Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension
Einklappen
X
-
Was eine niedrige Zugangshürde angeht ist ein Webinterface absolut sinnvoll - zum Beispiel um eine feste IP zu vergeben.
Vor allem ist es beim ESP wirklich einfach, da es tausende fertige Bibliotheken dafür gibt.
//edit:
Wenn man das weiter spinnt könnte man zum Beispiel dort auch Definitionen von Kanälen hinterlegen um gegenüber Home Assistant ein Auto Discovery per mDNS oder MQTT zu ermöglichen: https://www.home-assistant.io/integrations/light.mqtt/
Allgemein wenn MQTT ein Feature werden soll, sollte es in jedem Fall ein WebIf geben um dort den Broker zu konfigurieren.
Beispielhaft nochmal unser 10-Kanal Dimmer, wo wir das schon machen: https://hackaday.io/project/166533-d...led-pwm-dimmer
@Kai12: Ich zeig dir das gerne mal alles und gebe dir gerne so viel Input/Know-How wie ich kann.Zuletzt geändert von pmayer; 22.08.2025, 11:47. -
Ein Firmware update wird so aber ungleich schwere. Aktuell baue ich bei meinen Projekten immer die Möglichkeit über WebUI zu flashen ein. Ich kenne zumindest keine komfortable Art das anders zu machen.
Ich bin aber nur Hobby Programmier -
Ich möchte ein webinterface nicht zwingend ausschließen. Sehe nur, keinen großen Mehrwert da drinnen.
Die Config kann momentan via api angepasst werden. Dafür wird einfach nur ein Befehl in der Loxone config ausgeführt.
Die config Datei kann alternativ beim flashen angepasst werden. Das kann theoretisch auch per webflasher passieren. -
Warum kein Webinterfache?
Für die Firmware kann man einen Webflasher anbieten bzw. die Firmware über Webinterface OTA updaten.
Wir machen das bei unserem ZigBee Coordinator schon so und auch beim WLED Controller.
Ich weiß halt nicht ob man per USB oder USB-Serial-Modul in der Verteilung rumkramen will. -
Das mit der Config Datei ist so eine Sache...
Für mich kein Problem, aber es gibt viele User die zwar einen ESP Flaschen können, aber die meisten haben PlatformIO nicht installiert und können damit auch nicht umgehen.
Schön wäre es wenn man das alles direkt nach dem flashen per API oder WebUI machen könnte.
Aber trotzdem sehr schönes Projekt das enorm Potential hat. -
hismastersvoice
besten Dank fürs Testen des Codes. Dein Vorschlag könnte man über die config Datei umsetzen. Eine direkte Verbindung zum GW ohne Router halte ich für eine sehr sinnvolle Erweiterung. Dafür ist die LAN Verbindung natürlich zwingend notwendig.
-
Kai12 Wir müssen reden ;-)
Ich plane schon länger eine ESP32 Version der DMX Bridge mit LAN zu bauen, habe aber aktuell keine Resourcen um die Software zu programmieren.
Genaugenommen hast du ja schon die Hälfte von dem gemacht.... Die Software soll natürlich weiterhin auch auf Selbstbau-Hardware funktionieren.
Aber wir haben mit unserem WLED LAN Controller die Hardware quasi schon fertig.
hismastersvoice Das mit der festen IP wird bei mir auch oft gewünscht, haben wir aktuell nicht.
Mein Wunsch wäre MQTT, was auf einem ESP32 ja auch kein Problem ist und zwei RS485 Transceiver um darüber zukünftig auch direkt ModbusRTU oder 2xDMX machen zu können.
Wir haben in unseren Dimmer, der immer noch nicht kaufbar ist, schon sehr viel in der Software für anpassbare Dimmkurven gemacht. Unterstützt das gleiche UDP Protokoll, hat aber ein Webinterface wo man das alles konfigurieren kann: https://hackaday.io/project/166533-d...led-pwm-dimmer
Meld dich doch mal bei mir.Zuletzt geändert von pmayer; 19.08.2025, 15:39.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo @Kai2,
Die Software funktioniert sehr gut bei meinen Versuchen.
- 0-100%
- Lumitech Tunable
- RGB
Jetzt fehlt eigentlich nur eine LAN Anbindung
PS:
Nett wäre auch wenn man alle Netzwerksettings wie IP/Sub/Gateway per API "fest" vergeben könnte.
Hintergrund ist das ich zB Netzwerkgeräte die wichtige Aufgaben erfüller auf einem kleinen "unmanaged" Switch im Schrank verbunden habe.
Fällt das kpl. Netzwerk wie Router oder managed Switch aus, dann spricht der MiniServer direkt ohne Umwege mit den Geräte.
Die Auflösung des Hostname funktioniert nicht immer sauber bei evtl. ausfällen.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 09.08.2025, 07:13. -
Willkommen im Forum, und danke für das Teilen der Software.
WLAN im Smartphone, insbesondere bei einer essentiellen Funktion wie dem Licht, würde ich nicht machen.
Ich würde wenn schon eine extreme Verbindung zum Hauptsystem nötig ist, immer LAN den Vorzug geben.
Werde die Tage die Software mal testen und die Feedback geben.👍 1 -
Hallo zusammen,
ich plane für einen Umbau ebenfalls DMX für die Beleuchtung zu verwenden. Da ich noch eine Platine mit einem ESP32 und einem RS485 Chip hier rumliegen hatte, habe ich dafür eine Software programmiert.
Diese findet ihr hier auf Github: UPD2DMX/UDP2DMX-ESP32: A lightweight and flexible UDP-to-DMX gateway based on the ESP32 platform
Momentan basiert das Gateway auf einer WLAN-Verbindung. Sollte ich nochmal Zeit finden wäre natürlich die Entwicklung eines Gateways mit Ethernet-Schnittstelle interessant.
Meldet euch gerne, wenn ihr Fragen habt.
Beste GrüßeEinen Kommentar schreiben:
-
Ihr Hasen!
Wir bauen gerade einen neuen Batch DMX Bridges V0.6
Warten aktuell noch auf die Gehäuse und dann sollten die nächste Woche lieferbar sein.
Tragt euch im Shop in die Benachrichtigung ein um direkt mitzubekommen wann sie lieferbar sind.
Und ja, ich gucke ob wir eine ESP32 Variante hinbekommen.
Gruß,
PEinen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: