Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Danke! War jetzt von mir auch nicht nur auf sonorobby - ich verstehe absolut, dass es für den Bastelwilligen andere Möglichkeiten gibt. Deswegen versuche ich ja eben kein closed-source projekt draus zu machen.

    Und an die Pizza ist in jedem Fall gedacht.
    Zuletzt geändert von pmayer; 12.07.2018, 16:43.

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    100% bei dir...
    Ich sehe auch oft bei meinem Projekten das von manchen keinerlei Wertschätzung zurück kommt. Weder für die Arbeit selber noch für den kostenlosen Support. Schon sehr traurig das nicht verstanden wird wir viel Arbeit dahinter seht.

    Ich hatte sogar eine Phase wo ich meinem Music-Server nur noch für mich selber weiter entwickeln wollte, aber da hilft nur lächeln und weiter machen.
    Nur wegen weniger denen umsonst noch zu teuer ist sollten nicht alle leiden.

    Keep going on...

    PS: Wenn du mit dem Projekt mal so Unmengen verdient hast das du ein Pizza essen kannst davon (kann ja sicher dauern), denk an uns.
    PPS: Hier ist jetzt nicht sonorobby gemeint, sondern es geht ums allgemeine.

  • crasythom
    antwortet
    Lass dich nicht beirren!
    Ich finde deine Arbeit super! Und ich habe volles Verständnis dafür, dass du dich und deine Kunden mit den entsprechenden Zertifikaten absichern musst. Ich selbst brauche zwar keine DMX, bin aber sehr froh, dass es Leute gibt, die fertige Lösungen anbieten und auf die Wünsche der Käufer eingehen!
    Ich persönlich hoffe jedenfalls auf weitere Projekte von dir!
    Das erste professionelle Projekt ist sicher immer das schwerste. Vielen Dank für deinen Mut die Sache anzugehen!


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leo Kirch
    kommentierte 's Antwort
    thumbs up....

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Sorry, das musste ich mal loswerden.

  • pmayer
    antwortet
    Ich möchte darauf hinweisen, dass man sich in Deutschland (EU) bei der WEEE registrieren muss um überhaupt Elektronik in Umlauf bringen zu dürfen. Keiner bei dem du auf ALiExpress oder sogar eBay oder Amazon kaufst ist dort registriert. Darf also eigentlich in den deutschen Markt überhaupt keine Elektronik einführen/verkaufen.
    Auch deutsche Shops, die einfach die chinesischen Sachen weiterverkaufen, treten dadurch als Quasi-Hersteller in DE auf und müssten sich genau genommen registrieren. Dazu gehört übrigens auch eine monatliche Mengenmeldung der verkauften Elektronik sowie Lizensierung der Verpackung die versendet wird.

    Zu prüfen ist das Ganze hier: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/hersteller
    Die EAR darf jederzeit diese Zugehörigkeit prüfen, auch vor Ort beim Händler. Ob und wann sie das macht steht auf einem anderen Blatt...

    Um einen Überblick darüber zu bekommen, was alles dazu gehört in Deutschland oder Europa Elektronik verkaufen zu dürfen, kann ich diesen Artikel in der Make empfehlen: https://www.heise.de/select/make/201...13996282631753

    Für den Bastler gibt es immer günstigere Möglichkeiten. Die Platine/Schaltung/Software ist open-source, du kannst sie dir also jederzeit nachbauen. Verzeih mir aber bitte, dass ich mir trotzdem etwas auf den Fuß getreten fühle. Da fühlt sich die ganze Arbeit des letzten halben Jahres doch sehr wenig wertgeschätzt an... 😔

    Ich unterstütze jeden der selber bauen mag, aber das hier ist eine andere Zielgruppe. Wenn z.B. der geneigte Elektriker die Bridge gut findet, wird er kaum beim nächsten Kunden eine selbstlöt-Variante im Schaltschrank verbauen. Hiermit kann er die - meiner Meinung nach - bessere DMX Extension überall einsetzen, auch ohne Loxone. Inklusive Gewährleistung, CE, WEEE und Bauteilqualität!
    Dazu kommen noch alle Enthusiasten, die keine Möglichkeit (Wissen, Zeit, Zugang) haben sich selbst etwas zusammenzubauen.

    Die Ethernet DMX Bridge enthält, neben den ganzen Anmeldungen/Zertifizierungen in DE/EU, viel mehr also deine 5 Aliexpress Bauteile:
    - Schutzbeschaltung RS485, original Maxim Max485
    - Verpolungsschutz Stromversorgung, Polyfuse mit Diode
    - 7-36V Netzteil
    - W5500 statt W5100 inklusive Rückfluß unserer Entwicklung in die genutzte Open-Source Bibliothek und MightyCore
    - qualitativ hochwertiges Gehäuse
    - etc.

    Vor allem aber kannst du sie bestellen, anschließen und sie funktioniert sofort - ohne sonstigen Aufwand.
    Und glaub mir, ich würde gerne 300 Stück hiervon bauen um dem Preis unter 100€ zu bekommen... aber aktuell ist das eine Kleinserie von 30 Teilen.
    Zuletzt geändert von pmayer; 12.07.2018, 15:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    OK wenn ich 6 Wochen warten will.... Dann geht das schon
    Aber der Vergleich zu einem sehr professionellen Gerät hinkt da schon allein weil er 1Watt mehr verballert.
    Von CE und anderen Dingen ganz zu schweigen.

  • sonorobby
    kommentierte 's Antwort
    Wie gesagt nichts gegen die getane Arbeit....dafür das es ein Bastelprojekt war und nun marktreif...
    @hismastersvoice:
    Gebe einfach de folgenden Suchbegriffe bei aliex... ein:
    1.)
    nano atmega328 =1,90€
    2.)
    W5100 ethernetmodul=3,90€
    3.)
    Max485 = 0,25€
    4.)
    PLC Anschlussdose (2×) = 1,25 €
    5.)
    Paar Jumperkabel = 0,25€

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Dann poste mal deine Teile-Aufstellung und wo man sie für den Preis bekommt.

  • sonorobby
    antwortet
    Du hast den Preis der proprietären Loxone Lösung knapp halbiert. Super Leistung.
    Nichts gegen deine Arbeit etc. sieht echt Klasse aus. Aber ich bleibe bei meiner Zusammenstellvariante von unter 10,-€ im 2 bzw. 1 TE Gehäuse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Edison
    antwortet
    Klasse Arbeit,
    habe soeben bestellt - bin schon gespannt auf das neue Spielzeug

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Hey Chris, versuch es bitte noch mal: LOXFORUM

    //edit
    Hab es gerade mal getestet, über Warenkorb bearbeiten "Ich habe einen Gutschein" gewählt.
    Zuletzt geändert von pmayer; 10.07.2018, 20:56.

  • Chris8519
    kommentierte 's Antwort
    Kann es sein das der Gutschein irgendwie nicht funktioniert ? Bekomme immer die Meldung Gutschein konnte nicht gefunden werden oder ist nicht mehr gültig

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Schau mal hier weiter oben im Thread, da ist beschrieben wie der virtuelle Ausgang konfiguriert werden muss. Wie das Protokoll aussieht, findest du im Repository von @Robert.L.: https://sourceforge.net/p/udptodmx/c...ee/trunk/docu/. Da gibts es auch Screenshots von der Miniserverkonfiguration.

    Die Bridge selbst solltest du, wie in der Anleitung beschrieben, nur anschließen und mit LAN verbinden müssen. Wenn du einen DHCP-server hast, holt sie sich selbständig eine IP. Eventuell solltest du in deinem Router so einstellen, dass sie immer die gleiche IP bekommt, da Loxone sie leider nicht über den Namen (z.b. eth2dmxXXXXXX.fritz.box) ansprechen kann.
    Zuletzt geändert von pmayer; 10.07.2018, 16:30.
Lädt...