Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension
Dazu müsste man jetzt seine Programmierung sehen.
Ich habe kein Problem viele Kanäle auf einmal zu schalten. Die Frage ist ob es daran leigt das er ggf. schnell alle ein/aus schaltet und so einen sehr hohen Traffic erzeugt.
Wir haben zB ein Putzlicht, das alle nötigen Kanäle 60-70 auf einmal einschaltet, das geht. Allerdings lass ich auch nichts Blinken
Warum er alle 50-60 Kanäle für eine Lichtklingel braucht verstehe ich auch noch nicht.
grade hat mich ein Kunde der DMX Bridge V0.4 angerufen. Er hat das Problem, dass wenn er die "Lichtklingel" benutzt die Bridge ab und zu ihren Dienst versagt. Leider nicht "immer" sondern nur ab und zu. Dann aber auch komplett, also Bridge ist nicht mehr per Netzwerk erreichbar und muss von Hand neu gestartet werden.
Er hat ~ 50-60 Kanäle die gleichzeitig geschaltet werden.
Ich frage mich grade ob es am TCP-Buffer der W5500 liegt oder ob sich der 328p wirklich komplett auf den Rücken legt. Hat jemand von euch ne Idee oder auch schon mal so ne Beobachtung gemacht?
Robert L.: Gibt es einen Watchdog der den ATMega evtl. neu starten könnte in solchen Fällen?
Ich habe den Kunden gebeten hier im Forum auch mal für Fragen bereit zu stehen.
Hallo. Ich kann mir vorstellen, dass dies mit der höheren Leistungsaufnahme des W5100 zu tun hat. In Post #37 hat hismastersvoice dazu was geschrieben. Der W5100 benötigt 1,2W wohingegen der W5500 lediglich nur 0,03W verschlingt...
Hallo. Ich hab ein Problem mit meinem selbstgebauten UDP>DMX Modul. Ich benutzte ein nano mit W5100 shield. Hab das Programm von Robert drauf. Es funktioniert, nur nach einer Weile ist das Modul offline, dabei funktioniert die DMX Kommunikation aber noch (LED blinkt am DMX Controller). Mir ist aufgefallen, dass das der Arduino und das shield ziemlich warm/heiß werden. Kennt ihr das Problem mit dem Kommunikationsausfall?
Der erste Prototyp der 644p Bridge mit dediziertem Serial für den Max485 ist fertig.
Wir kommen leider erst Montag zum testen, weil wir mitten in einem Kundenprojekt stecken.
512 DMX Kanäle und auch andere RS485-basierten Protokolle sollten damit kein Problem mehr sein. ^^
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Einen Kommentar schreiben: