könnte aber funktionieren.

                              Kommentar

                              • Leo Kirch
                                MS Profi
                                • 26.08.2015
                                • 831

                                #30
                                Hallo,

                                mit dem Baustein "Radiotasten" sollte es auch machbar sein.
                                -

                                Kommentar

                                Lädt...