Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
Korrekt.
FOSHK hat die Seite repariert.
Der Download-Link fehlte heute morgen noch - so wie auch gestern - daher dachte ich, ich haette am 07.12. wohl ueber den Tag die Datei laden koennen.
Danke! Ich werde mal mein Bildchen oben ueberarbeiten (ich habe jetzt einfach mal Deins genommen - danke!).
Mit welchem "Remote Server" und "Password" habt ihr Erfolg die Verbindung wieder hin zukriegen? Bei mir kriege ich die Verbindung immer noch nicht zum laufen.
Als Test habe ich auch das mit folgendem Link versucht, kriegen aber auch dort nur "unauthorized"
Wenn Deine Credentials nachweislich ok sind - Du also per http-Aufruf ein Update hinbekommst, liegt das Problem wohl tatsaechlich bei Deiner WH2600 oder deren Zugang zum Internet.
Die Anleitung kennst Du und die darin beschriebenen Schritte (z.B. Problemlösung: Timezone) hast Du befolgt?
Sofern Du unter Remote Server auch einen eigenen Server eintragen kannst, versuch doch mal, an EAR zu senden.
Immerhin gab es hier im Forum ja schon EINE positive Rueckmeldung, dass die Station nach dem Update wieder zu WU sendet.
Problem gelöst. Die Station hat die Netzwerkeinstellungen vom DHCP Server nicht richtig umgesetzt. Mit statischer IP Adresse, Gateway und DNS Server klappt es nun.
@ Christian Fenzl
Hallo Christian, erstmal viiiiielen Dank für die geniale Vorarbeit. Auch Danke an all die anderen, die schon so viel Hirnschmalz in dieses Projekt gesteckt haben.
Ich weiß Christian, das Ganze bezieht sich auf die WH2600 und Ähnliche Wetterstationen. Allerdings sind die ja schon wirklich in die Jahre gekommen.
Und weil ich mir was Neues gönnen wollte, habe ich diesen Beitrag (jetzt 23 Seiten) komplett durchgelesen und bin bei ein paar Dingen hellhörig geworden.
Es könnte sein, dass die Integration der WH2600 ggf. übertragbar ist auf andere Wetterstationen, die einen Webserver haben.
Und genau da möchte ich ansetzen und bitte all Diejenigen, die (wieder) mitmachen wollen und Interesse haben um Hilfe.
Als aktuelles Modell an Wetterstationen habe ich mir von Ecowitt den Gateway GW2000 bei Amazon (aktuell ~ 59,- €) bestellt, der als Wetterstations-Zentrale für all die (oder zumindest die Meisten) in diesem Beitrag genannten Sensoren kompatibel ist und einen Daten-Server zur Verfügung stellt. Das Ding läuft auch ohne externe Sensoren, wenn man nur die Innentemperatur, Luftdruck und Luftfeuchte wissen möchte. Für Externe (Draußen) Sensoren gibt es wie gesagt eine Menge Auswahl.
Die Daten sind - wie bei WH2600 auch - im Verzeichnis: http://<IP-GW2000>/liveData.html zu finden. Zumindest wird diese Adresse im Browser angezeigt. Genau deshalb habe ich mir dieses Modell mal zum Testen zugelegt.
Allerdings brauche ich Hilfe, wie ich ohne Umwege des Login auf diese Seite (diesen Datenpunkt) komme.
Der Gateway GW2000 hat bei mir die IP-Adresse 192.168.178.148. Wenn ich diese IP aufrufe komme ich direkt auf die Login-Seite. Dort ist als Nutzer "admin" fest eingestellt und erstmal im vorhandenen Feld kein Passwort eingetragen. Man kann sich auch tatsächlich ohne Passworteingabe mit Klick auf den Button "Login" einloggen und kommt damit auf die Seite (so steht das zumindest im Browser) http://192.168.178.148/liveData.html
Loxone erhält aber davon keine Daten, wie im Wiki angegeben. Ich vermute, dass es mit dem Seitenaufruf selbst zu tun hat.
Wenn ich nämlich die Adresse http://192.168.178.148/liveData.html direkt im Browser eingebe, ohne mich vorher eingeloggt zu haben, komme ich ebenfalls auf der Login-Seite an. Die Adresse im Browser lautet dann: http://192.168.178.148/login.html, wenn ich mich dann tatsächlich einlogge werde ich weitergeleitet auf die Seite http://192.168.178.148/liveData.html , bei der die Live-Daten tatsächlich angezeigt werden.
Gebe ich jedoch die Adresse http://192.168.178.148/liveData.html jetzt wieder direkt im Browser ein, erhalte ich als Antwort: "This URI dos not exist"
Wenn ich in den Einstellungen des GW2000 ein Passwort einstelle (z.B. 12345678) und dann folgende Adresse aufrufen möchte: http://admin:12345678@192.168.178.148/liveData.html
komme ich ebenfalls nicht auf die Seite. In Firefox erhalte ich die Meldung, dass die Seite keine Autentifizierung benötigt und ob ich trotzdem die Seite aufrufen möchte. Wenn ja, komme ich wieder auf die Login-Seite (192.168.178.148/login.html).
Kann mir da jemand helfen? Wie komme ich - am besten mit einem virtuellen HTTP-Eingang von Loxone - zumindest mal an die http-Seite der LiveDaten.
Sobald die Hürde genommen ist, könnte ich die Datenpunkte mit dem HTTP-Monitor rausfinden und im Wiki das Thema ergänzen.
Ich hoffe, ich hab mich nicht zu umständlich und unverständlich ausgedrückt. Wenn, dann bitte Fragt mich nach weiteren Daten.
Ich hab mal vorerst drauf verzichtet, die Daten vom Quelltext der Login-Seite und der LiveDate-Seite hier einzufügen, kann ich aber gerne machen, wenn das hilft.
Hallo Andreas, vielen Dank für die Info.
Die Beiträge auch zu diesem Thema hatte ich schon gelesen, aber ehrlich gesagt will ich nicht mehr auf den Lixberry zurückgreifen.
Jedes zusätzliche System bringt wieder Mehraufwand zur "Pflege" und auch zusätzliche Fehlerquellen mit.
Wenns auf direktem Weg funktioniert, ist mir diese Lôsund dann doch lieber. Aber trotzdem nochmal danke.
VG aus Bayern
HarryB
Hallo Oliver, super, vielen Dank für den Tip.
"parsen" sagt mir zwar nix (bin in solchen Sachen absoluter Laie - merkt man aber bestimm auch), aber mit dem Befehl erhalte ich tatsächlich die Live-Daten der Wetterstation. Nun mach ich mich mal ans Basteln der verschiedenen Befehlserkennungen.
Zur Außentemperatur hatte ich schon mal Erfolg, ich kann also schon mal bestätigen, dass die GW2000 tatsächlich in Loxone integriert werden kann.
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich schreibe dann, wenn ich die verschiedenen Befehlserkennungen richtig zugeordnet habe.
VG aus Bayern
HarryB
Zuletzt geändert von harryb; 29.04.2023, 17:48.
Grund: dachte zunächst, dass das nicht zum Erfolg führt, hatte aber den 16-Sec.-Übermittlungsintervall der Wetterstation nicht beachtet und deshalb kein Ergebnis erhalten.
Hi!
Die Wetterstationen von Fine Offset sind bzgl. Offenheit zu anderen Systemen ein Traum. Es gibt vielfaeltige Moeglichkeiten der Anbindung dieser Wetterstationen in die eigene Infrastruktur. Wer bereits einen LoxBerry im Einsatz hat, kann das FOSHKplugin (https://foshkplugin.phantasoft.de) dafuer nutzen. Wer zwar keinen
tja, da hat mich die Forumssuche leider nicht hingeführt.
Hätte ich das vorher gelesen, wär mir einiges an Probiererei erspart geblieben. Aber da kannst Du (Oliver) und natürlich auch andere nix dafür.
o.K., nachdem oben der Link zum Beitrag enthalten ist, brauch ich hier ja nichts mehr einfügen.
Die Zuordnungsliste zu den Sensoren kann ich weitgehend bestätigen. Aber ich denke, dass sich die Liste im laufe der Zeit etwas ändert. Nachdem man an der GW2000 auch die verschiedensten Sensoren und Multisensoren anbinden kann, wird sich auch dadurch die Zuordnungsliste ändern. Aber das kann man ja über den parsen-Befehl (Beitrag #337) ja rausfinden. Einfach die Live-Daten-Ansicht des Wetterstation-Server (= IP-Adresse der Wetterstation) und die JSON-Antwort vergleichen.
Vielen Dank Oliver, für den Hinweis und Deinen oben genannten Beitrag.
ich habe vor 2 Tagen die wh2600 von Renkforce günstig aus den Niederlanden erworben. Ich habe die Einbindung so durchgeführt, die hier im Forum von Christian Frenzel sehr gut dokumentiert ist. Vielen Dank dafür. Ich bin sehr zufrieden damit. Nur was etwas seltsam ist, dass der Kontakt zur Außeneinheit sehr oft weg bricht und dann nach einer Zeit automatisch wieder da ist. Ich finde das sehr ungewöhnlich, weil ich mit der Außentemperatur meine Lüftungsanlage regele. Ist das bei euch der Fall, dass die Außeneinheit oft weg bricht? Ich habe seit heute Morgen einen Zähler eingebaut, der die Ausfälle bis heute Abend dokumentiert. Dann kann ich mehr dazu sagen. Die Außeneinheit seht nur ca. 8-9 Meter von der Basisstation weg. Wir haben ein 40 cm Mauerwerk. Ich würde mich über eure Antworten sehr freuen.
Viele Grüße
Thomas
Hi,
Hast du die Einbindung der Renkforce ohne Loxberry hinbekommen?
Bin auch am Überlegen, mir diese zuzulegen (nur als Sturmschutz der Raffstores und als Info), habe jedoch keinen Raspberry eingerichtet und möchte mich erst, wenn mehr Zeit vorhanden, mich mit dem Raspberry beschäftigen. Daher die Frage, ob dies mit der Anleitung von Christian Frenzel (https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...xone+einbinden) so noch aktuell ist und auch funktioniert. Hast du dein Verbindungsproblem in den Griff bekommen? Wenn ja wie? Wie zuverlässig kommen deine Daten in der Loxone an und wie zuverlässig sind die Daten allgemein? (Windgeschwindigkeit, Regenmenge etc)
Das scheint bei dem Gerät normal zu sein und auch nicht reparierbar und ich konnte auch kein Firmwareupdate finden. Es hängt sich auch ständig auf. Ich hatte es so konfiguriert in Loxone, daß es jeden Tag einmal einen reboot macht. Dennoch war es nie zuverlässig. Ich habe es nun durch DP1500 ersetzt. Keinesfalls würde ich eine Heizung oder Lüftung damit steuern.
Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 16.06.2023, 18:35.
Grund: Bitte keine Voll-Zitate - das ist unnötig.
MS mit Modbus, 1-wire, Air. Überwacht/steuert: 3xPV mit 16kWp. LiFeYPo4 8 kWh. Aquarea LWWP 5kW Split, ST und Pelletkessel. 2 BEV an Keba P20. Teilweise Beleuchtung über Homematic
Meine funktioniert tadellos
sie wird 1x am Tag neu gestartet.
habe auch son die zweite.
die erste hat wohl der Winter getötet.
würde sie allerdings nicht für wichtige Messungen nutzen.
Bei mir stand heute die Bundesnetzagentur vorm Haus und hat die Peilantenne ausgefahren! Ich war nicht wirklich verwundert, da ich spezielle Probleme mit KNX Funkaktoren hatte und ich mir schon den Wolf gesucht habe...
Und tatsächlich war es meine WH2600, welche das SmartHome beim 800m (!!!) entfernten Nachbarn lahmgelegt hat.
DutyCycle Tag und Nacht zu 100% ausgelastet :-(
Hab das Ding dann gerade den netten Beamten mitgegeben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar