Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Robert L.
    kommentierte 's Antwort
    >weil loxone z.B. nur 128 ch erlaubt.
    wenn ich mich nicht irre: loxone 128 beliebige! Kanäle

    der UNO schafft zur Zeit und auch wegen wenig speicher, nur die ERSTEN 128
    auch wenn man am Code schraubt, VIEL mehr werden das nicht

  • hismastersvoice
    antwortet
    sonorobby
    Du bekommst für 20€ nicht ein mal alle Teile für die "Bastellösung". Ich habe incl. Gehäuse 31€ gebraucht.

    Dir steht es ja frei dir selber eine zu bauen.

    Der Preis von 100€ ist vollkommen OK und gegen 280€ von Loxone ein Schnäppchen.

    Finde es immer wieder schade das man Arbeit nicht Wert schätzt, und man nichts für die Projekte zahlen will.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Naja, allein die Teile mit Platine sind momentan um die ~50€ netto. Es lassen sich sicherlich für das ein oder andere Teil günstigerer Ersatz finden. Ich kläre zum Beispiel gerade ab, ob man das EEProm weglassen kann da der W5500 anscheind doch eine MAC mitbringt. Netzwerkbuchsen gibt es auch schon günstiger, da habe ich jetzt welche zum Test bestellt.

    Allerdings muss ich ja, wenn ich es offiziell im Shop verkaufe, Gewährleistung und dergleichen übernehmen. Das heißt, dass auf meiner Seite - unabhängig der jetzt schon rein gesteckten Zeit - Kosten entstehen. Ich weiß zum Beispiel aktuell noch nicht was mich Dinge wie WEEE-Registrierung und CE-Kennzeichnung kosten werden... da bin ich in Klärung.

    Versteh mich bitte also auch nicht falsch, aber ich denke wenn ich es für 100 hinbekommen sind wir gut. Wer basteln will, greift sowieso zum China-Arduino mit China-Ethernetshield und China-Max485.

  • sonorobby
    antwortet
    Hallo pmayer, ich stelle dein projekt nicht in Frage und bin begeistert was du auf die Beine gestellt hast. Ich bin auch interessiert weil loxone z.B. nur 128 ch erlaubt.
    versteh mich nicht falsch und mach weiter so. Ich bin nur über den Preis verwundert, weil ich eher um die 50 gerechnet hatte, da die Bastellösung mit 20 € zu haben ist und ich mich für keine Bastelei zu schade bin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jan W.
    antwortet
    Ich habe gerade mal bei meiner DMX Extension nachgemessen: 0,011A bei 24V, also 0,264W bzw. 264mW.

    Das Projekt finde ich auch super. Ein Hauptpunkt, der mich bei der Loxone Lichtsteuerung ziemlich stört, ist dass sich der Schieber für die Helligkeit bei RGB nur in 5% Schritten einstellen lässt. Der Parameter Schrittweite SI gilt wohl nicht für RGB. Ist das vielleicht in v9 verbessert worden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tholle
    kommentierte 's Antwort
    full ack

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Ist mir auch wenig vor gekommen, aber ich will ja nicht alles bei Loxone in Frage stellen

    Aber ist auch egal...
    Die DMX von Loxone ist "Schrott" und das kann ich nach ein paar Wochen mit der Version von hier deutlich sagen.
    Mir ist es egal ob es mehr Strom braucht, es muss funktionieren. Nicht mehr und nicht weniger.

  • pmayer
    antwortet
    Versteh mich nicht falsch, wenn das so ist, ist das super. Ich halte es nur für verdammt verdammt wenig. Klar, die machen da drin kein Netzwerk und nur CAN... aber auch da läuft ein Microcontroller und ich glaube nicht, dass dort Stromsparfunktionen implementiert wurden - das Ding soll ja fix reagieren.

    Ich habe meinen befreundeten Loxone-Partner mal gefragt, ob er mal mit einem Multimeter die Stromaufnahme der DMX-Extension messen kann. Da warte ich noch drauf. Vielleicht kann ja einer von euch mal selbst messen, wie viel da wirklich verbaucht wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Ich habe den Wert aus der Produktbeschreibung genommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    antwortet
    Auch wenn die "Echtwelt"-Strommessung noch aussteht, wie kommt ihr auf 0,03W? Ich weiß, es steht 30mW auf der Produktseite der DMX-Extension, allerdings schreibt Loxone selbst im Netzteilrechner (XLS), dass die DMX-Extension 0,03A braucht - das sind dann auch 0,72W.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Ich wäre aber trotz des höheren Stromverbrauchs noch interessiert.

    der Preis würde auch wieder den WAF steigern. Zumindest bei meiner Frau.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    antwortet
    Um das Ganze mal stromverbrauchstechnisch auf die richtigen Füße zu stellen: Der komplette Prototyp, inklusive ATMega328, MAX485, EEProm, W5500 und DC-DC (5V/3.3V) braucht bei 24V Eingangsspannung 0,037A - also 37mA Ruhestrom. Während des Datenempfangs, also Bedienung über Loxone, springt es zwischen 0,037A und 0,038A hin und her.

    Also 0,037A * 24V = 0,888W Betriebs-/Stand-By-Leistung.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_5788.JPG Ansichten: 1 Größe: 274,4 KB ID: 133470

    Auf 5V Seite fließen ~0,150A - also 150mA. Ergibt 0,150A * 5V = 0,75W.

    Der W5500 ist in jedem Fall sparsamer als der W5100 der auf dem normalen Ethernet-Shield sitzt. Die Pull-Up-Widerstände auf den fertigen Boards werden sicher auch etwas dazu tun.

    Man müsste jetzt gucken ob man noch was sparen kann, wenn man die sleep-Funktionen des ATMega und des W5500 nutzt und was das dann an Reaktionsfähigkeit kostet. Das ist aber komplett Software...
    Zuletzt geändert von pmayer; 16.12.2017, 16:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Richtig! Möchte aber noch ergänzen, dass wenn ich 100-500 Stück bauen würde es in jedem Fall günstiger wird. Das hier sind jetzt quasi Kleinserien-/Prototypenpreise.
    Wenn ich meine komplette reingesteckte Zeit und ne ordentliche Marge reinrechnen würde, lägen wir sicher auch bei 500 Stück um die 100 Euro - aber so ist es ja nicht gedacht :-)

    Kümmer mich parallel übrigens um den Behördenjungel in DE, wenn mal Elektronik verkaufen möchte. In der aktuellen Make: ist zum Glück ein sehr guter Artikel diesbezüglich.

  • hismastersvoice
    antwortet
    sonorobby Die DMX Extension kostet 280€, das mir derbem Stromverbrauch habe ich in Post #37 schon beschrieben.

    Einziger Nachteil... 1,2W Stromverbrauch zu 0,03W
    1,2W*24*365 = 10,5kW * 0,27€ = 2,84€ /Jahr
    ​​Wenn ich nun die 240€ Preisdifferenz rechne sind das >80 Jahre bis wir gleich liegen.
    Mit dem neuen Preis sind es jetzt halt 60 Jahre.
    Rechner man noch eine Preissteigerung ein sind es sicher immer noch 45 Jahre.
    Also zu vernachlässigen.

    Dafür gibt es aber dann einen ordentlichen Dimmverlauf.

    So wie pmayer das ganze jetzt gemacht hat, hat des mit basteln nichts mehr zu tun!

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonorobby
    antwortet
    DMX Extension kostet 180....hmmm für 100 mit mehr Stromverbrauch.....
    Bastelvariante ist denke die preislich atrraktivste

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...