Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Hahaha. Dachte ich mir. Aber kein Problem.
    Wir müssen auch nur gucken wo wir es zeitlich unterbekommen.

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Wollte dir nicht vorgreifen da ich nicht wusste wie wir ihr schon seit mit dem ESP32.


    Jetzt ist es mal raus, dann ist der Druck es fertig zu machen schon Mal größer.

  • pmayer
    antwortet
    Finde eure Diskussion super. Möchte zusätzlich zu hismastersvoice noch den Punkt "Wartung und Angreifbarkeit" aufführen. Ein Pi hat ein komplettes Betriebssystem was natürlich auch gewartet und geupdatet werden muss weil ja auch alle funktionalen Bestandteile eines Betriessystems dabei sind.
    Bei einem ESP macht die Firmware nur das was man programmiert und ist quasi "en block".

    Ich droppe mal was:
    Wir sind an einer neuen Bridge auf Basis des ESP32 mit LAN8720 (der sehr schwer lieferbar ist) dran. Im Idealfall auch noch mit PoE.
    Die Software wird komplett neu entwickelt, wodurch es natürlich noch ein bisschen dauert.
    Möchte noch nicht alles geplante verraten aber sowie wir was funktionierendes haben zeige ich es natürlich hier.

    PS: Meine Heizung läuft über einen Pi mit USB-SSD. Der ist aber komplett in der Wartung drin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Wo liegt das Problem bei einer SD Karte? Bezüglich Haltbarkeit, kann man einen PI auch ggf. mit einer SSD oder HDD betreiben, welche sich durchaus bewährt haben im Dauerbetrieb.
    Ich denke das wäre eine vernünftige Lösung, da der PI keine Probleme bezüglich Performance hat.
    Desweiteren kann man den PI auch noch für andere Sachen verwenden.
    Das Problem ist nicht die SD-Karte allein... (die mich übrigens auch an den MiniServern stört)
    • Boot-Time
      DMX-Bridge ist nach wenigen Sekunden online, der Raspi braucht 20-30 Sekunden
    • Dateien zu jeder Zeit veränderbar
      Durch ein Update an Linux-Systemen kann zu jeder Zeit das System ausfallen und du sitzt im dunklen und reparierst deinen Raspi mit der Taschenlampe
    • Professionell vs basteln
      Die Bridge ist genau dafür gebaut und für nichts anders, das kann sie perfekt.
      Deswegen steuert auch der MiniServer nicht meine Heizung sondern die Heizungssteuerung, auch wenn es möglich wäre.
    • Tausch bei defekten
      Die Bridge tausche ich in <2 Min. und vergebe die IP, das wars auch schon.
      Keine OS aufspielen, kein einrichten...
    Da wir hier über die Beleuchtung des Haus reden und das für mich eine hohe Prio zum Thema Funktionalität hat kommt eine Raspi/Linux Lösung nicht in Frage.

    Du sagst es ja selber, man kann dann auch noch andere Dinge laufen lassen.
    Genau das ist das Problem und macht das ganze zum Bastelobjekt.

    PI ist für Dinge die nicht wichtig sind im Haus, wie Musik etc, Licht, Beschattung, Heizung usw. gehören da nicht hin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mjger
    kommentierte 's Antwort
    Wo liegt das Problem bei einer SD Karte? Bezüglich Haltbarkeit, kann man einen PI auch ggf. mit einer SSD oder HDD betreiben, welche sich durchaus bewährt haben im Dauerbetrieb.

    Hat damit jemand Erfahrung -> https://bitwizard.nl/shop/DMX-interf...r-Raspberry-pi ?



    Bzw. mit dem OLA Framework ?


    Ich denke das wäre eine vernünftige Lösung, da der PI keine Probleme bezüglich Performance hat.
    Desweiteren kann man den PI auch noch für andere Sachen verwenden.

  • julianbmw
    kommentierte 's Antwort
    schau auf das hätte ich schon wieder nicht gedacht :-)

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Nix mit SD Karte!!!
    Deswegen bei ESP und Co. bleiben.

  • julianbmw
    antwortet
    Alles klar das erklärt bzw. bestätigt meine Annahme...

    -> Lichtbaustein, Lumitech, Aufteilung auf zb. die 5 Werte/Farben, pro Farbe ein UDP Befehl und ja eher einer langsame Dimmkurve -> ist ja das besonders feine an dieser Bridge
    OK jetzt erklärt sich für mich der unterschied zur LOX-DMX auch besser weil ja hier gab es das Problem nicht -> dafür halt dann mit diesem bescheiden Dimmverhalten


    Ein Freund von mir ist gerade selbst bei der Planung seines Hauses und möchte alles per DMX bzw. mit dieser Bridge steuern -> Vorteil er wäre Programmierer und könnte uns eventuell bei der Software weiterbringen -> er sollte sich bald mal hier im Forum melden...

    Wäre schon fein wenn wir hier noch etwas besser werden könnten -> wir wollen ja nur das Beste für unser Haus

    Nur noch mal blöd gefragt -> hätte es mehr Sinn mit einem ESP32 oder wäre eventuell ein Pi bzw. ein Loxberry/Homeassistant Plugin sinnvoller? Rechenleistung wäre ja deutlich höher und Loxberry haben ja doch auch die meisten im Einsatz -> gibt es hier eventuell Probleme an die ich nicht gedacht habe?
    Gut Stromverbrauch ist sicher deutlich höher aber gut der wäre durch den Loxberry so oder so vorhanden...


    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Zitat von julianbmw
    Naja es kommt schnell etwas zusammen -> einige LED Bänder (alle in TW), Spots in TW (Voltus), ein paar RGBW für den Hintergrund usw. eventuell merkt man es auch durch das TW mehr da ja beide Kanäle "hochfahren"...

    Glaubst du das es mit einem ESP32 wirklich besser würde? Ich würd mit diesen zur not selbst zusammenbauen (einen hab ich sogar mal zu spielen gekauft :-) ) -> scheitert nur an der Software bei mir :-(

    Natürlich wäre es genial wenn es eine neue Version der Bridge geben würde -> meine Bestellung wäre fix :-) da ja die Qualität wirklich TOP ist (alleine das Gehäuse in Vergleich zur Lox :-) )
    Der ESP32 ist je nach MHz Einstellung min. 10x schneller als ein Amtel 328/644P
    Er hat mehr RAM etc etc.

    Warum kommt die aktuelle Version an ihre Grenzen...
    1. Geschwindigkeit 16MHz / hört sich viel an ist es aber eben nicht wenn man sich tiefer damit beschäftigt
    2. RAM wird am absoluten Limit verwendet / das kann ggf. auch zu Instabilität führen
    3. Man sendet zwar nur einmal eine Befehl, aber um eine Dimmkruve abzubilden muss der Befehl intern oft wiederholt werden mit unterschiedlichen Werten der Kurve

    Insbesondere 3. ist ein Problem wenn man viele Leuchten auf einmal einschaltet und dann noch eine langsame Dimmkruve gewählt hat.
    Diese hunderte oder in deinem Fall tausende Wiederholungen belasten den kleinen Chip sehr stark.

    Vielleicht gibst du uns noch kurz die Info mit was für einer Kurve bzw. mit welchen Befehlen du arbeitest.

    BTW:
    Loxone sendet den Dimmwert nur einmal an die RGBW Ext., der selber hat einen eigen Controller der dann diese Werte (Dimmkruve) abarbeitet.
    Somit würde dein Problem gelöst wenn du mehrere Bridges einsetzen würdest. *Aber das ist ein schlechte Alternative*


    Das kaufen eines ESP32 ist leider das wenigste
    Die Entwicklung der Software ist da schon ein großen Unterfangen.
    Da der ESP auch die Möglichkeit bietet ein ordentliches WebUI abzubilden würde ich auch gleich mal eine fixer vergabe der IP usw. in UI bringen wollen.
    So viel ich noch aus meinem Test im Kopf habe wäre es auch nötig DMX-Simple anzupassen oder eine andere Lib zu nehmen.

    Können kann man alles, aber da muss man schon die Aussicht auf viele verkaufte Bridges haben.

    Man kann sich schon mal Gedanken machen, aber da ich es selber nicht brauche, wird das keine hohe Prio bekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • julianbmw
    antwortet
    Naja es kommt schnell etwas zusammen -> einige LED Bänder (alle in TW), Spots in TW (Voltus), ein paar RGBW für den Hintergrund usw. eventuell merkt man es auch durch das TW mehr da ja beide Kanäle "hochfahren"...

    Glaubst du das es mit einem ESP32 wirklich besser würde? Ich würd mit diesen zur not selbst zusammenbauen (einen hab ich sogar mal zu spielen gekauft :-) ) -> scheitert nur an der Software bei mir :-(

    Natürlich wäre es genial wenn es eine neue Version der Bridge geben würde -> meine Bestellung wäre fix :-) da ja die Qualität wirklich TOP ist (alleine das Gehäuse in Vergleich zur Lox :-) )


    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    18 Lichtquellen in einem Raum einzeln angesteuert, dann kann das sicher sein.

    Mir fällt allerdings kein Szenario warum ich in einem Raum 18 Lichtquellen einzeln ansteuern will.
    Ich habe Quellen die zusammen leuchten auch zusammen auf einem Kanal, auch wenn RGBW etc. Getrennt wird bei mir nur wenn die Leistungsgrenze erreicht ist.

    Das ganze könnte man mit einem ESP32 sicher verbessern, aber der LAN-Chip braucht etwas mehr Energie. Aber insgesamt immer noch um 1W.
    Ich habe schon mal einen Versuch mit einem WT32-ETH01 gemacht, das benötigt aber eine kpl. neue Software-Version.
    Ob der Aufwand sich für pmayer lohnt kann ich nicht sagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • julianbmw
    antwortet
    Also ich merke es im Wohnzimmer deutlich -> ca. 18 Lichtquellen mit TW und RGBW also schon so ca. 30 Kanäle
    Man merkt einfach wie eine nach der anderen seinen Wert einstellt -> OK Alarmfall ist klar da ist es bei mir fast komplett zusammengebrochen als noch alle Lichter dabei waren :-D

    -> hab übrigens die V4 am laufen..

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Die Frage ist wie viell Lichter auf einmal und wie hoch ist die Verzögerung.

    Ich schalte im Alarmfall alle Lichter ein sind aktuell 66 Kanäle. Ich habe keine merklichen Verzögerungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • julianbmw
    antwortet
    Hab mal eine kurze Frage zur Bridge -> mein einziges Problem ist das wenn viele Lichter gleichzeitig geschalten werden es zu Verzögerungen kommt (beschreibst du ja selbst auch in deinem Shop) gibt es eine Möglichkeit das Problem zu lösen?
    Wäre eine Version mit einem ESP32 eventuell die Lösung?

    Kenn mich leider nicht wirklich aus mit dem ESP32 aber das soll ja nicht das Problem sein :-D


    Einen Kommentar schreiben:


  • st3ffen
    kommentierte 's Antwort
    Danke für die rasche Antwort. Dafür benötigt man tatsächlich keine extra Software =)
Lädt...