Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Ok, probiere ich später mal aus.

  • pmayer
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Ja :-)

    Liegt eher dran, dass ich es gerade nicht gegentesten kann. Vielleicht kann Robert was dazu sagen, wie sich die Dimmkurven bei direkter Ansteuerung verhalten, ich habe es bisher immer nur mit node-red und dem Miniserver getestet was ohne Ruckeln funktionierte.

    So wie hier beschrieben:



  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Nur das ich dich richtig verstehe. Du meinst also die Lichtsteuerung per Miniserver an die DMX Bridge senden, richtig? Sorry, für mich ist sowohl Loxone als auch DMX noch Neuland. Habe aber genügend IT-Background.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Ok, der DMX Dimmer liegt auch auf der Arbeit... kann ich leider morgen erst testen.

    Könntest du es trotzdem mal am Miniserver mit einem der Lichtmodule testen?
    Zuletzt geändert von pmayer; 15.07.2018, 11:05.

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Aktuell noch komplett ohne Miniserver. Habe per UDP-Test-Tool folgende Parameter gesendet:

    DMXW4#100#99 bzw. DMXW4#0#99

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Hm, welche Einstellungen am virtuellen Ausgang sind das? Dann kann ich das morgen mal nachbauen. Mein Miniserver liegt leider auf der Arbeit...

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hi Patrik,

    super, danke für die schnelle Antwort.

    Anbei mal ein Video. Meine insbesondere die Dimmkurve in den letzten 5 Sekunden:



    Grüße

    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    antwortet
    Hey Alex,

    vielen Dank für dein Feedback. Du kannst die Bridge wie einen Arduino UNO mit W5500 behandeln. Also einfach über die Buchsenleiste einen USB-Seriell-Adapter anschließen der DTR mitführt und über die Arduino IDE flashen. Der RS485-Treiber hängt an Pin 3 des Arduino, siehe https://shop.codm.de/media/pdf/56/1c...mx-0-4-sch.pdf

    Es ist die aktuelle Version von Robert L.'s Software geflasht, wir nutzen nur unseren Fork der Ethernetbibliothek um mit "setHostName" den Namen "eth2dmx" zu vergeben: https://github.com/codm/Ethernet
    Wenn du die Originalbibliothek von Paul Stoffregen nutzt (https://github.com/PaulStoffregen/Ethernet) gibt es diese Methode nicht und die Bridge taucht als wiznetXXXXXX im DHCP auf. Bei Nutzung von festern IP kommt das alles aber nicht zum tragen.

    Ich habe aktuell leider keinen X9 hier, nur einen billig-ebay-dimmer. Dort kann ich kein ruckeln feststellen. Schau mal hier im Video (ganz unten am Artikel, vor den Updates) https://allgeek.de/2017/11/15/ethern...e-im-eigenbau/
    Nutzt du 24V oder 12V?


    @all: Gibt es bei denen die eine Bridge gekauft haben sonst schon Feedback?

    Gruß,
    Patrik
    Zuletzt geändert von pmayer; 15.07.2018, 10:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hi,

    gleich mal eins bestellt und schon getestet. Funktioniert gut soweit zusammen mit dem DMX4All X9.

    Bitte entschuldigt wenn es evtl. eine doofe Frage ist, aber ich beschäftige mich relativ frisch mit DMX Beleuchtung:

    Beim rumspielen ist mir aufgefallen das die Dimmkurve beim Licht anschalten sehr smooth verläuft. Jedoch beim wieder Ausschalten im letzten Drittel eher ruckelt bzw. in großen Schritten bis zu Aus runter dimmt. Habe schon mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Dimmkurven gespielt, konnte jedoch keine Besserung erzeugen. An was kann das liegen? Ist das normal, liegt das evtl. am Leuchtmittel oder gar aktuell noch an der Software?

    Auch eine Frage zum Update? Wie hat ein Update des Controllers zu erfolgen?

    Danke und Gruß

    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • marwol
    antwortet
    Hab auch zugeschlagen! Vielen Dank für die Entwicklungsarbeit. Mein Testboard nimmt langsam form an

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Vielen Dank! Halt mich/uns auf jeden Fall auf dem Laufenden wie alles für dich funktioniert. Es ist für mich immerhin das erste Produkt... da hat man noch ein bisschen zitterige Finger ;-)

  • Edison
    antwortet
    Ich muss zugeben, das ich kurz über einen Nachbau nachgedacht habe.
    Bis auf das Ehernetmodul hätte ich alles liegen gehabt auch die Umsetzung wäre nicht das Problem gewesen.
    Wenn ich aber die Zeit bedenke...
    Selbst mit Dokumentation also nur reiner Nachbau hätte sicherlich 2 Nachmittage in Anspruch genommen.
    Das Resultat wäre dann in einem Projektkarton im Schrank gelandet oder bis in ein Hutschienengehäuse hätte es weitere 2 Nachmittage gebraucht.
    Dem Produkt von Pmayer merkt man an, das da etliches mehr an Gedankengut eingeflossen ist

    Der Wandler liegt schon hier: Hat keine 24h gbraucht - Top
    10min. Arbeitsaufwad für Bestellung und Auspacken, Vernünftig dokumentiert und Made in Germany
    Das ist mir das Geld wert.

    Danke - und weiter so


    Jetzt werd ich erstmal Testweise ein Brettchen mit Netzteil, Bridge, Decoder und ein paar Lämpchen zusammenzimmern

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Zitat von romildo
    Das CE (Conformité Européenne) Zeichen unterscheidet sich vom Chinesischen Export Logo CE (Chinese Export) nur durch den Abstand zwischen dem C und dem E.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CE Zeichen.png
Ansichten: 2418
Größe: 179,4 KB
ID: 160670
    Ein Schelm wer böses dabei denkt

    Einen Kommentar schreiben:


  • romildo
    antwortet
    ...ich kann mich da den positiven Posts nur anschliessen. Ich brauche zwar auch keine DMX. Wenn alle eine bräuchten, würdest Du bestimmt mehr wie 300 Stück verkaufen, was ich dir auch sehr gönnen würde.
    Da ich lange Zeit in der Elektrokonstruktion im Maschinenbau tätig war, weiss ich auch dass so ein Teil nur mit sehr viel Aufwand in den Handel gebracht werden kann. Den Preis bei dieser Stückzahl finde ich mehr als korrekt. Mach weiter so! Vielleicht ja mit einer Dali, wie schon in #160 angesprochen.

    Da ich nebenbei auch Bastler bin, möchte ich nichts desto trotz alle Gleichgesinnten wieder einmal daran erinnern, dass es auch Vorschriften und Verantwortungen gibt.
    Ein Ali...oder gleichwertige Produkt zu kaufen ist ja noch kein Vergehen, aber sie im Hausnetz zu integrieren könnte schnell ein gösseres Problem werden, vor allem dann wenn was passiert.
    Und ich weiss auch, dass ich das eigentlich nicht schreiben müsste, da es ja eh alle schon wussten.
    Was aber vielleicht nicht alle wissen:
    Das CE (Conformité Européenne) Zeichen unterscheidet sich vom Chinesischen Export Logo CE (Chinese Export) nur durch den Abstand zwischen dem C und dem E.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CE Zeichen.png
Ansichten: 2418
Größe: 179,4 KB
ID: 160670

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Danke! Das erste mal ist wirklich am schwersten. Bei der nächsten Sache die ich mit eurer Hilfe angehen kann, geht es sicher schneller und billiger ^^
    Zuletzt geändert von pmayer; 12.07.2018, 16:43.
Lädt...