Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension
Einklappen
X
-
Loxone verkauft immer noch das gleiche Schrott-Teil.
Da sie Tree und Air supporten wird das auch sicher nicht mehr geändert.
Ich habe die DMX und Enocean schon raus geworfen.
Die nächste ist die Modbus Ext.
RS485/232 bleiben so lange bis Loxone auch diese beschränkt. -
ja, dmx ist nur 8bit (normalerweise), da kann loxone man ausnamsweise nix für..
es gibt aber einige wenige Dimmer, die dann 2 kanäle verwenden und damit 16Bit dimmen..
und welche die aus den 8 bit intern schon mehr machen:
Bezugnehmend auf das hier & ff. https://www.loxforum.com/forum/verka...485#post119485 (https://www.loxforum.com/forum/verkabelung-installation/44882-voltus
falls da "jemand" a brauchbare firmware strickt, wären sicher auch direkt 12 oder 16 bit möglichZuletzt geändert von Robert L.; 24.10.2017, 19:21. -
Da ich nicht der DMX-Pro bin, gehen damit überhaupt mehr als 8bit pro Kanal? Oder werden dann Kanäle gemultiplext?
Ich plane nämlich, in einem anderen Projekt einen UDP/MQTT Dimmer zu bauen der intern 12-bit nutzt und nach aussen per 8-bit adressierbar ist. Man wird eine Dimmkurve auswählen können. Aber auch die direkte 12-bit Ansteuerung wird gehen.
Eins der Probleme, die mir dabei begegnet sind ist zum Beispiel, dass aus einem RGB-Farbrad nur 3 x 8-bit raus kommen...
Das Projekt ist schon recht weit fortgeschritten, aktuell arbeite ich da an dem nebenläufigen Dimmen mehrere Kanäle.
Hier sind die ersten Schritte des Projekts: https://github.com/codmpm/pca9685-net-udpZuletzt geändert von pmayer; 24.10.2017, 19:13. -
Ich hab meine jetzt produktiv im Einsatz.
Sogar meiner Frau ist aufgefallen das es nicht mehr ruckelt, und das heißt was. -
Je mehr ihr euch ueber das Projekt unterhaltet, desto mehr nervt mich die Ruckelei der Loxone-DMX-Extension. Ich kann es kaum erwarten, die zu ersetzen.
Gruss,
tholle -
Das hier ist der momentane Plan, entweder als 2TE oder als 3TE. Daneben kommt bei 2TE eine 6-pol Doppelstockklemme oder wenn es 3TE werden 5 Klemmen nebeneinander.
Mit dieser RJ45 Buchse: https://www.phoenixcontact.com/onlin...8-2d77be1b06701 BildZuletzt geändert von pmayer; 24.10.2017, 16:13.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteWenn man die Laschen abbrechen kann, so hätte man in der Höhe 16.07mm für die Ethernet-Buchse zur Verfügung. Für das fertige Modul wird es nicht reichen. Eine 0815 Buchse hat ca. 13.4mm, Platine und Stiftleiste weitere +4mm und die eigene Platine 1.6mm macht total 19mm. Es fehlen also knapp 3mm. Die eigene Platine könntest mit 1mm bestellen, dann Fehlen noch 2.4mm. Oder du nimmst eine Feile.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jein. Weil ich den blöden Anspruch habe ein Gehäuse dafür zu haben was ich nicht bearbeiten muss. Wenn ich das Modul, oder z.B WIZ820io bzw WIZ850io, stecke, dann muss das Gehäuse wieder bearbeitet werden. Hatte auch schon über das WIZ550io nachgedacht.
820 und 550 hab ich zum testen zu Hause.
Die Idee ist die fertige Platine, die sowieso CC-BY-SA wird, bestückt zu verkaufen und optional ein Gehäuse dazu. Wenn es bearbeitet werden muss, wird es denke ich zu teuer.Zuletzt geändert von pmayer; 24.10.2017, 14:45. -
Ein Gast antworteteein Nummer kleiner wird auf jeden Fall gehen. Also 0805er kann man noch ohne Probleme von Hand löten können. Nur auf die Grössen 0603 und 0402 solltest verzichten.Einen Kommentar schreiben:
-
Du hast völlig recht. Ich tu mich gerade noch mit der Anordnung für den W5500 Teil schwer, da ich wegen Kleinserie und Handbestückung 1206 nehmen muss und nur einseitig arbeiten kann.
Und leider habe ich mom auch wenig Luft... hoffe, dass ich zum Wochenende da weiter machen kann.
Vielen Vielen Dank für deinen Input. Das hilft mir sehr weiter. -
Ich würde statt den einzelnen Dioden (eine spezielles Bauteil zum Schutz vverwenden, z.B. SM712 http://www.semtech.com/images/datasheet/sm712.pdf, Beschaltung auf Seite 4 zu sehen )
Einen Kommentar schreiben: