Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension
Einklappen
X
-
Wenn wir ausgehen, dass jemand der die IP-Config selbst ändern will auch flashen kann, dann könnte man doch die IP-Config per Serial machen? Also bsp. das Kommando "set ip 192.168.1.10" per Serial übertragen. Für die Konfiguration wäre also nur noch eine serielle Verbindung nötig - egal in welchem Release - und damit könnte man binary releases machen wo man die Config entsprechend im EEProm ablegt.
Ist nur mal grad in die hohle Hand gedacht... -
bitte das "Projekt" mal als "noch nicht fertig" betrachten..
genau deshalb hab ich es veröffentlicht, um solche kritikpunkte zu sammeln und u.U. zu verbessern
ich hab dabei zwar eher an den Code gedacht, aber das Runderhum gehört natürlich auch dazu..
ich sehe da zwei Möglichkeiten:
eine Anleitung schreiben oder
eine kleine GUI wo man das binary auswählt, die Netzwerkkonfiguration eingibt, und die dann das (modifizierte) binary flashed..
(oder IP/MAC nachträglich ins EEProm schreibt, das war eigentlich meine Ursprüngliche Umsetzung, die irgendwann 2016 wieder rausgeflogen ist..)
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber nur wenn man den Code nicht auf eine statische IP ändern will. Ich habe der Bridge eine feste IP verpasst, da sie selbst dann noch funktioniert wenn der Router/DHCP ausfällt.
Nichts gegen deine Bemühungen, aber ich finde es macht das updaten mehr als unnötig schwer. Sehr Schade, so ist es wohl für den größten Teil der User kaum noch zu bewerkstelligen ein Update zu machen. Ich habe mir die Umgebung mal geladen, und selbst wenn man selber programmiert erschlägt einen die Umgebung, und ich muss mich erst mal einfinden da es nicht wirklich selbsterklärend ist.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 28.12.2018, 06:55.Einen Kommentar schreiben:
-
für cod.m und esp basiete sind binaries kein problem,
die die Arduinos (mit AVR) schwierig, wegen MAC und fixer IP usw.
(für einzefälle könnte ich aber natülrich eines per PM schicken.. mit passender MAC und IP..)
Einen Kommentar schreiben:
-
Macht es vielleicht Sinn, dass du kompilierte Binaries anbietest, Robert? Könnten wir eventuell auch machen.... könnte man nen schönes Buildscript an nem Git-Hook schreiben :-D -
-
neuer Code online:
Arduino (PlatformIO) UDP to DMX gateway. Contribute to LechnerRobert/UDPtoDMX development by creating an account on GitHub.
Gibt viele Änderungen (Version 2 sozusagen, aber z.Z. eher BETA)
in Kurz:
.) PlatformIO anstelle von ArduinoIDE
.) git anstelle von svn
.) H801 und UDPtoDMX verwenden jetzt selbe codebasis
.) "queue": je nach hardware kann man z.B: alle 512 DMX Kanäle verwenden, aber nur z.B. 128 gleichzeitig
.) Dimmkurve auch bei 0-100% (bisher wurde hier linear gedimmt)
.) zwei unterschiedliche geschwindigkeiten (für kleine und große dimmschritte)
.) tunable white verbessert
.) ab 1% immer mindestens Wert "1"
.) bessere docu : die PDF in https://github.com/LechnerRobert/UDP...ee/master/docs
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
hismastersvoice Danke für die Info! Sicherlich hast du recht mit dem fertigen Modul! Habe diesbezüglich im anderen Thread ja schon was geschrieben. Würde dennoch aufgrund der Bastelneugier vorerst diese Variante gern nachbauen. Hast du noch zufällig die Schaltungszeichnung von deiner DIY Lösung parat? würdest mir damit viel Zeit der Recherche wegen einsparen! Vielen Dank im vor raus! -
SN7517GBP nutze ich auf dem Board.
Das Board war nur mit 5V ausgestattet, wenn man es richtig macht muss noch ein Spannungswandler drauf.
Inzwischen nutze ich auch keine W5100 Netzwerk-Module mehr, sondern nur noch W5500. Braucht fast 1W weniger im Standby.
Auf jeden Fall muss ein Abschluss-Widerstand rein den man ggf. per Jumper deaktivieren kann.
Der Taster ist für den Reset.
Aber ich empfehle dir ein fertiges Modul zu kaufen!
Ich selbst nutze ich das Modul von pmayer, der Preis passt und es ist auf jeden Fall sein Geld wert.
Auch wenn mein Modul gelaufen ist, so war mir die Unterstützung eines solch "geilen" Projekts wichtiger als ein paar Euro!! -
hismastersvoice Anstelle der Max485 Fertigplatine hast du ja wie ich sehe den "Schnittstellenbaustein, DIP-8 - MAX 485 ECPA" verwendet, richtig? benötigt man dann noch weitere Komponenten? Auf einem MAX485 Board sind da ja eigentlich noch etliche weitere Komponenten drauf... Wozu ist der Taster oben rechts? Vielen Dank für die Antworten. -
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich habe die DMX Bridge von Patrik gekauft und folgenden DMX Dimmer.
Leider bekomme ich das nicht zum laufen. Patrik meinte erst der Dimmer sei ggf. kaputt, aber mittlerweile habe ich einen zweiten hier, der auch nicht funktioniert. Das Problem ist, dass die DMX LED auf dem Dimmer schon gar nicht leuchtet oder blinkt und lt. Anleitung bedeutet das, dass kein DMX Signal anliegt.
Im Anhang ein Bild, wie ich es verkabelt habe, lt. Patrik sieht das aber gut aus.
Wie kann ich denn testen, ob die Bridge richtig funktioniert? Multimeter hätte ich hier, auf den DMX Pins liegt zumindest Spannung gegen GND an (3,6 und 1,6 V).
Viele Grüße
Stephan
Aber die orginal Loxone DMX erweiterung.
Ich kann dir zeigen wie es bei mir in der Confi eingestellt ist, weiß aber nicht ob dir das hilft.Einen Kommentar schreiben:
-
"Das Software-Update der Bridge behebt nur das Problem das nach einem Netzwerk-Ausfall die Bridge sich keine DHCP-Adresse mehr gezogen hat."
Das ist in der aktuell ausgelieferten Softwareversion übrigens behoben.
Einen Kommentar schreiben: