drexel und weiss Einbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stieger
    Smart Home'r
    • 19.11.2016
    • 75

    #91
    Anbei meine neusten Erkenntnisse und aktuellste Logik für die Einbindung der D&W WP:
    1. Wenn der Fall eintritt, dass die Tem peratur unter To oder To2 fällt, dann gibt der Loxone Klimakontroller den Befehl nicht mehr über H, sondern über H2 oder H3 aus. Somit muss dies mit einer Oder-Logik abgefangen werden, da sonst die Heizanforderung nicht kommt. (Alte Logik hat sich nur auf Ausgang H gestützt)
    2. Das gleiche für das Kühlen mit Ausgang C und C2​
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Wurglitsalex
      Dumb Home'r
      • 28.08.2017
      • 16

      #92
      Stieger bei mir ist der Status aber ein wenig anders... Why ? welches gerät hast du ?




      über welchen befehl liest du aus ?

      Kommentar


      • Stieger
        Stieger kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe eine A9, was du schreibst stimmt mit der ModBus Liste überein vom Parameter 1314.
        In dem von mir oben genannten Beispiel geht es nicht darum, den Status der WP anzuzeigen, dies habe ich wie du gelöst.
        Bei WP Moduswahl geht es darum, den Intelligenten Raumregelungen aufgrund des Status des Klimakontrollers (Heizen, Kühlen, Aus), den Befehl zu übermitteln. Es nützt ja nichts wenn gewisse Räume gerne heizen würden, wenn du in der Kühlperiode bist wo die WP nur kühlt in den meisten Räumen.
    • Haasal
      Dumb Home'r
      • 25.05.2019
      • 18

      #93
      Hi Stieger,
      klappt deine Logik nun besser? Ich habe nun aktuell nämlich mit der "alten" Logik anscheinend das Problem, dass ich in der Kühlperiode bin und die Räume aber beheizt werden wollen, daher habe ich das Gefühl (alle Räume sehr warm), dass einfach alle konstant heizen...

      P.S: woher kommt denn dein zweiter "UND" Befehl bei WP aus am Ende? Mode und Str hast noch gleich wie zuletzt gelassen?
      Zuletzt geändert von Haasal; 02.05.2020, 07:27.

      Kommentar

      • Stieger
        Smart Home'r
        • 19.11.2016
        • 75

        #94
        Seit gestern habe ich einen Statusblock eingebunden, um den Wärmepumpen-Modus den Räumen (via IRR) richtig mitzuteilen. Wichtig dabei ist, dass die Heizgrenztemperaturen für Kühlen und Heizen dabei beachtet werden. Ich bin dies grad aktuell am Testen. Aber auch mit meiner alten Logik gab es dein Verhalten natürlich nicht, weil ich da schon den Modus allen Räumen vorgeschrieben habe je nach Kühl oder Heizperiode.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Pippo74
          LoxBus Spammer
          • 13.01.2018
          • 214

          #95
          Hi Stieger,

          This is an interesting evaluation.

          In this case are you just using heating season, cooling season for the Klima controller I believe.
          ​​​
          Also, when the heatpump is in Aus mode (1), the Mode you will send to the IRR is 0, full Auto? In full auto the IRR can handle the shading output (AS) ?

          Because in the middle seasons, it maybe the heatpump is in off but u will anyhow need to cool down a certain room, at least with the raffstore shading.

          Kommentar

          • Stieger
            Smart Home'r
            • 19.11.2016
            • 75

            #96
            Yesterday I had a call with the technician, that's why I got to the point to use the two Heizgrenztemperaturen.
            And then I thinked about why not let Loxone decide what to do (Cooling, Heating, Off), because with the recent logic it works.
            So I enabled Ta in the Clima controller and set the 2 limits TLimC and TLimH to my values set in the heatpump.

            And to the logic of WP mode passing to the IRR's:
            I believe as long as the heatpump is off controlled by clima controller, it doesn't matter if it's in Auto mode, because it's not cooling and not heating. So it should not have any impact?
            But there I could implement based on the season if it's set to heat or cool.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Stieger; 02.05.2020, 10:05. Grund: complete logic added

            Kommentar

            • Pippo74
              LoxBus Spammer
              • 13.01.2018
              • 214

              #97
              It's ok.

              I've seen u also added an analog switch instead of direct output of the status block to command the Mode to the IRRs.

              *******

              I now would like to work a little bit with the luftung, as of now I am using it with the automatic scheduling of the X2A9, but I'd like to add some more smartness here:

              ​​​​​- Controlling the CO2 (until now I just have a CO2 in the main bedroom)
              - Set the party Mode when the kitchen hood is going at max
              - Stopping luftung when at least a certain number of door/windows are opened or tilted.
              - Stopping or limiting luftung when you're not in the house
              ​​​​
              By mistake, when working on this logics, I've tried to use mode 6 and 7 (Reinigung, abw), and the LU module of my X2S3 went in a kind of lockdown:
              to un-lock it had to reset the factory parameters...


              Zuletzt geändert von Pippo74; 02.05.2020, 10:50.

              Kommentar


              • Stieger
                Stieger kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                My CO2 sensor is right before the incoming air to the Luftung, so I have a total from my house, as I cannot control it by room.
                Once I set the absent switch, the Luftung is going to Auto mode, except for a air flooding for some minutes in the morning.
            • Haasal
              Dumb Home'r
              • 25.05.2019
              • 18

              #98
              Hi Stieger,
              hast du schon neuer Erkenntnisse aus deinen Tests? Ich habe nun mal die Kühlperiode erst ab 1.6. starten lassen und muss meinem Fehler noch genauer auf den Grund gehen :-X

              Kommentar

              • Haasal
                Dumb Home'r
                • 25.05.2019
                • 18

                #99
                Hi Stieger,

                bei mir passen anscheinend irgendwelche Einstellungen nicht. Ich habe heute nochmals die Kühlperiode umgestellt und es die WP heizt! Hast du vielleicht Ideen? Oder was müsste ich noch umstellen?

                Wie hast du den Status für Temp Check eingestellt?

                danke
                Alex

                P.S: anbei ein "besseres" Foto.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Haasal; 25.05.2020, 13:36.

                Kommentar


                • Stieger
                  Stieger kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  siehe meine Antwort inkl. Bild unten auch angehängt.
              • Stieger
                Smart Home'r
                • 19.11.2016
                • 75

                #100
                Also eigentlich funktioniert es relativ gut. Die WP wechselt teils in den Heizbetrieb, weil gewisse Räume wie die Bäder heizen möchten und teils kühlt es.

                ABER, leider können beim Klima Controller nur dann die Grenzwerte gesetzt werden, wenn der Parameter Ta (Durchschnitt der letzten 4 Tage) aktiviert wird.
                Dies hat zur Folge, dass Loxone mit einem Durchschnitt rechnet, die WP aber nicht. Als Resultat kann es vorkommen, dass der Fehler "zu geringe Kondensation" auftritt, weil Loxone im Durchschnitt den Befehl für Kühlen schickt, die WP aber nur auf die Aussentemperatur schaut für den Kondensationsprozess. Drexel und Weiss müsste hier noch in der Software nachbessern, dass auch wenn die Anforderungen WP Extern für kühlen kommt, trotzdem die Limiten in der WP beachtet werden.

                Fazit:
                Um die WP sauber und ohne Fehlermeldungen zu betreiben, werde ich dies in nächster Zukunft mit einer Logik abfangen, dass der z.B. Kühlbefehl nur geschickt wird, wenn die Aussentemperatur über der Grenztemperatur ist.

                Zugabe:
                Zudem habe ich auch noch eine Logik implementiert, damit bei Wohnräumen die Kühlung tagsüber nicht läuft, dass der Fussboden angenehm ist für die Kinder. Sprich in diesen Räumen kühlt es nur Nachts wenn der Betriebsmodus "Schlafen" aktiviert ist.
                Es kann trotzdem sein, dass es unter tags kühlt, wenn genügend andere Räume da sind um prozentual STR zu erreichen. Das gleiche beim Heizen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • pinzo
                  Smart Home'r
                  • 12.07.2016
                  • 78

                  #101
                  Hi!

                  Fein, dass es hier im Forum jemanden gibt, der die x2A9 von drexel und weiss nutzt. Wir haben die Anlage seit 3 1/2 Jahren. Allerdings komme ich allerdings jetzt erst dazu mich dem Thema zu widmen. Daher suche ich nach Unterstützung, Tipps und Know How zur Integration in Loxone. Ich würde mich freuen.

                  Die RS232-Extension ist mit der x2A9 verbunden, im Psiio-Bedienpanel sind unter ID130 und ID140 jeweils LOXONE ausgewählt. Die Verbindung sollte nun eigentlich klappen, tuts aber nicht.
                  Ich habe damals die Programmbausteine als Vorlage von der D&W-Website auf der Website gesehen. Das dürften immer noch die gleichen Bausteine und Verknüpfungen sein, oder?

                  Habt Ihr im ersten Schritt 1 zu 1 die D&W-Vorlagen in eure Projekte übernommen? Zudem ist mir nicht klar, wie ich Seite 6 verstehen soll.
                  Vielleicht könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen. Ich würde die Sache sehr gerne zum Laufen kriegen, zumal jetzt die Kühlphase beginnt und ich hier da und dort Logiken ausprobieren möchte.

                  LG pinzo

                  Kommentar

                  • Stieger
                    Smart Home'r
                    • 19.11.2016
                    • 75

                    #102
                    Liebe Forum Community

                    Hiermit möchte ich euch meinen aktuellsten Stand der Programmierung zur Einbindung der D&W aufzeigen, welcher einwandfrei funktioniert. Sprich die Wärmepumpe schaltet selbst von Heizen auf Kühlen oder auf Aus, wie es in einem Smart Home eigentlich der Wunsch ist.
                    Die grundlegenden Einstellungen an der WP via PsioTouch habe ich im Beitrag #54 erläutert.

                    Gesamtüberblick:Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Gesamtüberblick.png Ansichten: 0 Größe: 129,8 KB ID: 255211
                    1. Es ist wichtig zu wissen, wieviele Heizkreise (=Anzahl Stellantriebe) dem Klima Controller zugeordnet werden. Aufgrund dieser Anzahl kann die Einschaltschwelle "Str" richtig gesetzt werden.
                      Wichtig dabei ist zu beachten, dass grundlegend immer ein Stellantrieb offen sein sollte um den Durchfluss zu gewährleisten, da es sonst zu Störungen kommen kann. Meist werden die Bäder immer auf Voll Durchfluss eingestellt um eine Minimum Zirkulation zu gewährleisten.
                      In meinem Fall habe ich die Schwelle statt auf 30% der Stellantriebe, auf 10% runter genommen. Damit gewährleiste ich, dass auch das entfernteste Badezimmer trotzdem genügend geheizt wird und der Klima Controller nicht aufhört wenn 4 Räume trotzdem noch eine Anforderung senden.
                      -> Dies müsst ihr auf eure Situation entsprechend anpassen.
                      Wichtig sind natürlich auch die Zeiten die einzuhalten sind, wenn die WP z.B. von Kühlen auf Heizen wechselt. Dies kann natürlich nicht innert Sekunden erfolgen.
                    2. Trotzdem habe ich bei mir einen Schalter für Extremsituationen eingebaut, um alle Räume für die Heizung zu forcieren, sprich der Klima Controller berücksichtigt dann jeden Raum, wenn er den Wert 1 vom "Bad Temperatur Check" bekommt.
                      Zudem habe ich eine Schaltuhr eingebaut, um vorallem am Morgen und am Abend wenn wir uns in den Bädern aufhalten, den Fussboden aktiv zu beheizen. Da der Klima Controller dies sonst nicht berücksichtigen würde. -> Reine Komfortfunktion
                      Damit der "Bad Temperatur Check" aber nicht sofort bei 0.1°C Unterschreitung einschaltet, habe ich zusätzlich eine Verzögerung von 4h eingebaut, nach der der Klima Controller dann wieder aktiv wird. -> Energiesparen, sonst würde es immer sofort wieder die Heizung einschalten.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bad Temperatur Check.png Ansichten: 0 Größe: 32,3 KB ID: 255212
                    3. Aufgrund der aktuellen Situation, dass die Wärmepumpe bei einer Externen Anforderung von Loxone die Heizgrenz- und Kühlgrenztemperaturen nicht berücksichtigt, musste ich dies manuell abfangen, da die Wärmepumpe sonst in eine Störung rennen kann. Dies wurde den Entwicklern aber schon gemeldet und sollte zukünftig über die WP Software selbst abgefangen werden.
                      Aktuell ist die Logik so, dass wenn die Aussentemperatur unter die Kühlgrenztemperatur geht, dem Klima Controller via "Mode" mitgeteilt wird, dass er nur Heizen darf. Umgekehrt bei der Heizgrenztemperatur wird via "Mode" mitgeteilt, dass nur gekühlt werden darf. Und alles dazwischen darf der Klima Controller eigenständig entscheiden.
                      Zudem sind die Werte die in der WP eingespeichert sind auch hier entsprechend gleich einzuprogrammieren.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: WP Betriebsschalter.png Ansichten: 0 Größe: 31,9 KB ID: 255213
                    4. Die dahinterliegende Logik sendet jeweils via WP1414 den Befehl an die Wärmepumpe, ob geheizt, gekühlt oder ob die WP ausgeschaltet werden soll.
                      Da die WP selbst natürlich noch eine eigene Logik beinhaltet, muss es nicht immer grad sofort Heizen, wenn der Befehl gesendet wird. Die WP macht ja noch vieles mehr im Hintergrund mit Abtauen, etc.
                    5. Da alle Intelligenten Raumregler "IRR's" von Loxone immer sofort auf Kühlen, Heizen oder was auch immer hin und herspringen würden sobald die Komforttemperatur nicht mehr passt, muss den IRR's zumindest mit dem Modus eine Richtung vorgegeben werden. Sprich mit dem Status-Block "WP Modus" übermittle ich den IRR's auf den Eingang Modus "M" die Information, ob sie nun automatisch entscheiden dürfen, oder ob sie nur kühlen respektive heizen berücksichtigen sollen. Dies natürlich wieder in der Kombination mit den Grenztemperaturen die eingehalten werden müssen.
                      Die Überlegungen wieso fast nie 0 für automatisch rauskommen sind folgende: Falls die WP z.B. gerade im Kühlbetrieb war und somit in gewissen Räumen kühles Wasser durch die Leitungen liess, dann möchte ich einen Wechsel auf automatisch verhindern, der dann unter Umständen gewisse Stellantriebe öffnet für Heizen, obwohl dann kühles Wasser käme, auch wenn die WP aus ist.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: WP Modus.png Ansichten: 0 Größe: 36,5 KB ID: 255214
                    6. Ein zusätzliches Tuning habe ich mit "WP Modus Wohnräume" vorgenommen, damit es tagsüber die Wohnräume wo die Kinder am Boden spielen nicht schon runterkühlt, auch wenn dies Loxone gemäss der Komforttemperatur möchte. Somit wird hier der Kühlbefehl erst beim Einschalten des Betriebsmodus "Schlafen" gesendet.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: WP Modus Wohnräume.png Ansichten: 0 Größe: 33,4 KB ID: 255215
                    Ich hoffe euch hiermit einige Denkanstösse und Lösungsansätze gegeben zu haben.
                    Zuletzt geändert von Stieger; 20.06.2020, 06:06.

                    Kommentar

                    • Pippo74
                      LoxBus Spammer
                      • 13.01.2018
                      • 214

                      #103
                      Dear Scala,

                      Seen you have done a nice implementation! Just some points to deepen this topic:

                      1) IRR: you are commanding the Mode of them according the WP-Mode. Did u also set ea. of them with the weekly scheduling timer? Let's say for Bedroom from 6 to 19 at Comfort temperature etc.?

                      2) IRR: which desired temperature did u set for ea. of them? Unfortunately IRRv2 has just one temperature. But in winter I may desire to have 19 degrees in the bedroom, while in full summer I should have 23... is this IRR comfort temperature left in the hands of the final user? I'm personally passing a comfort temperature for ea. IRR which I obtain from a Status table "month/temperature"....

                      3) HP minimum flow, str: I've a D&W X2s3, and If I set flow <30% I see the unit will go in trip because the minimum flow threshold is more or lesa there... how can I set ea. Loxone tree actuator to don't close more than 90%, so leaving 10% flow?

                      Thanks a lot for your feedback!

                      Kommentar

                      • Stieger
                        Smart Home'r
                        • 19.11.2016
                        • 75

                        #104
                        to 1) A specialist from D&W told me to prevent setting schedules during the day, because the WP needs more energy to reheat to reach the temperature once it runs into the schedule, than leaving the temperature all day. Except for absent mode.

                        to 2) I already prepared what you have implemented, but I did not command it yet. Unfortunately Loxone has no right in the box solution for this.

                        to 3) you are right, that it can be 0%, according the documentation I was a bit misleading, I will correct that description above. But there could be a solution, if you have bathrooms not running over Loxone Stellantriebe, that they are just set to on all the time. Another solution would be to implement a logic there for e.g. the bathrooms.
                        GRÜN blinkend Online, Ventil < 10% geöffnet

                        Kommentar

                        • pinzo
                          Smart Home'r
                          • 12.07.2016
                          • 78

                          #105
                          Servus,

                          wir haben seit 2018 eine Drexel & Weiss x2A9 mit 300l WW-Speicher (Brauchwasser) bei uns im Neubau arbeiten. In Kürze kommt die PV-Anlage (10kWp) aber noch ohne Batteriespeicher aufs Dach.

                          Der WW-Boiler hat auf halber Höhe noch einen Anschluss für einen Heizstab den ich jetzt auch verbauen möchte. Nun stellt sich mir die Frage, ob es denn besser ist, einen Heizstab via Loxone zu steuern um das Warmwasser aufzuheizen (anstatt durch die Wärmepumpe) oder ob der Heizstab über die Wärmepumpensteuerung selbst geregelt werden sollte. Die x2A9 hat ja eine PV-Funktion im Menü, allerdings dürften bei Überschusseinspeisung durch die PV „nur" die Soll-Werte der Pumpe in die Höhe getrieben werden.

                          Mein Ansatz wäre aber eine Teil der überschüssigen PV-Energie in das Warmwasser (Brauchwasser) per Heizstab zu leiten.
                          Hintergrund: wir haben eine Zirkulationspumpe. Diese bringt die WP sehr oft zum Takten und dann läuft diese sehr ineffizient. Die Steuerung der Zirkupumpe per Rohrtemperaturmessung und Schwellwert passiert aktuell – da bin ich bereits mit Erfolg (Einsparung von ca. 2kWh/Tag) am Justieren.

                          Die Frage ist also: was sind die Vor- und Nachteile bei Steuerung durch Loxone vs. Steuerung WP-Steuerung.

                          Anm.: die x2A9 ist via RS232 an Loxone angebunden.

                          Ich bin dankbar für jede Meinung.

                          Robert

                          Kommentar

                          Lädt...