drexel und weiss Einbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #31
    Sorry falscher Link hier die Doc mit allen Info von D&W
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Gast

      #32
      Hat jemand die Kühlung eingebunden?
      Leider kann man keine Soll-Tempartur vorgeben, sondern die "dumme" D&W nimmt einen manuell einzustellende Grenze für die Kühlung. Die kann man aber nicht schreiben sondern nur lesen.
      Also muss ich der D&W meine IST-Temperatur sagen.
      zB Loxone IST-Raum oder Mittelwert der Räume: 24,5 Grad
      D&W IST-Raum (hängt im Technikraum 23 Grad.
      Kühlung ab 24 Grad (manuell eingestellt im Psioo touch), also passier mal nix, obwohl mit Loxone die Stellantriebe offen wären...

      Also versuche ich zu schreiben: (Aktor) "LU 200 <v.1>\n\r" eben die 24,5 Grad, nimmt er aber nicht, er nimmt die Temperatur des Psioo touch. (WP 200 <v.1>\n\r) nimmt er auch nicht.

      Würde mich über Lösungen freuen !


      P.S. Weiß wer für was diese lustige Schleife ist und was sie bedeuted? Ist aus der D&W Programmiervorlage.

      Und jetzt geht nix mehr. Nach dem ich versucht hab die IST Temperatur mit "LU 200" zu schicken wurde die Kommunikation eingestellt. So ein Mist.
      Nach Neustart der D&W, Rücksetzen auf Standardeinstellungen, Neuvebindung Loxone, abstecken beider RS232, Miniserver Rücksetzen auf altes Projekt. Keine Werte treffen mehr ein. Hilft nur eine Hotline oder Werkseinstellungen bei der D&W, kennt wer das Passwort?
      Zuletzt geändert von Gast; 06.05.2018, 11:56.

      Kommentar


      • Stieger
        Stieger kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Würde mich auch interessieren, denn die Temperatur im Technikraum ist ja ein Witz.
    • wurglitsphil
      Smart Home'r
      • 26.08.2015
      • 57

      #33
      Die Schleife:
      Wenn du die Raum Soll Temperatur am psio änderst dann wird der Schieberegler in der Loxone Visu damit nachgezogen.

      lg, philip

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke klingt logisch.
    • Gast

      #34
      Laut aktueller Dokumentation der Parameter kann man diese Schwelle aber beschreiben: WP 5182 müsste es sein.
      Ich habe heute die Dokumentation angefordert, weil ich das Problem am Wochenende hatte, dass die Sommersperre aktiv war, die Temperatur der Sommerschwelle sehr nieder gesetzt war, da sie die letzten Wochen sonst durchaus mal die Heizung angelaufen wäre, was nicht nötig gewesen wäre.
      Leider war der Parameter aber nicht in Loxone aufgenommen bei mir, da ich nur das Standard-Beispiel konfiguriert hatte. Der Parameter heisst WP 5186.

      Laut dieser Doku sollte das Register WP 200 aber auch beschreibbar sein von aussen. Das hat mir auch schon gefehlt, da mein Panel im Sommer von der Sonne angewärmt wird ... bzw weiss man durch die Loxone Sensoren die Temperaturen im Haus meist besser, als der eine Sensor im Panel.

      Bei mir steht nun ein Umbau der D&W Integration an ...

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        WP 5182 ist "Raumtemperatur Kühlung ein" und sollte von 20°C bis 26°C funktionieren. Den würde ich dann auch gerne verwenden, aber zuerst muss mal grundsätzlich wieder die Kommunikation funktionieren.
        WP 5186 ist die "Temperaturschwelle Außenluft \\ Heizen / Kühlen" 12-22 Grad einstellbar. Das könnte man verwenden wenn man will. Mir ist aber die Außentemperatur zu Schwankungsanfällig. zB möcht ich nicht nur weil kurz draußen Nachts <10° sind, dass die Heizung auf Winterbetrieb geht. Weil in der Loxone muss das dann übereinstimmen (Loxone Winterbetrieb = Heizung Winterbetrieb) sonst gibts einen Kuddelmuddel.
        Zuletzt geändert von Gast; 30.10.2018, 19:07.
    • chief-wiggen
      Dumb Home'r
      • 04.01.2016
      • 18

      #35
      Hallo,
      teste mal das Register LU 200, der DW Kundendienst hatte glaub ich mal erwähnt das man das LU 200 statt WP 200 nehmen soll

      Lg
      Erich

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja das hatte ich versucht, dann ist die Kommunikation abgebrochen... (Aber vielleicht war WP 200 der Fehler und LU 200 hätte wirklich ohne Probleme funktioniert) mal sehen was vom Support noch kommt.
        Zuletzt geändert von Gast; 30.10.2018, 19:07.
    • Stieger
      Smart Home'r
      • 19.11.2016
      • 75

      #36
      Da meine D&W WP schon mittlerweile 2 Störungen hatte und wir erst als das Wasser nur noch lauwarm gekommen ist dies bemerkt haben, habe ich nun bei D&W nachgefragt, ob dies über z.B. die Summenstörungen auslesbar sind. Wisst ihr hierzu mehr darüber?

      Kommentar


      • Stieger
        Stieger kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das mit dem Auslesen dieser Störungen habe ich mittlerweile hinbekommen gemäss der Modbus Liste.

      • anemac
        anemac kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi,
        kannst du hier die Parametrisierung der Summenstörung posten? Ich schaffs irgendwie nicht, dass hier etwas angezeigt wird. Danke!
    • ladedruck
      Azubi
      • 26.11.2018
      • 8

      #37
      Zitat von Passivhaus2017
      Und jetzt geht nix mehr. Nach dem ich versucht hab die IST Temperatur mit "LU 200" zu schicken wurde die Kommunikation eingestellt. So ein Mist.
      Nach Neustart der D&W, Rücksetzen auf Standardeinstellungen, Neuvebindung Loxone, abstecken beider RS232, Miniserver Rücksetzen auf altes Projekt. Keine Werte treffen mehr ein. Hilft nur eine Hotline oder Werkseinstellungen bei der D&W, kennt wer das Passwort?
      Hast Du da noch was bekommen? Woran lag es?

      Ich traue mich nun nicht so richtig die 200er Werte zu schreiben, obwohl die laut Paramter Dokumentation schreibbar sind.Wäre nett, wenn Du noch was dazu schreiben könntest.

      Hier übrigens die Parameter-Liste: http://filter.drexel-weiss.at/HP/Upl...r_V4.01_DE.pdf

      Kommentar

      • ladedruck
        Azubi
        • 26.11.2018
        • 8

        #38
        Nachtrag: Ich kann alle Parameter, die gemäss Modbus Liste RW sind ohne Probleme lesen und schreiben.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Echt ? Das isind good news. Da musst du viel Zeit gehabt haben, welche hast du jetzt eigentlich verwendet? Ich hab leider noch keine Rückmeldung von D&W werde dort nochmal anklopfen müssen.
      • Stieger
        Smart Home'r
        • 19.11.2016
        • 75

        #39
        dann probier ich es auch mal.

        Was mir aber seit der V10 aufgefallen ist, dass Loxone keine Heiz oder Kühlperiode mehr hat, oder wo finde ich diese nun?
        Die WP kennt ja nur entweder oder, auch wenn Loxone zum Kühlen die Stellantriebe öffnet, was ja keinen Sinn macht.
        Ich frag mich njn einfach wie ich das so einprogrammiere, dass ich in der Kühlperiode nicht alles von Heizen auf Kühlen hängen muss. Weiss da wer Rat?

        Kommentar


        • Stieger
          Stieger kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          das mit der Temperatur übernehmen funktioniert einwandfrei. Sowie auf LU und auf WP, hab es in den Status Messwerten kontrolliert mit meiner Wohnzimmertemperatur.
      • Stieger
        Smart Home'r
        • 19.11.2016
        • 75

        #40
        anemac : Anbei die Pics wie ich das eingestellt habe. Falls du die Werte nicht korrigierst, dann kommen da 5stellige Werte von der Heizung.
        Ich habe den Ausgang dann auf eine Benachrichtigung per Push geleitet, sodass ich nicht immer im Technikraum vorbeischauen muss.
        Zudem kann ich so sehen wie sich die Statistik verhält, wieviel Störungen ich habe, da es bei mir technisch bedingt gerade viele sind.
        -> Aus diesem Grund habe ich auch 2-3 spezifische Störungen separat zusätzlich ausgelesen.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Stieger; 06.01.2019, 15:39.

        Kommentar


        • anemac
          anemac kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi, danke. Hab das so übernommen und warte jetzt mal auf eine Störung (hoffentlich lange ). Lg
      • Hüslebauer0815
        Smart Home'r
        • 10.09.2018
        • 30

        #41
        Hallo zusammen,

        bin auch gerade dran meine Smartterm A9 ins Loxone einzubinden.
        Kommunikation funktioniert soweit. Ich kann alle Parameter schreiben und lesen aus der Liste.

        Was aber nicht funktioniert ist das ich programmiere: Heizstufe 1 an
        und sie dann anfängt zu heizen. Es wird zwar angezeigt im Bedienpanel aber die Pumpe macht nix.

        Aktuell steuere ich über die Raumtemperatur vom Wohnzimmer, also gebe diesen Wert als Ist Temperatur weiter und das ganze Haus wird danach geregelt.
        Wie bei euch steht das Panel im Keller (bei euch Technikraum) wo es aktuell um die 16° hat.

        Ich frage mich welche Temperatur am sinnvollsten ist, folgene Möglichkeiten gibt es bei mir:
        Temperatur Bad (+1° aktuell eingestellt): Wird aktuell nie erreicht, da immer schon zu früh abgeschalten wird.
        Temperatur Mittelwert: Also aktuell alle Zimmer die beheizt werden sollen. Spiegelt zwar den Gesamtwärmebedarf wieder, aber richtig intelligent ist das nicht.

        Aktuell tendiere ich dazu die Temperatur aus dem Bad zu nehmen, die anderen Stellmotoren machen ja zu wenn genug Wärme da ist und irgendwann wird nur noch das Bad geheizt bis auch dieses meldet, " Warm genug".

        Problem dabei ist aber das wenn ordentlich gebadet und der Heizventilator läuft Loxone & somit die Wärmepumpe für das ganze Haus denkt es sei warm genug.
        Eventuell programmiere ich das die Temperatur vom Bad nur bis 25° Grad genommen wird, wenn dieser Wert überschritten wird, soll die Temperatur vom Wohnzimmer genommen werden.

        Naja, ihr seht, ich muss noch einiges überlegen.

        Aber ich finde das ist noch einiges an Potential bei der Anbindung von D&W seite.

        Gruss Thomas
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Deluxe
          Azubi
          • 18.04.2019
          • 8

          #42
          Hallo liebes Forum!

          Ich habe eine Drexel & Weiss X²S-Wärmepumpe welche ich mittels RS232 und RS232-Extension mit dem Miniserver verbunden habe. Leider funktioniert die Kommunikation jedoch nur einseitig, d.h. ich kann alle gesendeten Werte empfangen, die Wärmepumpe ignoriert jedoch die von mir via Loxone gesendeten Befehle. Wenn ich also z.B. die Brauchwassertemperatur ändere, wird das am psiio-Raumbediengerät nicht dargestellt bzw. führt die Wärmepumpe die Änderung auch nicht aus.

          Ich habe mich grundsätzlich an die Beschreibung von D&W zur Einbindung in Loxone gehalten. In der Config-Software sehe ich im RS232-Monitor auch die ankommenden Werte und, dass von mir die Befehle auch rausgehen.
          Teilweise sind ja die Parameter nicht ganz entsprechend der Modbusliste benannt --> manchmal ist LU und WP vertauscht und es gibt auch TP-Werte welche eintrudeln (nehme an das steht für Touchpanel - ich glaube z.B. die Brauchwasser Soll-Temp. ist TP5064 und nicht WP5064, habe jetzt aber nicht nachgeschaut). Die 3- oder 4-stellige Registernummern stimmen aber alle. Sollte jemand von Drexel und Weiss das lesen: Eine neue Revision der Liste wäre nett.

          Da es ja aber nur diese 3 Varianten für die 2 Buchstaben vor der Registernummer gibt, habe ich natürlich einfach alle möglichen ausprobiert - leider ohne Erfolg.

          Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat hier jemand eine Idee, was ich falsch machen könnte bzw. wo der Fehler liegen könnte?

          LG, Micha

          Kommentar

          • weitho
            Smart Home'r
            • 23.04.2017
            • 67

            #43
            Hallo,
            die EXCEL-Datei habe ich von einem D&W-Vertreter bekommen. Vielleicht kannst du etwas damit anstellen. LG Loxone Parameter V 4.11 (5).pdf(.Loxone Parameter V 4.11 (5).pdf auf .xlsx ändern)

            Kommentar

            • Deluxe
              Azubi
              • 18.04.2019
              • 8

              #44
              Vielen Dank - die Liste kannte ich nur als pdf und in der alten Version wurde nicht zwischen den verschiedenen Größen der X²S unterschieden (ich habe die X²S3). Interessanterweise scheinen hier aber auch keine TP-Werte auf obwohl die Wärmepumpe mir diese sendet....ist aber eigentlich nicht mein vorrangiges Problem.

              Da ich ja Werte korrekt empfange, gehe ich einmal davon aus, dass die RS232-Extension die korrekten Einstellungen hat und auch die "Sensoren" richtig eingestellt sind. Ob allerdings die "Aktoren" richtig eingestellt sind weiß ich nicht, da offensichtlich meine gesendeten Befehle von der WP nicht verstanden werden.

              Vielleicht könnte mir jemand, bei dem die Befehlsübertragung funktioniert, einen Screenshot seines Eigenschaftenfensters eines RS232-Aktors aus der Loxone Config senden. Das wäre super!

              Eventuell muss aber auch noch zusätzlich zu der von D&W beschriebenen Einstellung etwas im Raumbediengerät eingestellt werden (siehe Dok.Nr. 900.6615_00_TI_psiioSYSTEM_LOXONE_DE)

              Vielen Dank im Voraus!

              lg
              Zuletzt geändert von Deluxe; 14.05.2019, 11:48.

              Kommentar

              • aw_ch
                Smart Home'r
                • 15.08.2017
                • 67

                #45
                Hallo

                Bei meiner X2 A9 verhält sich das mit den vertauschten WP und LU genau gleich, wäre schön wenn hier D&W irgendwie nachbessern würde. Vereinzelte TP-Werte erhalte ich ebenfalls, scheint aber anhand der Nummer den WP-Werten zu entsprechen? Beispielsweise erhalte ich "TP 5016 20.7 \r\b" (wäre dann bei WP 5016 die Solltemperatur mit 20.7).

                Das Senden der Werte hingegen funktioniert bei mir problemlos, die Brauchwassertemperatur ist bei mir wie folgt konfiguriert:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: screenshot.7.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,9 KB ID: 201364

                Die Einstellung am Raumbediengerät ist bei mir wie im Dokument beschrieben auf "Loxone" eingestellt.

                Kommentar

                Lädt...