Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension
Einklappen
X
-
Guter punkt. Da das Pin-out aber gleich ist, sind die ja austauschbar. Nehme im Layout z.B. auch den LT485 -
Am und für sich gehört da nach meinem Aufbau ein 100Ohm hin
Ein 120Ohm Busanschluss gehört an das Ende eines Bus als bringt der auf der Platine imho nichts.
Das Pullen ist so wie ich das sehe auch nicht nötig. -
Sehr cool das wird ja langsam...
Noch eine Frage:
Auf dem Schaltbild nimmst du einen Max485 IC, oder?
Ich frage deshalb der Max485 ist im einiges teurer als ein 75176 und hat bei diesem Projekt die gleiche Funktion.
Max485epa ~ 3€
Sn 75176 Bp ~ 0,50€
-
Hab mal die ersten Schritte für die Schaltung getan. Kann da mal einer drüber gucken?
Ich weiß z.B. nicht wofür der 220Ω Widerstand an Pin1 (RO) am MAX485 gut ist. Habe ich aus der im Thread verlinkten Schaltung übernommen: http://www.tinkerelectric.com/wordpr...4.27.48-pm.png
A/B sind entsprechend mit 10kΩ High/Low gepulled, der 120Ω Terminationswiderstand ist durch einen Jumper setzbar. Braucht man das? Oder muss der sowieso rein, weil es der Busbeginn ist?
Bauteile habe ich auch schon auf der Platine platziert. Sollte alles passen, denke ich.1 BildEinen Kommentar schreiben:
-
Danke für eure Rückmeldung.
Ich plane momentan die Platine so zu bauen, dass der Spannungswandler optional eingelötet werden kann. So hat man dann eine 5V und eine 24V Variante. Da muss ich mal schauen ob eine Löt-Brücke oder ein -Jumper am meisten Sinn macht.Zuletzt geändert von pmayer; 18.10.2017, 20:44.Einen Kommentar schreiben:
-
Was die Spannungsversorgung angeht, glaube ich auch, dass eher bei den Nutzern 24VDC im Schaltschrank verfuegbar sind, als 5VDC.
Und was die MAC angeht, sehe ich es genau so wie histmastersvoice. Die spielt eine sehr untergeordnete Rolle. Aber die paar Cent fuer einen EEPROM sind kein Killerargument.
Und nun noch einen kurzen Dank an alle Beteiligten dieses Projektes. Top Job!
Gruss,
tholleEinen Kommentar schreiben:
-
Jau, kommt vorbei. Meldet euch aber vorher an. Damit die Biervorraete auch reichen.
SmartAktor finde ich nicht ganz so wichtig. Hauptsache das Dimmverhalten ist smoother. -
Spannungsversorgung
Da ich 5V im Schrank habe, wurde das aufgrund Energie-Effizienz direkt angeschlossen. Ein Spannungswandler verheizt mir zu viel.
Stellt sich nur die Frage ob jeder die 5V hat, 24V hat jeder sicher im Schrank.
Serielle Schnittstelle
Würde ich auch so machen das jeder dann selber flashen kann.
MAC
Da das Gerät nur Netzintern läuft und keine Aufgaben im Inet hat spielt die MAC keine große Rolle.
Sie muss nur einzigartig im eigenen Netz sein. Wegen 50Cent würde ich jetzt aber auch kein Problem sehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Soo. Gehäusemuster 2TE sind bestellt. Das sollte dann auch ohne jegliche Bearbeitung funktionieren.
Ein paar Fragen hätte ich noch:
- Spannungsversorgung? Ich würde jetzt 24V über 2 Klemmen vorsehen. Der Spannungswandler kostet ein paar Euro, dafür ist dann aber kein externes Netzteil notwendig
- Serielle Schnittstelle? Ich würde die Pins für die serielle Schnittstelle auf der Platine ausführen und den Arduino Bootloader drauf flashen. So kann jeder die Software selbst erneut installiert bzw. flashen für Config-Anpassungen. Würde da das FTDI Originalsteckert-Layout nehmen. ISP wird es sowieso geben, eventuell unbestückt.
- MAC-Adresse? Soll wirklich jeder seine Mac-Adresse selbst vergeben müssen? Mein Vorschlag wäre ein EEPROM-Chip aus dem man die UUID als MAC-Adresse nehmen kann: https://www.freetronics.com.au/pages...mcp-24aa025e48 - mache ich in mehreren Projekten so.
Das EEPROM kostet 0,50€ - es müsste dann nur an Robert L.s Software die Anpassung gemacht werden, eventuell dann konfigurierbar ob mit oder ohne EEPROM.
Der Spannungswandler (7-36V) liegt glaube bei 5-6€. Da muss ich noch schauen.
Freu mich auf euer Feedback!Einen Kommentar schreiben:
-
Dann treffen wir uns mal so, fahre ja recht oft durch Ulm.
Noch was... SmartAktor geht damit nicht, zumindest habe ich es nicht hin bekommen -
Ich plane ansich, das Gehäuse so auszusuchen, dass ich passend hinkomme. Das schau ich mir aber noch an... die Tage - für heute ist Schluss ;-)Einen Kommentar schreiben:
-
Das Gehäuse muss eh dann jeder selber bearbeiten.
Wenn man das fertige Ethernet-Modul geschickt platziert könnte man es ggf. ja aus dem Ghäuse aussägen.
Aber da hast du wahrscheinlich mehr Erfahung als ich.
Freu mich schon auf deinen Vorschlag.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: