Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pmayer
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Das sind super Infos. Vielen Dank!!

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Erstes Bild ist ein Beispiel wie ein RS485 Treiber am Ausgang beschalten wird.
    Den Busabschlusswiderstand von 120 Ohm würde ich nicht weglassen, weil man einen Bus an beiden Enden abschliesst. Wichtiger ist der Abschluss am Ende des Bus, kommen aber Reflexionen zurück ist der Bus auch auf der Seite des Master korrekt abgeschlossen. Den Jumper macht dahingehen Sinn, dass der Master nicht dringend notwendig am Anfang oder am Ende am Bus angeschlossen werden muss. Sitzt dieser in der Mitte, werden nur die beiden Enden mit 120 Ohm abgeschlossen. Somit hat man bei einer sternförmigen Verkabelung bereits zwei Abgänge. Wenn es der Platz erlaubt, wären sogar 2 oder mehrere RS485 Treiber sinnvoll (DMX Splitter) um der häufig vorhanden Sternverkabelung entgegenzukommen. Einen Busabschlusswiderstand in der Ausführung mit 3 Widerständen braucht es nicht.

    Das zweite Bild zeigt die Eingangseite beim RS485 Treiber.
    R lässt man offen, ist ja ein Treiberausgang, den man nur bei DMX RDM benötigen würde, d.h. wenn man auch Daten Empfangen möchte. Den Treiber setzt man in den Dauer-Sende-Modus, in dem RE und DE auf Vcc gelegt wird. Ob eine galvanische Trennung notwendig ist, sei dahingestellt. Habe es in meinen Boards so realisiert, ich würde es aber aufgrund der Kosten, der Verlustleistung und Platzbedarf auf einem neuen Board weglassen, d.h. nur C4, RS485 Treiber und die bessere Ausgangsbeschaltung auf dem Bild weiter oben.

    Das Gehäuse würde ich nicht zu klein wählen. Wenn der Controller noch ein paar freie Ausgänge hat, so kannst mit kleinem Mehraufwand ein paar Schaltausgänge zur Verfügung stellen. Für externe Relais genügt ein Treiber vom Typ ULN2803. Bei meinen Boards sind ein Teil der Ausgänge sogar über zwei parallele Treiber hinausgeführt um auch die Stellventile der Bodenheizung darüber ansteuern zu können (einer reicht ganz knapp nicht, wenn 8 Stellventile zur selben Zeit öffnen). Ein Adressschalter für diese Ausgänge würde ich weglassen. Diese Ausgänge kannst fix in der Software auf die ersten DMX Kanäle legen.
    Zuletzt geändert von Gast; 24.10.2017, 10:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Auf dieser Seite findest du viele professionelle Boards für DMX (u.a. mit ATMEGA328/EnC28J60). Oft für Artnet-DMX aber bezüglich notwendigen Interfaces für dein Vorhaben das selbe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Nur gut das wir Herausforderungen lieben

    Sieht ja schon gut aus...
    Da freut man sich doch schon im voraus aufs testen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    antwortet
    So, Schaltung ist halbwegs soweit. Muss noch ein paar Bauteile gegen 1206 austauschen.
    Ich denke die Klemmen tausche ich noch gegen Doppelstockklemmen aus, damit nur eine Gehäuseseite geöffnet sein muss für die Anschlüsse.

    Die Platine sieht natürlich noch wüst aus... da habe ich bisher noch nichts wirklich angeordnet. Wird in jedem Fall anspruchsvoll das in 2TE zu bekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Hi pmayer dadurch das ich bis jetzt noch nicht so viele Platinen gemacht habe, bevorzuge ich meistens fertige Produkte für den Arduino. Auch wenn es dann nicht so sauber und aufgeräumt aussieht....

    Ich mache hernach mal Fotos.

    Leichte Bearbeitung des Gehäuse bleibt aber nicht ganz aus...

  • pmayer
    antwortet
    Ich glaube ich habe noch etwas gefunden: https://www.industriegehaeuse.de/de/...lp/hs02-35-lp/

    Werde ich auch mal ein Muster von bestellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Hi Bernhard, kannst du mir davon ein paar Fotos machen?
    Ich baue das Ethernetshile mit W5500 eben direkt mit dem ATMega 328p auf eine Platine...

    Wie gesagt, mein Ziel wäre ein Gehäuse zu haben was ich nicht bearbeiten muss.

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Ah, die haben mit das falsche Gehäuseoberteil geschickt... klär ich Montag...

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hi pmayer ich habe einen Arduino Nano mit W5100 Mini Ethernetshield in ein original Loxone Gehäuse gebaut. Passt echt gut rein. Und die Ethernetbuchse ragt auch ein wenig heraus.
    Passt so also perfekt in den Schaltschrank...
    Zweck war eine Arduino 1-Wire Erweiterung für 3 Ibuttonleser.
    Und eine Esp8266 DMX WLAN Erweiterung mit schon 3 Dimmkanälen im Gehäuse eingebaut + eventuelle Erweiterung unm andere DMX Geräte...

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    antwortet
    Die Gehäusemuster (2TE) von Phönix Contact sind da und machen einen super Eindruck. Allerdings hat mich der Vertriebler glaube falsch verstanden bezüglich der Netzwerkbuchse... ich telefoniere die Woche noch mal mit denen und frage ob es auch eine offenere Variante gibt wo die Netzwerkbuchse aus dem Gehäuse heraus ragen kann.

    Ansonsten, wenn ihr Gehäuse kennst, die genug Platz für das ausführen der Netzwerkbuchse haben, sagt gerne bescheid.
    Ich will halt vermeiden das Gehäuse bearbeiten zu müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Lötvariante wird glaub ich echt schwer. Weil ich übernehme gerade das kompeltte W5500 Ethernet Shield in die Platine und da ist einiges an SMD Bauteilen bei...

  • sonorobby
    antwortet
    Ich wäre an beidem ineressiert, Lötvariante und Fertigvariante. Super arbiet hier in diesem Thread. Ihr seid Füchse

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Ah, das ist super. Vielen Dank.

    Wenn es halt ein Pull-Down ist, frage ich mich warum nur 100Ω. Aber ok, damit versuche ich mich mal nicht aufzuhalten :-D

  • Robert L.
    kommentierte 's Antwort
    bei RS485 wäre ja normalerweise Lesen und Schreiben möglich
    hier wird nur Schreiben verwendet: Ich schätze mal es ist besser den unnützen RO Pin nicht "in der Luft" hängen zu lassen

    hier hat sich übrigens jemand viel mühe gegeben, mit einem recht aufwändigen DMX-Shield:
    vielleicht liefert dass ein paar ideen:

Lädt...