Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Leider nein. Ich habe mich im ersten Schritt dazu entschlossen "eine" Funktion zu bauen, da es ja auch noch keine fertige Software für die RS485 Variante gibt und - korrigier mich hier bitte - die RS485 Version ja dann auch nicht mehr mit Robert L.'s code zusammen laufen würde da dieser ja DMXSimple nutzt.

    Auf Basis der Hardware aber eine weitere Version zu entwickeln, sollte ja dann kein Problem sein, denke ich :-)

    Ergänzung:
    Die Entwicklung auf anderer Hardware (ATMega 644) für zwei UART's, um einen zum debuggen zu haben und einen für den MAX485 zu nutzen, ist etwas ins Stocken geraten, da sich seit Arduino 1.6.9 Paul Stoffregens Ethernet-Bibliothek nicht mehr mit dem Mightycore zusammen nutzen lässt: https://github.com/MCUdude/MightyCore/issues/72
    Aktuell hängt es wohl daran, dass Paul kein "read-to-use"-board mit ATMega644/1284 findet, mit dem er seine Bibliothek anzupassen/gegentesten kann.
    Zuletzt geändert von pmayer; 09.02.2018, 13:37.

  • Labmaster
    antwortet
    Kann man jetzt auch die RS485 Richtung umschalten ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    antwortet
    Kurzes Update: Habe endlich den nächsten Prototyp bestellt. der 5V-Modus ist rausgefallen und es gibt jetzt einen Verpolungsschutz mit Polyfuse sowie Schutz des DMX mit SM712.



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: data.png Ansichten: 1 Größe: 855,7 KB ID: 142088

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonorobby
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Hallo Bernhard, glaube im letzten Psot wird auf diese Verkabelung hingewiesen, kannst Du das bestätigen?

  • sonorobby
    kommentierte 's Antwort
    Hi Joe15, wollte es demnächst auch mal versuchen, über ein Ergebnis würde ich mich freuen/mitlesen...

  • Robert L.
    kommentierte 's Antwort
    als "Anfänger" wäre es vermutlich? einfacher wenn du die DMXSimple Version verwendest, das hat den Vorteil dass du beim UNO auch debug Messages über USB empfangen kannst,..

    z.b wenn du das Beispiel von DMX Simple lädst: https://github.com/PaulStoffregen/Dm...eUp/FadeUp.pde
    weist du schon mal ob deine Verdrahtung stimmt (diese musst du für DMXSimple ändern)


  • joe15
    antwortet
    Hallo zusammen. Danke vorab für die Beiträge und Infos in diesem Forum.

    ch bin in der Arduino Welt noch nicht so sehr vertraut und wollte mir einen UDP>DMX Modul zusammenbauen.
    Ich benutze ein..
    ..Arduino UNO+W5100 Ethernet Shield + MAX485 Adapter (http://bit.ly/2sf0sSi) + 8CH DMX Controller + RGBW LED Stripe.

    Hab alles verdrahtet (siehe Anhang) und das Programm und die Bibliotheken von Robert L. hochgeladen. Leider kein Erfolg. Wenn ich mit dem UDP Tester ein Befehl sende, dann blinkt auch die RX LED auf. Was ist das Problem? Wenn ich mit der Loxone sende. Blinkt nicht mal die RX LED, obwohl ich die UDP Kommunikation mit einem anderen Arduino Programm Erfolgreich testen konnte.

    Der zweite Schaltplan funktioniert!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von joe15; 20.02.2018, 12:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Ich würde die Software auch gerne testen, habe die "bessere" DMX-Extension ja seit einigen Monaten in Betrieb und soweit auch Glücklich.

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Count me in!

    Dann kann ich es auch grad auf der Hardware testen. Die ist leider bei mir gerade ein wenig ins Hintertreffen geraten, weil ich zu viel um die Ohren habe.
    Ich schaue, dass ich diese Woche den 5V-Modus raus schmeiße und noch eine Sicherung und eine Diode für den Verpolungsschutz einsetze.

  • Robert L.
    antwortet
    Vorankündigung: ich Plane eine verbesserte Version des Arduino Sketch zu veröffentlich
    möchte das aber erst tun, wenns bei mir ein paar Wochen stabiel läuft
    und 2-3 Kleinigkeiten noch erledigt sind

    falls jemand interesse hat, sich halbwegs dafür interessiert und nicht vorher einen C-Grundkurs erwartet
    darf er sich gern als Beta-tester melden ;-)

    Verbesserungen sind:
    wenn man von 0% auf z.b. 100% schaltet, wurde bisher linear dort hin gedimmt, jetzt geschieht das mit der eingestellten Dimmkurve

    das wars dann auch schon ;-)

    die Umstellung ergab aber ein paar nette "Nebeneffekte"

    auch kann man jetzt einen ENCJ2860 verwenden (der verbraucht aber sehr viel Speicher, macht also nur bedingt Sinn..)
    usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Dafür reicht dann mein technisches Verständnis auch nicht mehr. Aber super was du/ihr hier macht. Wenn du dann soweit bist würde ich aber immernoch eins nehmen.

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Danke!

  • IFLUR
    kommentierte 's Antwort
    Also was ich hier lese Hut ab und das alles so nebenbei. Aber ich bin raus das übersteigt meine Kenntnisse 😀😀 viel Erfolg

  • pmayer
    antwortet
    Ich bin mit V0.3 des Layouts soweit. Es gab ein paar Änderungen: Die Schutzbeschaltung mit Dioden des DMX ist zugunsten des SM712 rausgeflogen und das Quartz ist aus Platzgründen auf die Unsertseite gewandert. Ich habe testweise ein paar Keramikresonatoren bestellt, muss die aber noch testen und durch das Quartz auf der Unterseite konnte ich im Anschlussbereich alle Bauteile in das Gehäuse verschieben.
    Auch habe ich mir die Sperrdiode für den 5V Betrieb gespart, da dort ja eben kein OKI eingelötet ist und dadurch nichts rückgespeist werden kann. Die 5V des FOCA sind nun nicht mehr mit der Schaltung verbunden, da wir ja knapp über 500mA (USB Spezifikation max) liegen.
    Die Polyfuse und der Kondensator nach dem Oki sind jetzt nicht drauf... der OKI sieht am Oszilloskop wirklich knackscharf aus.
    Ich muss sowieso noch 1-2 Nächte drüber schlafen und evtl kommt die Polyfuse mit einer Verpolungsschutzdiode noch rein - dann muss ich diese für die 5V Version allerdings anders bestücken...

    Wie wichtig ist die 5V Version?

    Die Platinen werde ich diesmal bei Multi-CB fertigen lassen, wo die Kosten fast gleich mit OSHPark liegen. Das Layout wurde deswegen auch mit deren DRC gebaut und erlaubt somit kleinere Abstände und Bohrungen.
    Außerdem habe ich dort bessere Rabatte wenn es zu mehr als ein paar Platinen kommt. Ich habe bereits ein anderes Layout dort bestellt und sowie das zurück ist und alles in Ordnung ist, werde ich die UDP2DMX-Bridge-Platinen dort in Auftrag geben.

    Grundliegend würde ich mich freuen wenn ihr noch mal über die Schaltung (PDF Anhang) abschließend drüber guckt. Dafür schon mal Danke :-)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: udp2dmx-0.3-3d-view.png Ansichten: 1 Größe: 430,8 KB ID: 136877
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von pmayer; 06.01.2018, 19:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert L.
    antwortet
    hatte am Vormittag nix zu tun (ausser auf den Truthahn aufzupassen)

    Quick&Dirty DMX Debugger gebaut (also DMX Client/Empfänger/Receiver)
    für Arduino Leonardo

    man kann damit beliebige DMX Kanäle "überwachen" und bekommt bei jeder Änderung einen TimeStamp und die Werte (als CSV)
    das kann man sich dann im Excel/Libre Office auswerten/darstellen..

    Code:

    https://sourceforge.net/p/udptodmx/c...urce/DMXDebug/

    Beispiel:
    millis maxMS Freq2 CH1 CH2 CH3 CH4 CH5
    212671 6 219.20 254 0 0 0 0
    212675 6 219.20 253 0 0 0 0
    212680 6 219.20 252 0 0 0 0
    212684 6 219.20 250 0 0 0 0
    212689 6 219.20 249 0 0 0 0
    212694 6 219.20 248 0 0 0 0
    212699 6 219.20 247 0 0 0 0
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...