Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • st3ffen
    kommentierte 's Antwort
    Danke für die schnelle Antwort. So nach unserem Umzug habe ich nun mal wieder etwas Zeit gefunden bzw. verloren :0. Ich habe nun 3 Unterschiedliche RGBW sowie einen RGB Dimmer an die Bridge angeschlossen. Zudem auch meine DMX Relay Karten. Leider habe ich es nicht geschafft auch nur ein Gerät ans laufen zu bekommen. Lediglich bei 2 Geräten blinkt die DMX LED vor sich hin -> Aber auch nicht immer. Also so langsam gebe ich das Thema Bridge auf. pmayer -> Besteht die Möglichkeit ein anderes Testgerät zu bekommen? Es kann ja nicht sein, dass alle Geräte bei der Loxone Extension ohne Probleme laufen und ich keines (selbst mit dem DMXP512#0 Trick) ans laufen bekomme.
    LG
    Steffen

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Schau mal hier https://www.loxforum.com/forum/faqs-...185#post278185 - bei manchen Geräte muss vorher noch was mitgesendet werden.

    Ansonsten teils doch zwischen Bridge und Extension auf?

  • st3ffen
    antwortet
    Hallo Leute, ich bräuchte da mal etwas hilfe zur Verkabelung der V0.5 Bridge.
    Also aktuell läuft alles noch mit der Loxone DMX Extension. Da mir aber die Kanäle ausgegangen sind, möchte ich nun den Umstieg wagen.
    Ich nutze hauptsächlich https://amzn.eu/d/47yBJMJ und https://amzn.eu/d/javsVY6.

    So nun bekomme ich leider den Bus nicht mit der Bridge an laufen. Also wenn ich das ganze Haus umklemme laufen ein Paar 2 Kanal Dimmer jedoch keine einzige 16 Kanal Relaykarte. Daraufhin habe einfach mal 2 Geräte direkt angeklemmt. Hier läuft dann der 2 Kanal Dimmer jedoch nicht die RelayKarte.
    Ob mit oder ohne 120 Ohm egal ob er am Anfang oder Ende ist. Ich weiß nicht mehr weiter, hat jemand eine Idee?
    Viele Grüße aus Ostfriesland
    Steffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    KNX is not RS485, thus needs other hardware. I think you can do what you want with any KNX IP Gateway, albeit I don't know how to directly to this from the miniserver.

  • HBeumer
    kommentierte 's Antwort
    pmayer in case we can do feature requests then I'd like it to also support UDP <->KNX as a bridge. would be a great replacement for the KNX extension.

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Ich plane momentan nochmal eine Charge... allerdings komme ich gerade nicht an den nötigen Spannungswandler ran und muss da nach Alternativen suchen. Alles andere habe ich da.

  • metusalem
    kommentierte 's Antwort
    Alles klar, danke.
    leider scheint das Modul nur aktuell nicht lieferbar zu sein - oder

    Bräuchte 2 Stück davon

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Alles drin und "ja" bzgl. virtuellem Ausgang. Schau mal hier durch den Thread, da ist alles erklärt.

  • metusalem
    antwortet
    Hallo,

    eine Frage zur der UDP-DMX,

    ist noch ein Arduino erforderlich, oder ist er schon Drin ?

    Ist die Programmierung rein über den virtuellen Ausgang von MS machbar ?
    Wie weise ich die entsprechenden DMX-Kanäle der ext. Dimmer zu ?

    Habe z.B. an einem Lichtbaustein 2 4kanaldimmer RGBW dran, wie müßte ich diese verknüpfen ?
    Oder werden diese dann einfach an den UDP-Ausgang angehangen ?
    Gibt es per Zufall ein Template dafür ?

    Danke für kurzes FeedBack.

    Bleibt Gesund.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Har har 😉

  • julianbmw
    kommentierte 's Antwort
    na super jetzt kann ich die nächsten Monate nicht mehr schlafen 😂😂😂

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    In jedem Fall 2022. Sie wird mehr als DMX können... aber wie gesagt, mag gerade noch nicht so viele Details verraten.

  • julianbmw
    kommentierte 's Antwort
    Mega kannst meine Bestellung gleich vormerken (auch zum Testen stehe ich gern bereit )

    Pi wäre für mich auch nur die Notlösung wenn es mit der Bridge nicht weiter geht naja und dann wäre man ja schon am "Bastelweg" und ich würde dann natürlich auch andere Sachen am Pi mitnehmen...

    Aber hismastersvoice du hast absolut recht die schönste Lösung ist die Bridge da sie sehr Professionell ist und ma nur soetwas verkaufen kann...

    @pmayer
    Kannst du etwas mehr zur Software sagen? Was habt ihr so vor bzw. wo würde es Verbesserungen geben?

    POE würde ich jetzt nicht so wichtig finden da ich im Schaltkasten eh die 24V habe.... aber gut gibt ja nicht nur mich :-)

    Kannst du grob sagen wie lange es noch dauern wir? Schon klar das es gerade nicht leicht ist aber nur mal grob also 2022 oder 2023 :-)

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Natürlich ist der Pi eine Alternative. Aber eben nicht als Stand-Alone-vom-Elektriker-beim-Kunden-Einbau-Lösung.
    Für dich, der die nötige Expertise für den Betrieb hat, natürlich kein Problem.

    Headless ist klar. Updates abschalten halte ich nichts von - Software bedeutet Wartung und Pflege. Wenn da irgendwas im (V)LAN Amok läuft und auf dem Pi läuft nen altes (z.B) SSH...
    Und die Release-Upgrades müssen ja auch gemacht werden, wenn die installierte Version (Buster) nicht mehr supported wird.

  • mjger
    kommentierte 's Antwort
    Du hast natürlich Recht mit deinen Punkten.
    Jedoch finden sich dazu auch Lösungen:

    * Ich kann den PI headless konfiguriren (ohne GUI, unöttige treiber peripherie entfernen, nur die nötigsten Dienste,etc), dadurch wird schonmal die Startzeit enorm verbessert (wobei das vernachlässigt werden kann, sooft startet man das normal eh nicht) und auch der Stromverbrauch gesenkt.
    * Die SD kann ich klonen, und ggf einfach ersetzen und muss gar nix neu konfigurieren (zB automatische Backup) vl auch in Kombination mit NAS. Oder wie vorhin erwähnt den PI mit einer SSD oder HDD booten.
    * bezüglich updates: falls du automatische meinst , diese kann ich deaktivieren.
    * Wenn ich mehrere Dinge laufen lasse, dann muss ich das natürlich auch sauber aufsetzten und zB in einem Containerframework wie Docker laufen lassen und mir eine CI/CD aufsetzten. Dann skripte ich mir einmal die Konfig und es wird per Knopfdruck automatisiert koonfiguriert
    * Um die Ausfallssicherheit zu erhöhen kann man die PI's mit einem Load Balancer auch parallel laufen lassen. Dagegen spricht sicher der erhöhte Stromverbrauch. Jedoch kann ich durch den Parallel Betrieb einen PI als Testsystem verwenden (zB um Updates oder Änderungen an der Software durchzuführen)
    * Ein weiterer Vorteil wäre bestehende Software wie ZB OLA (https://github.com/OpenLightingProject) in Teilen wieder verwenden zu können. aber natürlich der Erstaufwand die Software an den PI anzupassen ist ziemlich hoch.
Lädt...