Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension
Einklappen
X
-
Find ich gut. Der Mega (2560) wäre mir aber für die Platine etwas groß, deswegen ja der Vorschlag mit dem 644. Oder meintest du den? -
Ich denke das selbst wenn ein Modul nur 128Kanäle kann, sollte der Code so angepasst werden das man eben auch >128 verwenden kann.
Wenn jemand mehr als 128 Kanäle braucht kann er eine zweite kaufen. Da die Ext. immer noch 180€ billiger ist als Loxone und man auch dort eine zweite brauchen würde ist das OK.
Man müsste es wirklich mal mit dem Mega versuchen, ich schau mal ob ich an den Feiertagen Zeit dafür finde.
-
Super! Fürs Debugging kannst du übrigens auch SoftSerial ganz gut nehmen, wenn dir da nen USB/UART dran hängst: https://www.arduino.cc/en/Reference/SoftwareSerial
Auf dem Leonardo ist ein 32u4 - der gibt sich preislich wenig gegenüber dem 644. Wäre die Frage ob die 4kb Ram die Performance verbessern... Der 644 hat auch 2 UARTs übrigens.Zuletzt geändert von pmayer; 20.12.2017, 12:45. -
mit einem Leonardo (der hat 2560Byte SRAM gehen sich die 512 kanäle aus)
performace scheint aber etwas zu leiden
durch den 2. "Serial" wäre der Leonardo aber gut für die oben erwähnte DMXSerial.aspx geeignet (weil man dann trotzdem noch "debuggen" kann..)Einen Kommentar schreiben:
-
Hab mich gestern nochmal umgeschaut: es gibt auch interessante DMX Libraries die mit Hardware Serial arbeiten (http://www.mathertel.de/Arduino/DMXSerial.aspx) usw.
Modbus und "rs485 extension" wäre dann auch möglich
möglichkeit zum umschalten per Jumper auf "pins 0 (RX) und 1 (TX) " wäre also sicher Sinvoll.
und "another output pin (D2 by default) that allows switching the DMX data direction." -
Hm, der 644 hat eben 4kb RAM gegenüber den 2kb vom 328p. Dein Code läuft da 1:1 drauf ohne irgend etwas zu ändern... ich bau mal meinen Prototypen darauf um. Und dann ist natürlich die Frage wer sowas testen könnte.
Der 1284, mit dem es auch laufen würde, hat zum Beispiel 16kb RAM... da müsste ich aber schauen ob ich den überhaupt auf die Platine bekomme.
Wie viele Kanäle kann die Original DMX Extenstion? -
wenn einem die 128 Kanäle stören, braucht man mehr Speicher: (ich hab diese Anforderung nicht)
z.Z. wird jeweils 1 Byte für aktuellen Wert, Zielwert und Geschwindigkeit verbraucht
d.h. 512 Kanäle -> 1,5kByte
alternativ müsste man es schlauer Programmieren (wenn man davon ausgeht, dass immer nur ein kleiner Teil der Kanäle sich ändert)
(ich habs wohl schonmal geschrieben, das ganze ist quick&dirty, gibt sicher viel Potential nach oben..
z.b .auch alternative Library werd ich mir mal anschauen https://sourceforge.net/projects/dmxlibraryforar/) -
Hatte sonorobby jetzt nicht so verstanden, dass er die Arbeit nicht wert schätzt :-)
Optimal wäre es aber wirklich noch, dass wir die 128 Kanalbegrenzung weg bekommen und ja vielleicht die Hardware so bauen können, dass ModBus und RS485 auch noch mit gehen... aber einen Schritt nach dem anderen ;-) -
Robert L. : Würde es Sinn machen in der nächsten Version eventuell eine ATMega644 oder sowas zu nehmen? Der ist nur unwesentlich teurer als der 328p und lässt sich in Arduino mit dem MightyCore inklusive Netzwerk ohne Problem benutzen: https://github.com/MCUdude/MightyCoreEinen Kommentar schreiben:
-
@hismastersvoice: Ich schätze die Arbeit hier im Forum sehr und bin sehr wohl bereit einen Beitrag zu leisten....siehe Kommentar "und bin begeistert was du auf die Beine gestellt hast".
Einen Kommentar schreiben: