Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pmayer
    antwortet
    Der erste Prototyp der 644p Bridge mit dediziertem Serial für den Max485 ist fertig.
    Wir kommen leider erst Montag zum testen, weil wir mitten in einem Kundenprojekt stecken.

    512 DMX Kanäle und auch andere RS485-basierten Protokolle sollten damit kein Problem mehr sein. ^^

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7011.jpg Ansichten: 0 Größe: 752,0 KB ID: 193144
    Zuletzt geändert von pmayer; 07.03.2019, 16:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mgruendler
    kommentierte 's Antwort
    Danke das sehe ich genau so. Eine Anleitung würde mir schon helfen. Weniger IT affine Anwender brauchen sicher eine GUI.
    Gruss Mirko

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Ich denke dafür ist nicht genug Platz auf dem 328p...

    Oh, warte... Das ist anscheinend schon im Optiboot? http://sowerbutts.com/optiboot-w5100/
    Frage wäre ob das mit dem W5500 klappt...

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Gibt es bei w5500 kein Over the Cable update wie beim ESP32 das over the air?
    Das wäre sicher das eleganteste

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Ach... da war ich nur mit nem halben Hirn da. Das ist natürlich die um Weiten elegantere Variante.

  • Robert L.
    kommentierte 's Antwort
    (es schlägt aber 2 fliegen mit einer klappe, update und ip einstellung)

  • Jan W.
    kommentierte 's Antwort
    Man könnte sicherlich die Bytes im Binary, wo die IP-Adresse steht, patchen. Da das Binary danach aber noch auf die Bridge übertragen werden muss, finde ich die Idee von Robert L. mit dem "set ip ..." wesentlich eleganter. Eine serielle Verbindung hätte man zum Flashen sowieso gebraucht.

  • Robert L.
    kommentierte 's Antwort
    man muss nicht neu compilieren, man kann das binary nachträglich änden (die IP Adresse eintragen, mit avrdude.exe flashen..) das hab ich unter #199 kurz mal online gestellt.. wenns mal sauber programmiert ist, stelle ich es nochmal rein..

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Uff... "neu kompilieren" fällt mir da nur ein.

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Ich hab mich damit noch nie beschäftigt, gibt es nicht eine andere Möglichkeit zB in ein binary per Skript die IP zu ändern?

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Bin ich bei dir... aber wir reden über "nicht versierte Anwender". Und bevor da jemand, für den Fall dass sein Router ausfällt, lernen muss einen Microcontroller flashen... Sicher!
    Ich hatte mgruendler da nur anders verstanden :-)

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Das mit DHCP stimmt schon, aber...
    Ich habe die neue Bridge mit einer festen IP versehen, da mir der Router/DHCP Server ausgefallen ist und dann auch kein DMX mehr vorhanden war.
    Mit der festen IP läuft das System auch ohne andere Geräte.

  • pmayer
    kommentierte 's Antwort
    Nunja, das Problem für nicht versierte Anwender verstehe ich schon. Genau aus dem Grund ist die DMX Bridge ja mit einer echten MAC-Adresse ausgestattet und nutzt DHCP. IP Änderungen/Zuweisungen sind so einfach über den Router möglich - also ohne etwas in der Software auf der Bridge umzustellen.

  • mgruendler
    kommentierte 's Antwort
    Hallo Patrik

    Das Vorgehen die IP anzupassen, finde ich für viele zu komplex. Das gleicht gilt für ein ggf. notwendiges Update Ich halte es auch für notwendig, die IP aus oben bereits genannten Gründen zu fixieren. Obwohl ich ein USB TTL RS232 Interface habe, weis ich nicht wie ich die IP ändern kann.
    Kannst du das bitte kurz erklären?

    Vielleicht könnte man eine kleine App schreiben, die das Flashen und anpassen der IP in Zukunft übernimmt?

    Gruss Mirko
    Zuletzt geändert von mgruendler; 03.02.2019, 09:56.

  • mgruendler
    kommentierte 's Antwort
    Super danke Robert
Lädt...