HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400
Einklappen
X
-
Hallo Oliver, super, vielen Dank für den Tip.
"parsen" sagt mir zwar nix (bin in solchen Sachen absoluter Laie - merkt man aber bestimm auch), aber mit dem Befehl erhalte ich tatsächlich die Live-Daten der Wetterstation. Nun mach ich mich mal ans Basteln der verschiedenen Befehlserkennungen.
Zur Außentemperatur hatte ich schon mal Erfolg, ich kann also schon mal bestätigen, dass die GW2000 tatsächlich in Loxone integriert werden kann.
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich schreibe dann, wenn ich die verschiedenen Befehlserkennungen richtig zugeordnet habe.
VG aus Bayern
HarryBZuletzt geändert von harryb; 29.04.2023, 17:48. Grund: dachte zunächst, dass das nicht zum Erfolg führt, hatte aber den 16-Sec.-Übermittlungsintervall der Wetterstation nicht beachtet und deshalb kein Ergebnis erhalten. -
Hi!
Versuch doch, die JSON-Ausgabe des GW2000 (und der anderen Geraete mit WebUI) zu parsen: http://192.168.178.148/get_livedata_info?
Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Andreas, vielen Dank für die Info.
Die Beiträge auch zu diesem Thema hatte ich schon gelesen, aber ehrlich gesagt will ich nicht mehr auf den Lixberry zurückgreifen.
Jedes zusätzliche System bringt wieder Mehraufwand zur "Pflege" und auch zusätzliche Fehlerquellen mit.
Wenns auf direktem Weg funktioniert, ist mir diese Lôsund dann doch lieber. Aber trotzdem nochmal danke.
VG aus Bayern
HarryB -
harryb
Als sehr einfache Variante, kannst du über den Loxberry mit dem FOSHK Plugin die Daten in den MS bringen und so verwenden.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Christian Fenzl
Hallo Christian, erstmal viiiiielen Dank für die geniale Vorarbeit. Auch Danke an all die anderen, die schon so viel Hirnschmalz in dieses Projekt gesteckt haben.
Ich weiß Christian, das Ganze bezieht sich auf die WH2600 und Ähnliche Wetterstationen. Allerdings sind die ja schon wirklich in die Jahre gekommen.
Und weil ich mir was Neues gönnen wollte, habe ich diesen Beitrag (jetzt 23 Seiten) komplett durchgelesen und bin bei ein paar Dingen hellhörig geworden.
Es könnte sein, dass die Integration der WH2600 ggf. übertragbar ist auf andere Wetterstationen, die einen Webserver haben.
Und genau da möchte ich ansetzen und bitte all Diejenigen, die (wieder) mitmachen wollen und Interesse haben um Hilfe.
Als aktuelles Modell an Wetterstationen habe ich mir von Ecowitt den Gateway GW2000 bei Amazon (aktuell ~ 59,- €) bestellt, der als Wetterstations-Zentrale für all die (oder zumindest die Meisten) in diesem Beitrag genannten Sensoren kompatibel ist und einen Daten-Server zur Verfügung stellt. Das Ding läuft auch ohne externe Sensoren, wenn man nur die Innentemperatur, Luftdruck und Luftfeuchte wissen möchte. Für Externe (Draußen) Sensoren gibt es wie gesagt eine Menge Auswahl.
Die Daten sind - wie bei WH2600 auch - im Verzeichnis: http://<IP-GW2000>/liveData.html zu finden. Zumindest wird diese Adresse im Browser angezeigt. Genau deshalb habe ich mir dieses Modell mal zum Testen zugelegt.
Allerdings brauche ich Hilfe, wie ich ohne Umwege des Login auf diese Seite (diesen Datenpunkt) komme.
Der Gateway GW2000 hat bei mir die IP-Adresse 192.168.178.148. Wenn ich diese IP aufrufe komme ich direkt auf die Login-Seite. Dort ist als Nutzer "admin" fest eingestellt und erstmal im vorhandenen Feld kein Passwort eingetragen. Man kann sich auch tatsächlich ohne Passworteingabe mit Klick auf den Button "Login" einloggen und kommt damit auf die Seite (so steht das zumindest im Browser) http://192.168.178.148/liveData.html
Loxone erhält aber davon keine Daten, wie im Wiki angegeben. Ich vermute, dass es mit dem Seitenaufruf selbst zu tun hat.
Wenn ich nämlich die Adresse http://192.168.178.148/liveData.html direkt im Browser eingebe, ohne mich vorher eingeloggt zu haben, komme ich ebenfalls auf der Login-Seite an. Die Adresse im Browser lautet dann: http://192.168.178.148/login.html, wenn ich mich dann tatsächlich einlogge werde ich weitergeleitet auf die Seite http://192.168.178.148/liveData.html , bei der die Live-Daten tatsächlich angezeigt werden.
Gebe ich jedoch die Adresse http://192.168.178.148/liveData.html jetzt wieder direkt im Browser ein, erhalte ich als Antwort: "This URI dos not exist"
Wenn ich in den Einstellungen des GW2000 ein Passwort einstelle (z.B. 12345678) und dann folgende Adresse aufrufen möchte: http://admin:12345678@192.168.178.148/liveData.html
komme ich ebenfalls nicht auf die Seite. In Firefox erhalte ich die Meldung, dass die Seite keine Autentifizierung benötigt und ob ich trotzdem die Seite aufrufen möchte. Wenn ja, komme ich wieder auf die Login-Seite (192.168.178.148/login.html).
Kann mir da jemand helfen? Wie komme ich - am besten mit einem virtuellen HTTP-Eingang von Loxone - zumindest mal an die http-Seite der LiveDaten.
Sobald die Hürde genommen ist, könnte ich die Datenpunkte mit dem HTTP-Monitor rausfinden und im Wiki das Thema ergänzen.
Ich hoffe, ich hab mich nicht zu umständlich und unverständlich ausgedrückt. Wenn, dann bitte Fragt mich nach weiteren Daten.
Ich hab mal vorerst drauf verzichtet, die Daten vom Quelltext der Login-Seite und der LiveDate-Seite hier einzufügen, kann ich aber gerne machen, wenn das hilft.
VG aus Bayern
HarryBEinen Kommentar schreiben:
-
Wenn Deine Credentials nachweislich ok sind - Du also per http-Aufruf ein Update hinbekommst, liegt das Problem wohl tatsaechlich bei Deiner WH2600 oder deren Zugang zum Internet.
Die Anleitung kennst Du und die darin beschriebenen Schritte (z.B. Problemlösung: Timezone) hast Du befolgt?
Sofern Du unter Remote Server auch einen eigenen Server eintragen kannst, versuch doch mal, an EAR zu senden.
Immerhin gab es hier im Forum ja schon EINE positive Rueckmeldung, dass die Station nach dem Update wieder zu WU sendet.
Oliver -
Spannend... mit folgendem Befehl als URL erhält die wunderground Station ein Update: https://rtupdate.wunderground.com/we...RT&dateutc=now
Hinzugefügt habe ich das "&dateutc=now".
An der Wetterstation lässt sich das so aber nicht einstellen. Die Firmware ist meiner Meinung nach demnach noch nicht wirklich bug frei... -
Der Server muss nicht per Ping erreichbar sein. Sofern Du http://rtupdate.wunderground.com erreichen kannst, ist der Server auch da.
Ich erreiche ihn per Ping auch nicht aber mein Upload zu WU ist unauffällig. -
Hi!
Du musst als Password den Key nehmen, der Dir unter "My Devices" bei Wunderground angezeigt wird.
Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit welchem "Remote Server" und "Password" habt ihr Erfolg die Verbindung wieder hin zukriegen? Bei mir kriege ich die Verbindung immer noch nicht zum laufen.
Als Test habe ich auch das mit folgendem Link versucht, kriegen aber auch dort nur "unauthorized"
Als PASSWORD habe ich sowohl das wunderground login PW wie auch den Key des Devices versucht...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: