Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension
Einklappen
X
-
Hallo,
nachdem ich für den DMX Controller v0.4 im Miniserver als Virtuellen Ausgang konfiguriert habe möchte ich jetzt ein LED-Strip monochrom (weiß) , angeschlossen an Kanal 1 des DMX-LED Dimmer X9 (gemäß Anleitung Seite 5), ansteuern.
In dem Posting hier steht:
Header (DMX), Art (R, P, C, V oder W), Kanal (1-128), Wert (0-100, 0-254 oder RGB), Geschwindigkeit (1 - 99, wobei 1=schnell und 99= langsam) und Dimmkurve (0 - 3).
Fragen:
Welcher Befehl bei EIN bzw. Befehl bei AUS muss konfiguriert werden, damit mein LED-Strip gesteuert wird?
Was bedeutet die Parameter für "Art"?
Was bedeuten die Zahlen für "Wert"?
Welche DMX-Adressierung muss mit dem DIP-Schalter des DMX-LED-Dimmer X9 eingestellt werden?
THX
-
Ich hab die beiden DMX Controller auch gegenseitig ausprobiert. Alle beide funktionieren mit Kanal 1-4 als bzw. wenn man den ersten DIP Schalter
aktiviert. Egal welche andere Kanal Adresse ich in den DIP Schaltern bei beiden DMX Controller einstelle geht es nicht.
Wir haben die Version 0.4
Ich kann mir demnach nicht vorstellen das alle beiden DMX Controller kaputt sind.
Deshalb tipp ich auf das Gateway.
Kann ich was bei dem Gateway noch einstellen?
Oder wie soll ich weiter vorgehen? -
Ah, das hatte ich falsch verstanden.
Kann ich gerade nicht sagen, weil auf Bridge Seite ja "grundliegend" nichts dagegen spricht, dass es funktioniert.
Hast du 0.4 oder 0.5?
Funktioniert der zweite Controller wenn er Kanal 1-x ist?
Funktionier der erste Controller auf anderen Kanälen?
Aktuell würde ich auf einen kaputten DMX Controller tippen. -
Hey Patrik,
Das sollte die richtige sein, da ja mein RGBW LED Band mit den Kanälen 1-4 Ja geht.
Aber laut ip Scanner passt die IP auch sonst würde ja das erste nicht gehen oder?!
Die MAC: D8:80:39:5D:A3:EB (192.168.120.30) hat gepasst!
Was kann ich denn machen ?
Danke dir!
Grüße Flo -
Hallo,
ich hatte im letzten Jahr ein ähnliches Problem. Ein Controlle läuft seit einem Jahr problemlos. Wenn ich einen zweiten einbinden wollte ging es nicht. Leider hatte ich keine Zeit mehr mich mit dem Thema zu beschäftigen und es blieb bei dem einen Controller.
In der nächsten Woche will ich mich dann endlich mal wieder darum kümmern. Schauen wir mal.
Hier hatte ich mein Problem kurz beschrieben:
Hallo zusammen, hismastersvoice hat mir den Rat gegeben doch für den Einsatz der Ethernet DMX Bridge mal einen neuen Thread aufzumachen. Drüben im alten Thread wurde es doch recht unübersichtlich und für Neulinge sind die Info's da sicher schwer zu finden. https://www.loxforum.com/forum/faqs-...-dmx-extension
Gruß
BastiEinen Kommentar schreiben:
-
Sers Flo.
Schau bitte mal in deinem DHCP Server (Router) welche IP die DMX Bridge bekommen hat und gib mir mal die MAC-Adresse.
Es sieh tatsächlich danach aus, dass nichts ankommt. Frage ist eben ob die Bridge wirklich auf IP 120.30 vorhanden ist.
Gruß,
PatrikZuletzt geändert von pmayer; 04.10.2020, 20:00. -
Hallo zusammen,
wir sitzen grad an der Integration des COD.M Gateways DMXtoUDP
Jetzt haben wir ein großes Problem wo wir nicht weiter kommen; und zwar haben wir ein RGBW Band Installiert und funktioniert
Perfekt. Hier haben wir Kanal 1 für RGB und Kanal 4 für WEIß gewählt und das klappt auch.
Und wir haben ein zweites LED Band nur RGB wo wir nun den Kanal 5,6,80 probiert haben an den DIP- Schalter einzustellen und nichts
klappt. Ich kann in es auch nicht über das UDP test Tool ansteuern.
Wir haben schon folgende Sachen ausgeschlossen:
1) Haben schon die DMX Controller schon physikalisch getauscht.
2) Haben auch die RJ45 Patchkabel getauscht zwischen den 2 DMX Controllern bzgl. DMX In und Out
3) Das LED Band geht wenn man den DMX Controller auf TestMode schaltet
So und jetzt kommen wir nicht weiter. Was können wir tun???
Es Sieht so aus als würde das DMXtoUDP die Adresse nicht verarbeiten. Weiß haber nicht wie ich das im CodM nachschauen kann.
Danke schonmal für eure Hilfe.
Grüße aus dem Schwaben Ländle
Flo2 BilderEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortetesehr gut, ich plane gerade mein neues Loxone Projekt und wollte zum ersten mal die Bridge auspobieren. Ab wann ist die 0.5 im Shop zu bekommen?Einen Kommentar schreiben:
-
Soo... DMXSerial 1.5.2 hat den Fehler am 4.6.2020 für ATMegas gefixt: https://github.com/mathertel/DMXSeri...1a1490f9cb23b0
Danke Matthias Hertel!!
Ich hatte vorher mit 1.5.0 kompiliert womit es mit dem X9 die Probleme gab. -
So, habe endlich mal die Prototypen der DMX-Bridge V0.5 mit 644p fertig gemacht und Gast hat Robert L. 's aktuelle Software (plattform.io) drauf gepackt. Sieht sehr gut aus...
Allerdings haben wir noch ein Problem, was ich mir nicht wirklich erklären kann:
Die elektrische Beschaltung ab MAX485 ist komplett gleich zur DMX-Bridge 0.4, nur hängt der MAX jetzt am zweiten Serial des Atmega 644p und nicht mehr an einem GPIO. Es wird also damit nicht mehr DMXSimple für die Ausgabe genutzt, sondern DMXSerial.
Bei meinen Tests mit einem 12V DMX Board (https://shop.led-studien.de/de/pixel...t-board-my9942) läuft alles super und ich kann beliebig Dimmen.
Wenn ich einen DMX4ALL X9 dran hänge meldet der schön mit durchgehend leuchtender LED, dass ein DMX-Signal anliegt. Sowie ich aber dimme, fängt die LED an zu blinken und es passiert logischerweise nichts. Auf dem Oszilloskop sieht das DMX-Signal für mich korrekt aus.
Ich glaube ich habe gerade ein "Wald vor lauter Bäumen nicht sehen"-Problem.
Hat von euch jemand eine Idee wo ich noch suchen könnte?
Danke!
Zuletzt geändert von pmayer; 06.07.2020, 11:42.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein watchdog hat jeder atmega Chip. Kann auch Recht einfach eingebunden werden. Gibt zum Beispiel hier Informationen und Programmierbeispiele.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: