Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schnuppe
    kommentierte 's Antwort
    Toll, wäre auch dabei mit 2 Stück

  • Labmaster
    kommentierte 's Antwort
    Ich warte auf die neue Version mit umschaltbarer RS485 Richtung.

  • Tico
    kommentierte 's Antwort
    Here 1 please.

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Bin auch mit 1 dabei!

  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Super, was du hier leistest. Ich würde sicherlich 1 nehmen

  • pmayer
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich bin heute endlich dazu gekommen die aktuellen Prototypen zu bestücken :-) alle drei laufen! Bei einem war ein Kurzschluss auf TX/RX, ist aber behoben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_5952.JPG Ansichten: 1 Größe: 375,8 KB ID: 146355Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_5953.JPG Ansichten: 1 Größe: 394,7 KB ID: 146356

    Bin gerade an der WEEE-Registrierung sowie der Registierung für die Verpackungsverodnung und habe die Woche einen zweitägigen CE-Kurs besucht um möglichst zu versuchen für die Platine die CE-Konformitätserklärung zu machen. Es gibt diesbezüglich noch viel zu klären.
    Ich werde mal schauen wo ich die Platine zu welchen Preisen bestückt produzieren lassen kann. Ich denke mal, dass eine kleine Serie auch auf dem jetzigen Wege möglich ist aber wäre ja interessant, wo man damit preislich liegt.

    Für die "Produktionsversion" würde ich aber noch die Netzwerkbuchse tauschen, weil ich mittlerweile günstigere gefunden habe und die hier verwendete Würth-Elektronik Buchse doch recht teuer ist.

    Können wir irgendwie "zählen" wer eine haben möchte, damit ich abschätzen kann wie viele ich bauen soll?

    Bis dahin,
    Patrik
    Zuletzt geändert von pmayer; 03.03.2018, 11:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bobo
    kommentierte 's Antwort
    Hallo, ja die sollte im Programm wie auf dem Decoder auf 1 eingestellt sein. Sollte ja passen wenn diese mit DmxSimple.write(1,brightness) eingestellt ist und am Decoder auch auf 1?
    Vielen Dank

  • joe15
    kommentierte 's Antwort
    Passt die DMX Kanal Nummer?

  • bobo
    antwortet
    Hallo,
    ich versuche gerade dieses tolle Projekt auch selber umzusetzen, allerdings habe ich dabei ein paar Schwierigkeiten.

    Ich verwende für meine Schaltung folgende Komponenten:
    -DMX 512/1190 mit RGBW 4A/Kanal http://amzn.to/2FgThi4
    -MAX485 Breakout http://amzn.to/2F3T6mx
    -Arduino UNO
    -Keyestudio W5100 Ethernet Shield

    Allerdings habe ich nun das Problem, dass das UDP2DMX nicht funktioniert. Ich wollte mit dem Beispiel FadeUp aus der DmxSimple library überprüfen ob die Schaltung stimmt, allerdings passiert dabei gar nichts. Kanal wäre richtig ausgewählt, LED-Streifen ist auch richtig verkabelt, sowie auch die MAX485-DMX-Decoder Verbindung sollte passen.
    Der Arduino ist wie im Bild mit dem MAX485 verkabelt. Am DMX Decoder ist eine grüne Signal LED die flackert wenn keine DMX Verbindung angeschlossen ist, schließe ich jedoch alles am DMX Decoder an und das Breakout Board ist mit Pin 3 verbunden, so leuchtet diese Konstant grün.
    Es wurden auch die GNDs des LED-Netzteils und des Arduinos miteinander verbunden, sowie die RJ45 Pins 7-8 des Decoders auf GND gelegt.

    Meine Vermutung ist daher dass ich am MAX485 etwas falsch bzw. nicht verkabelt habe.

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
    Vielen Dank für eure Hilfe
    Zuletzt geändert von bobo; 01.03.2018, 14:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • joe15
    kommentierte 's Antwort
    Hab ein zweiten Schaltplan beigefügt

  • sonorobby
    kommentierte 's Antwort
    @joe15: kannst Du nochmal die korrekte Verschaltung skizzieren?

  • joe15
    kommentierte 's Antwort
    Hab das Problem gefunden. Bei den Eigenschaften des virtuellen Ausgangsbefehls in der LoxConfig, musste der Haken bei "Als Digitalausgang verwenden" verschwinden.

  • joe15
    kommentierte 's Antwort
    Hallo. Hab es jetzt mit dem DMXSimple hinbekommen. Da gab es ein Verdrahtungsfehler. Es musste lediglich DI vom MAX485 Board mit PIN3 vom Arduino verbunden werden und DE,RE und RO hab ich frei gelassen.
    Dann hab ich wieder die Kommunikation per UPD in Angriff genommen. Kann nun auch feste Werte per UDP versenden und es funktioniert. Nur leider bekomme ich den Befehl "DMXR1#<v>" am Beleuchtungsbaustein nicht zum laufen. Was muss am Beleuchtungsbaustein eingestellt werden?

  • joe15
    kommentierte 's Antwort
    Hallo und Danke schon mal für die Unterstützung. Werde es die nächsten Tage austesten.

  • Robert L.
    kommentierte 's Antwort
    > korrigier mich hier bitte ;

    mein Code ist "umschaltbar" (per #define)
    funktioniert mit beidem (DMXSImple oder DMXSerial)
Lädt...