HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteLeider findet das ip-Tool für das update die Basisstation ja auch nicht.
Edit: Als müßte man eher einen Hardreset durchführen...Zuletzt geändert von Gast; 21.08.2016, 11:37. -
Gast Wenn du die Station mit einem Portscanner nicht findest, am besten die Update-Prozedur nochmal durchführen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe Version 3.1.0 und gerade heute Morgen wieder eingefrorenEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteVielen Dank für die Hinweise!
Leider ist der Update-Vorgang hängengeblieben und ich erreiche jetzt die Basisstation nicht mehr...
Versuche gerade über Ermitteln der statischen IP weiterzukommen, gelingt aber nicht.
MarkusEinen Kommentar schreiben:
-
Kann ich nur bestätigen, seit dem Update auf die 3.0.8 habe ich kein Einfrieren mehr gehabt.Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, es ist definitiv der Webserver der Wetterstation. Nach einem Update ist die Wetterstation zwar noch einmal "eingefroren" aber mein Netzwerk wurde nicht wieder gejammt! Gefühlt läuft die Station nach dem Update stabiler...Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hatte das Phänomen schon einmal wahrgenommen (und es kommt womöglich öfter vor), wie im Wiki-Artikel beschrieben.
Hier gab's dazu auch schon eine Meldung.
Entweder der Webserver der Wetterstation hat einen Bug, oder der Miniserver baut die Verbindungen nicht sauber ab, was wiederum den Webserver der Station fertig macht.
In der 3.0.8er Firmware der Wetterstation ist ein Fix, der in diese Richtung geht, ich hab aber selbst noch nicht upgedated.
Das wäre einen Versuch wert.
lg, ChristianEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo Leute,
vielen Dank, Christian, für diese tolle "low-budget"-Lösung!
Ich habe leider das Problem, daß die Werte von der LiveData-Seite sehr unzuverlässig abgelesen werden.
Am MS werden dann entweder veraltete oder gar keine Werte angezeigt. Besonders unpraktisch, wenn man das Aussenlicht auf Basis der Helligkeitswerte schalten möchte...
Was auffällt ist, daß die LiveData-Seite im Browser trotz vDSL meist nur sehr langsam aufgebaut wird (z.T. > 20 sec), kann dies der Grund sein?
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Markus
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Christian,
danke für die Antwort, ich habe es mittlerweile hinbekommen (hab einen Statusbaustein dazwischengeschaltet, welcher ab >=50 km/h eine "1" ausgibt, nun funktioniert alles.)
(wobei mir 50 km/h schon extrem viel vorkommen, werds wohl erstmal auf 30-35 setzen).
Danke!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Humerc,
den (analogen) Eingang kannst du nicht direkt an SP legen. Du brauchst noch eine Bedingung.
Z.B. Wenn Wind GRÖSSER Wert 50.
Den Ausgang des GRÖSSER legst du am besten noch auf eine Ausschaltverzögerung (z.B. 15 Minuten), damit für diese Dauer die Sperre aktiv bleibt. Damit gehst du auf SP.
Vorausgesetzt natürlich, die Basisstation ist auf km/h eingestellt, sonst statt 50 ein anderer Wert.
lg, ChristianEinen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Infos!
Ich habe die Wetterstation nun erfolgreich in Loxone eingebunden und alles funktioniert soweit auch ganz gut.
Nun möchte ich aber das Signal des Windmessers dafür nutzen, die Markise raufzufahren, bei Wind >50 km/h.
Irgendwie scheint das aber nicht zu funktionieren.
Ich lege aktuell das Signal des Windmessers an den "SP"-Eingang der Automatikjalousie (hat einen Loxone-Solidline AIR Motor eingebaut). Sobald ich aber das Signal anlege, fährt die Markise ein (auch bei 0 km/h Wind). Was mache ich hier falsch?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von VossiKann eigentlich die HP1000 auch so in Loxone eingebunden werden?
Prinzipiell sieht sie ja genauso aus, nur dass sie statt der kleinen Basisstation dieses Farbdisplay hat.
Allerdings konnte ich nirgends erkennen, ob sie auch lokal eine Webseite anbietet, die mit den Http-Eingängen ausgewertet werden kann...
Kennt die Station jemand?
Gruß, Jörg
konntest du hierzu eine Info bekommen?
Gruß FrankEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo, ich hab folgende Frage zu der Wetterstation:
Ich möchte die WH2600 als "Windwächter" für eine Markise verwenden. Dazu folgende Frage: Aktualisiert die Station schnell genug, damit dies auch zuverlässig funktioniert, bzw. in welchem Intervall können die Daten abgefragt werden?
Aktuell habe ich eine funktionierende Netamo Wetterstation in die Loxone eingebunden, aber die Abfrage-Intervalle von ca. 10 Minuten über die Netatmo-Server sind für diesen Anwendungsfall leider viel zu lange.
die Wetterstation sendet ca. alle 15s einen aktualisierten Wert. Demnach könnte man auch in diesem Intervall die Abfrage für die Markise steuern.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: