drexel und weiss Einbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stieger
    Smart Home'r
    • 19.11.2016
    • 75

    #61
    I'm very excited that I found someone with the same setup to exchange experience :-)

    to 1) How do you derive this Summer Mode? I know Loxone has saved it in the Betriebszeiten as "Heizperiode" and "Kühlperiode", but I don't know how to derive this setting.
    to 2) That sounds reasonable. Is there no need to implement the protection for the heating too?

    Concerning the Vorlauftemperatur, etc. I'm not yet on this level of implementation. Firstly I need to understand that and what the benefit will be. ;-)

    Kommentar

    • v2-81
      Azubi
      • 30.08.2019
      • 8

      #62
      Hallo Stieger,

      deine Lösung den Modus an die intelligente Raumregelung zu übergeben finde ich klasse. Danke dafür.

      Auch ich hatte das gleiche Thema und habe nicht verstanden warum beim Kühlen auch die Stellmotoren geöffnet werden welche eigentlich im Heizbetrieb sind. Mir hat der Support von Drexel und Weiß mitgeteilt das der Ausgang HC der inteligenten Raumregelung nicht mit dem Klimakontroller kommuniziert. Ich habe dann auf HC1 umgestellt und prompt hat es funktioniert. Leider ist dieser Ausgang nicht PWM fähig. Deshalb habe ich den Baustein Pulsweitenmodulation mit eingefügt und eine Periodendauer von 15 Minuten eingegeben (Möhlenhoff Stellantriebe). Bei dieser Einstellung bin ich mir aber nicht sicher ob das Richtig ist. Hier gibt es in den Foren diverse Meinungen. ich werde das mal Testen.

      Was ich noch Fragen wollte du negierst bei deinem Klimacontroller jeweils den Ausgang H und C verbindest in mit einer und Funktion was hat das für einen Sinn?

      Kommentar

      • Stieger
        Smart Home'r
        • 19.11.2016
        • 75

        #63
        Das ist einfach gesagt.
        Prinzipiell kann der Klimakontroller ja nur Heizen oder Kühlen und gibt kein Signal aus um die Wärmepumpe auch mal verschnaufen zu lassen. Darum habe ich dies so abgefangen, dass wenn keine Anforderung für Heizen oder Kühlen kommt, ich der Wärmepumpe explizit den Befehlt AUS gebe. Dies spart Strom wenn es vom Klimakontroller aus eigentlich nichts zu tun gäbe. Sonst könnte es sein, dass die WP von seiner eigenen Intelligenz aus noch weiter in Betrieb wäre.

        Kommentar

        • Pippo74
          LoxBus Spammer
          • 13.01.2018
          • 212

          #64
          Hello,

          1) This "Summer Mode" is a simple manual Switch, which I now use for both shading behaviour in summer time and now cooling. Now I moved it to "heating season" and "cooling season" operating modes. How to use them it's quite simple, I've attached a screenshot. U define a spot of time for heating and a spot of time for cooling... what's not 100% sure to me is that the heating season is not only at the beginning of the year, but also in late autumn winter until Christmas. Until now I don't understand how to cover his second heating spot of time using the predefined "Operating modes".

          2) Let's see if this will be necessary... until now I've only introduced it for the cooling, because I've seen some troubles at the D&W side to get the new command.

          Going back to the need to switch the WP OFF (v2-81) I'm not totally sure this is really needed. The WP already automatically switch-on and off by its internal logic, when it needs to produce hot sanitary water. Also, in ea. of the "Anforderung WP Extern" there's the AUS command (WP 1414 0\n\r) which is intended for this purpose too.

          Interesting the suggestion to use the HC1 instead of HC for the single rooms IRCs. May you please better explain the differences between HC1 and HC ? This IRCv2 it's also not 100% very clear to me until now... :-(

          Last but not least, I've started to monitor in the VISU (app) both AQr and AQl of the master IRC, to better understand the Request threshold and logic: (Stieger), I've some doubts about the way all the IRCs of the single rooms are generating the 30...35% of the request to activate the Klima Controller. Do you see another way to control in live-view the actual value of the cooling Request ?

          Kommentar

          • Pippo74
            LoxBus Spammer
            • 13.01.2018
            • 212

            #65

            Kommentar

            • Stieger
              Smart Home'r
              • 19.11.2016
              • 75

              #66
              Concerning the WP OFF, yes the WP is switching off after some time, but I'm not sure how the logic is from the WP. Therefore I wanted to be sure it switches off.
              Concerning the IRC inputs, I only see the possibility to activate the manual heating with the Mh input to the Klima Controller. For cooling, I do not see a way to simulate that.

              Kommentar

              • Stieger
                Smart Home'r
                • 19.11.2016
                • 75

                #67
                Ich habe nun eine Logik implementiert, welche mir den Modus des Klima Controllers umschaltet, anstelle eines manuellen Switches.
                Der manuelle Switch könnte aber je nach Wetterlage natürlich doch interessanter sein als diese fixe Logik.
                Evtl. könnte dahinter eine Logik anhand von Durchschnittswerten des Wetterservers implementiert werden.
                -> Ist sicher noch ausbaufähig :-)

                Kommentar

                • v2-81
                  Azubi
                  • 30.08.2019
                  • 8

                  #68
                  Hallo Stieger,

                  Ich dachte zuerst ich nutze noch die eigene Intelligenz der D&W Anlage um zwischen Heizen und Kühlen zu wechseln.
                  ==> Heizen ab bestimmter Grenztemperatur bzw kühlen ab bestimmter Grenztemperatur.

                  Aber wie bereits geschrieben ich finde deinen Weg deutlich optimaler.

                  Es gibt ja auch noch die Möglichkeit die Lüftungs Bypass Klappe zu öffnen und zu schließen. Hast du dir dazu auch schon Gedanken gemacht?

                  Kommentar

                  • Stieger
                    Smart Home'r
                    • 19.11.2016
                    • 75

                    #69
                    Hallo v2-81
                    Ich denke wenn Loxone hier nichts regelt, dann müsste es nach den Parametern bei der Lüftung funktionieren. Fraglich ob dies durch Loxone auch noch übernommen werden soll.

                    Kommentar

                    • v2-81
                      Azubi
                      • 30.08.2019
                      • 8

                      #70
                      Hallo Stieger,
                      ich werd das mit den Klappen mal testen.

                      Gerade ist mir noch etwas aufgefallen. Aktuell ist die WP durch die Loxone deaktiviert. Meine vorgegebene Brauchwassertempetatur wurde aber deutlich unterschritten . Eigentlich müsste doch nun die WP trotzdem arbeiten. Oder haben wir diese jetzt pauschal ausgeschaltet?

                      Kommentar

                      • Stieger
                        Smart Home'r
                        • 19.11.2016
                        • 75

                        #71
                        Eigentlich dürfte diese Externe Anforderung nur für die Raumheizung/Kühlung gelten. So hat es mir der Support erklärt. Aber die WP hat manchmal gewisse Zeiten bis sie wieder anfährt und nachregelt. Ich würde abwarten.

                        Kommentar

                        • Hüslebauer0815
                          Smart Home'r
                          • 10.09.2018
                          • 30

                          #72
                          Hoi Stieger,

                          werde dieses Wochenende mal starten mit deiner Programmierung. Schreibt ihr die sonstigen Parameter trotzdem noch? z.B. Heizgrenztemperatur (16°C) --> also unter welcher Aussentemperatur die Heizung freigegeben wird? Für die Kühlung das selbe und noch mehr...Eig. müsste der WP das dann egal sein oder? Entscheidet dann ja Loxone intern, wahrscheinlich anhand ähnlicher Kriterien, wann geheizt oder gekühlt werden soll.

                          Danke und Gruss Thomas

                          Kommentar

                          • Stieger
                            Smart Home'r
                            • 19.11.2016
                            • 75

                            #73
                            Das ist so wie ich das sehe überflüssig. Bei mir übernimmt Loxone die Entscheidung. Die WP ist zwar Standardeingestellt nach Werk, dies ist aber nicht mehr relevant.

                            Kommentar

                            • Hüslebauer0815
                              Smart Home'r
                              • 10.09.2018
                              • 30

                              #74
                              Hallo,

                              habs umgesetzt. Funktioniert soweit nicht schlecht. Die Badheizfunktion lasse ich nie anwählen bzw. schaltet die WP dann auf Heizen. Macht für mich keinen Sinn das Bad mit Brauchwasser zu heizen.

                              Die Pumpe muss dann ja immer wieder auf 55 Grad heizen anstatt den einen Raum mit Warmwasser zu versorgen.

                              Gruss Thomas

                              Kommentar

                              • Pippo74
                                LoxBus Spammer
                                • 13.01.2018
                                • 212

                                #75
                                Hello,

                                badheizung function I believe it's good in intermediate seasons like october/november if the sun is still good, in all cases where you may have "free energy to store in the boiler/puffer":

                                - Solar panels and then an additional heat-exchanger in the puffer or sanitary puffer.
                                - PV on the roof, in this case the extra power will be used to heat the puffer via a standard immersion resistor.

                                In my case I'm going to use this badheizung for: Under-Floor-Heating + towels rails heating in the bathrooms.

                                PLEASE NOTE:
                                1- In badheizung mode you must turn-off all the valve Actuators for the other Under-Floor-Heating around the house. You can use or an Extra/pipe and an Extra/Valve (commanded by a dedicate output from the D&W X2xx, or simply an output from the Under-Floor-Heating main manifold. (I did the second option)
                                2- In badheizung mode you should have a minimum circulation for the pump.
                                3- D&W suggests max. 2h for BadHeizung in a day.
                                Zuletzt geändert von Pippo74; 23.09.2019, 22:21.

                                Kommentar


                                • Stieger
                                  Stieger kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  To use this "Badheizung", is it needed that pipes are going extra or how's that installed?
                                  Is there an extra heating output to connect with the towels heater?

                                • Pippo74
                                  Pippo74 kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  Drexel Und Weiss:

                                  Badheizung
                                  Die Funktion „Badheizung“ ermöglicht einen Teillastbetrieb, um auch außerhalb der regulären
                                  Heizzeiten Teile der Fußbodenheizung zu temperieren. Diese Funktion muss über einen externen Kontakt (zum Beispiel einen zeitgesteuerten Raumthermostat) aktiviert werden. Die für die
                                  Beheizung erforderliche Wärme wird so lange dem Warmwasserspeicher entzogen, bis die Wärmepumpe zur Ladung des Warmwasserspeichers aktiviert wird. Nach erfolgter Ladung wird der
                                  Teillastbetrieb fortgesetzt. Bei aktiver Funktion "Badheizung" werden alle nicht beheizten Zonen
                                  über ein Motor-Kugelventil abgesperrt.

                                  In practice you can use the puffer as a hot-water battery for your heating in the bathroom both FBH or towel rail in case. Drexel Und Weiss also recommend this function should not be used more than 1h. (I believe thay ask that to not remove too much energy from the puffer. In my case I installed a 400l puffer)
                                  Be aware that in case you activate the BadHeizung function you must be sure all the other FBH actuators-valves are closed ! Also, be sure to have enough water flow for the bathroom FBH a/o towel rails, otherwise the circulation pump maybe go in troubles... That's why Drexel un Weiss recommend an extra valve/pipe just for bathroom FBH a/o towel rails.

                                  Hope it's clear.
                              Lädt...