Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PeterChrisben
    kommentierte 's Antwort
    Bin leider noch nicht zum testen gekommen! Ich hoffe nächste Woche das Teil in Betrieb nehmen zu können!
    Grüße,
    Peter

  • hismastersvoice
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Die Spots haben mich fast um den Verstand gebracht.
    Ich habe zum Schluß welche von Hitronic gefunden die gehen ganz gut, aber nicht so perfekt wie Stripes.

  • pmayer
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Das erklärt warum ich keine Ruckler mit meinen Stripes feststellen konnte...
    Zuletzt geändert von pmayer; 15.07.2018, 11:28.

  • hismastersvoice
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Das liegt meist nicht am DMX sondern an den Leuchtmitteln.
    Ich habe >10 ver. Spots versucht, keiner ist perfekt dimmbar. Mit LED-Stripes gehst hingegen ohne Ruckeln.
    Du kannst um es zu optimieren die Zeiten im Lichtbaustein verändern. So habe ich das auch gemacht.

  • Gast
    Ein Gast kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Ok, probiere ich später mal aus.

  • pmayer
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Ja :-)

    Liegt eher dran, dass ich es gerade nicht gegentesten kann. Vielleicht kann Robert was dazu sagen, wie sich die Dimmkurven bei direkter Ansteuerung verhalten, ich habe es bisher immer nur mit node-red und dem Miniserver getestet was ohne Ruckeln funktionierte.

    So wie hier beschrieben:



  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Nur das ich dich richtig verstehe. Du meinst also die Lichtsteuerung per Miniserver an die DMX Bridge senden, richtig? Sorry, für mich ist sowohl Loxone als auch DMX noch Neuland. Habe aber genügend IT-Background.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Ok, der DMX Dimmer liegt auch auf der Arbeit... kann ich leider morgen erst testen.

    Könntest du es trotzdem mal am Miniserver mit einem der Lichtmodule testen?
    Zuletzt geändert von pmayer; 15.07.2018, 11:05.

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Aktuell noch komplett ohne Miniserver. Habe per UDP-Test-Tool folgende Parameter gesendet:

    DMXW4#100#99 bzw. DMXW4#0#99

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Hm, welche Einstellungen am virtuellen Ausgang sind das? Dann kann ich das morgen mal nachbauen. Mein Miniserver liegt leider auf der Arbeit...

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hi Patrik,

    super, danke für die schnelle Antwort.

    Anbei mal ein Video. Meine insbesondere die Dimmkurve in den letzten 5 Sekunden:



    Grüße

    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    antwortet
    Hey Alex,

    vielen Dank für dein Feedback. Du kannst die Bridge wie einen Arduino UNO mit W5500 behandeln. Also einfach über die Buchsenleiste einen USB-Seriell-Adapter anschließen der DTR mitführt und über die Arduino IDE flashen. Der RS485-Treiber hängt an Pin 3 des Arduino, siehe https://shop.codm.de/media/pdf/56/1c...mx-0-4-sch.pdf

    Es ist die aktuelle Version von Robert L.'s Software geflasht, wir nutzen nur unseren Fork der Ethernetbibliothek um mit "setHostName" den Namen "eth2dmx" zu vergeben: https://github.com/codm/Ethernet
    Wenn du die Originalbibliothek von Paul Stoffregen nutzt (https://github.com/PaulStoffregen/Ethernet) gibt es diese Methode nicht und die Bridge taucht als wiznetXXXXXX im DHCP auf. Bei Nutzung von festern IP kommt das alles aber nicht zum tragen.

    Ich habe aktuell leider keinen X9 hier, nur einen billig-ebay-dimmer. Dort kann ich kein ruckeln feststellen. Schau mal hier im Video (ganz unten am Artikel, vor den Updates) https://allgeek.de/2017/11/15/ethern...e-im-eigenbau/
    Nutzt du 24V oder 12V?


    @all: Gibt es bei denen die eine Bridge gekauft haben sonst schon Feedback?

    Gruß,
    Patrik
    Zuletzt geändert von pmayer; 15.07.2018, 10:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hi,

    gleich mal eins bestellt und schon getestet. Funktioniert gut soweit zusammen mit dem DMX4All X9.

    Bitte entschuldigt wenn es evtl. eine doofe Frage ist, aber ich beschäftige mich relativ frisch mit DMX Beleuchtung:

    Beim rumspielen ist mir aufgefallen das die Dimmkurve beim Licht anschalten sehr smooth verläuft. Jedoch beim wieder Ausschalten im letzten Drittel eher ruckelt bzw. in großen Schritten bis zu Aus runter dimmt. Habe schon mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Dimmkurven gespielt, konnte jedoch keine Besserung erzeugen. An was kann das liegen? Ist das normal, liegt das evtl. am Leuchtmittel oder gar aktuell noch an der Software?

    Auch eine Frage zum Update? Wie hat ein Update des Controllers zu erfolgen?

    Danke und Gruß

    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • marwol
    antwortet
    Hab auch zugeschlagen! Vielen Dank für die Entwicklungsarbeit. Mein Testboard nimmt langsam form an

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Vielen Dank! Halt mich/uns auf jeden Fall auf dem Laufenden wie alles für dich funktioniert. Es ist für mich immerhin das erste Produkt... da hat man noch ein bisschen zitterige Finger ;-)
Lädt...