Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • WowaDriver
    kommentierte 's Antwort
    hismastersvoice Anstelle der Max485 Fertigplatine hast du ja wie ich sehe den "Schnittstellenbaustein, DIP-8 - MAX 485 ECPA" verwendet, richtig? benötigt man dann noch weitere Komponenten? Auf einem MAX485 Board sind da ja eigentlich noch etliche weitere Komponenten drauf... Wozu ist der Taster oben rechts? Vielen Dank für die Antworten.

  • romildo
    kommentierte 's Antwort
    Das Problem ist doch behoben, siehe #190.14

  • dds
    antwortet
    Zitat von realschmide
    Hallo zusammen,

    vielleicht könnt ihr mir helfen.
    Ich habe die DMX Bridge von Patrik gekauft und folgenden DMX Dimmer.


    Leider bekomme ich das nicht zum laufen. Patrik meinte erst der Dimmer sei ggf. kaputt, aber mittlerweile habe ich einen zweiten hier, der auch nicht funktioniert. Das Problem ist, dass die DMX LED auf dem Dimmer schon gar nicht leuchtet oder blinkt und lt. Anleitung bedeutet das, dass kein DMX Signal anliegt.

    Im Anhang ein Bild, wie ich es verkabelt habe, lt. Patrik sieht das aber gut aus.

    Wie kann ich denn testen, ob die Bridge richtig funktioniert? Multimeter hätte ich hier, auf den DMX Pins liegt zumindest Spannung gegen GND an (3,6 und 1,6 V).

    Viele Grüße
    Stephan
    Also ich habe den gleichen DMX Dimmer.
    Aber die orginal Loxone DMX erweiterung.
    Ich kann dir zeigen wie es bei mir in der Confi eingestellt ist, weiß aber nicht ob dir das hilft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    "Das Software-Update der Bridge behebt nur das Problem das nach einem Netzwerk-Ausfall die Bridge sich keine DHCP-Adresse mehr gezogen hat."

    Das ist in der aktuell ausgelieferten Softwareversion übrigens behoben.

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Da scheiden sich die Geister...
    Ich bin seit 2,5 Jahren mit DMX4ALL extrem zufrieden. Auch viele andere hier nutzen sie. Ich persönlich nutze 6 Stück X9 HR.
    Aber die kosten mit 15,50€ je Kanal ein gegen die 2,10€ je Kanal das 8fache.

    Dafür kannst du Dimmkurven usw. per USB ja Kanal programmieren. Das ist besonders interessant wenn man verschiedenste Leuchten / Leuchtmittel mit einander kombiniert. Ich habe zB Stripes und Spots die sonst kpl. unterschiedlich dimmen sauber anpassen können.
    So ähnlich scheint der Everen 12 Kanal Dimmer zu sein, der vom Preis her je Kanal auch interessant ist.

  • realschmide
    kommentierte 's Antwort
    Was ist denn z.B. ordentliches Zeug?

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Na dann würde ich genau so einen Dimmer nicht kaufen.
    Viel Spaß beim ständigen wechseln wie sie weider kaputt gehen.

    Mal ohne Spaß, kaut bitte ordentliches Zeug. Das Haus soll ja eine Weile funktionieren. Das ist sparen am falschen Ende!

  • realschmide
    kommentierte 's Antwort
    Also die Bridge ist in Ordnung. Es waren tatsächlich die zwei Dimmer kaputt. Der dritte Dimmer funktioniert nun. Sorry für die Aufregung.

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Das Software-Update der Bridge behebt nur das Problem das nach einem Netzwerk-Ausfall die Bridge sich keine DHCP-Adresse mehr gezogen hat.
    Die DMX-Funktion selber funktioniert bei mir perfekt.
    Ich gehe auch davon aus das es ein Problem des Dimmers ist und nicht der Bridge.

    @realschmide
    Hast du das ganze schon mal mit der Loxone DMX-Ext oder einer anderen DMX Ext. versucht?

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    Hmm komisch... Scheint mir ehr am Dimmer zu liegen. Allerdings hat meiner direkt mit der Software wie Sie von pmayer kam problemlos funktioniert. Ich hatte kurzzeitig ein Problem beim selbst flashen. Das hat sich aber auch schnell beheben lassen. Zum anschauen der Debug ausgabe und zum Flasen ( Ich denke Debug ist deaktviert, daher könnte es sein, dass du zuerst das Programm mit aktivierter Debug-Ausgabe flashen musst) brauchst du ein folgenden Adapter:
    Nachdem der Code bisher nur mit Arduino 1.0.5 gelaufen ist, und ich nicht wusste warum, hab ich ihn nie veröffenlticht. Jetzt läuft er auch auf 1.6.x.


    Adapter kostet nicht viel und flashen über die Arduino IDE ist wirklich sehr einfach und schnell gemacht.

  • realschmide
    kommentierte 's Antwort
    Ich hab die Adresse auf dem DMX Dimmer per Dip-Schalter auf 1 gestellt, da ich mir nicht sicher war aber der Kanal bei 1 oder 0 beginnt. Habe dann auf der Console mit folgendem Befehl den UDP Befehl gesendet:

    echo -n "DMXP1#10" |nc -u4 -w1 192.168.1.70 7000

    Der Dimmer reagiert aber nicht. Nachdem ich dann irgendwann an meinen IT-Kenntnissen gezweifelt hab, hab ich mir in ner Windows-VM noch mal das UDP Test-Tool installiert und wie in der Doku beschrieben ein UDP Paket damit gesendet, funktioniert aber auch nicht. Pingen kann ich sie aber.

    Das Problem ist aber auch, dass das die DMX LED am Dimmer gar nicht leuchtet oder blinkt.

    Wie kann ich denn die Debug Ausgaben von der Bridge auslesen?? Ich habe sie ja gar nich geflashed, sie kam ja direkt fertig bei mir an. Die debug Ausgaben wären aber sicher trotzdem interessant.

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    Ich hab 3 von den High Power 24 Channel RGB 3A/CH DMX512 Dimmern mit der DMX Bridge am laufe. Funktioniert problemlos bei mir.
    Hast du die Adresse am Dimmer richtig eingestellt?
    Kannst du die DEBUG Ausgaben der DMX Brifge anschauen? Ich hatte hier einmal nach dem Flashen Probleme, dass die MAC nicht aus dem EEPROM gelesen wurde und die Bridge damit nicht startet.

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Ich wäre bereit den Dimmer zu dem Preis zum Testen zu bestellen... allerdings bräuchte ich dafür einen Händler, von dem ich eine Rechnung bekommen kann. Hat da jemand was gesehen? Ginge der hier: https://www.amazon.de/CHINLY-Konstan...dp/B07FY9FYVT/ ?

  • realschmide
    kommentierte 's Antwort
    Hi tomjons, ja, hab ich natürlich alles probiert. Ich kann alle Fragen mit ja beantworten.

  • tomjons
    kommentierte 's Antwort
    Vielleicht hilft es ja. Auszug aus Amazon Fragen

    Hallo , 1.haben Sie die " Fun" Funktion probiert,
    2. leuchtet die "Power Led"?
    3. stimmt die Verkabelung?, die Anschlüsse DC1 sind dür Out 1-4, DC2 ist für Out 5-8.
    4. haben Sie am letzten Modul, wie in der Anleitung beschrieben einen 120 Ohm. Widerstand angeschlossen
Lädt...