drexel und weiss Einbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deluxe
    Azubi
    • 18.04.2019
    • 8

    #106
    Servus,

    Ich habe eine X²S3 inkl. 300l WW-Speicher und einen Fronius Symo-WR - beides mit Loxone verbunden. Einen zusätzlichen Heizstab habe ich (noch) nicht.

    Ich betreibe die Loxone-Steuerung in Verbindung mit der WP eigentlich nur als eine Art übergeordnete Steuerung, gebe also Sollwerte wie Warmwassertemp, Raumtemp, etc. vor und überlasse den Rest der Logik der Wärmepumpe. Div. IST-Werte lese ich natürlich auch aus.

    Ich stelle mir die Frage, wie bzw. ob man überhaupt der Wärmepumpe sagen kann, dass sie mit dem Heizstab und nicht mit dem Kompressor heizen soll. Davon abgesehen, kann ich zumindest meiner X²S3 nur eine Brauchwasser-Tmax von 55°C vorgeben. Mit einem separat geregelten Heizstab könntest du theoretisch auch mehr aufheizen.

    Aktuell betreibe ich meine Logik zur Eigenverbrauchssteigerung so, dass ich normalerweise eine Brauchwassertemperaut von 45°C vorgebe. Wenn ich genug überschüssigen Solarstrom habe erhöht meine Loxone auf 55°C. Ich habe aber festgestellt, dass bei größerer Brauchwasserentnahme bei z.B. Soll-Brauchwassertemp: 45°C und IST-Brauchwassertemp. 52°C sich trotzdem die Wärmepumpe einschaltet um das ohnehin 52°C-heiße Warmwasser auf 45°C "aufzuheizen" was absoluter blödsinn ist und reine Energievernichtung. Warum die WP das macht habe ich noch nicht ganz verstanden. Daher meine Logik: wenn Ist-Temp > 45° und keine überschüssiger Solarstrom verhanden, dann Soll-Temp. auf 20°C. Somit heizt die WP entweder auf die 55°C als "Eigenverbrauchsbooster" oder ganz normal auf die 45°C - aber nie unnötig.

    Haken ist natürlich, dass die WP nicht ständig aus- und eingeschaltet werden sollte. Daher habe ich alles mit diversen Ein- und Ausschaltverzögerungen versehen und kann so nicht so flexibel auf den erzeugten Solar-Strom bzw. auf die Last der restlichen Verbraucher im Haus reagieren wie das natürlich ein E-Heizstab könnte. Z.b. habe ich 1,3 kW Solarstrom übrig, schalte daher 55°C Brauchwasser Soll-Temp. und die WP schaltet ein. 10 min. später startet meine Frau das Backrohr mit 4kW. :-/

    Im Winter mache ich ähnliches auch mit dem Raumwärmeheizkreis. Da ist der Speicher halt der Estrich.

    Alles läuft so nun ca. seit 1,5 Jahren und ich bin eigentlich im Grunde recht zufrieden. Schade finde ich nur, dass es viele Parameter gibt, die man der D&W-WP via Loxone nicht schreiben kann, sehr wohl aber über das Raumbediengerät psiio, eigentlich unverständlich.

    lg, Micha

    Kommentar


    • pinzo
      pinzo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Micha,

      danke für deine ausführliche Antwort. Unsere Systeme sind relativ ähnlich. Der von dir beschriebene Lösungsansatz ist interessant.

      Ich hatte heute ein längeres und aufschlussreiches Telefonat mit einem Servicetechniker von Drexel & Weiss.

      Meine zentrale Frage war: Heizstab ja oder nein bzw. Vorteile/Nachteile.
      Die Antwort war eindeutig, hier aber etwas ausführlicher:

      Die PV-Anbindung an die WP (in unserem Fall: x2A9) erfolgt via potentialfreiem 2-poligen Anschluss (0,75) direkt an die Hauptplatine. Der potentialfreie Kontakt (Schalter) ist immer offen. Wenn PV Energie liefert, dann schliesst der Kontakt. Die vom Wechselrichter gelieferte überschüssige Energie wird dann immer für das Aufheizen des Warmwassers (bei uns 300l-Boiler) durch die WP genutzt. Das muss im Psiio-Panel (Betriebsparameter: PV) aktiviert sein. Wenn dort auch „Smart Grid" aktiviert wird, dann wird die weiterhin überschüssige Energie auch in den Heiz- bzw. Kühlkreislauf eingebracht. Das ist unter „Anhebung der Soll-Werte" zu verstehen.

      Ich werde diese Variante zuallererst probieren, zumal ich hier keine weiteren Einbauten mehr vornehmen muss mir Anschaffungskosten erspare. In Folge werde ich das Delta messen, das bislang durch den Betrieb der Zirkulationsleitung (Umwälzung) des Wassers im Boiler resultiert. Wenn dieses durch die PV-Energie „abgdeckt" ist, dann ist das vorerst mal gut.

      Natürlich kann man in einem nächsten Schritt einen geregelten Heizstab in den Boiler einsetzen. Der D&W-Techniker sieht darin aber Nachteile in der Investition des Heizstabs (mit Steuerung), der zunehmenden Verkalkung des Heizstabs und dem daraus folgenden Wartungsaufwand.

      Ich habe außerdem deine Frage bzgl. der „fehlenden" Parameter aufgegriffen. Die Antwort war allerdings, dass hier nur jene Werte fehlen würden, die im Rahmen der Grundeinstellung im Zuge der Installation definiert werden sollten. Ansonsten sollte die Parameterliste allerdings vollständig sein. Ich habe das aber nicht weiter hinterfragt, da ich diese Thematik noch vor mir habe. Einen Anruf beim Kundendienst würde ich aber empfehlen. Ich war heute extrem positiv überrascht, vor allem weil wir bislang nicht wenige Probleme mit dem System hatten und der Energiebedarf des Systems bislang viel zu hoch ist.

      LG Robert
  • Deluxe
    Azubi
    • 18.04.2019
    • 8

    #107
    Servus,

    Das heißt du lässt Wechselrichter dirket mit der WP "kommunizieren" oder schaltest du den potentialfreien Kontakt mit der Loxone?

    Ich frage mich wie die WP im Falle, dass genügend PV-Strom zur Verfügung steht, dann Warmwasser produziert. Wenn du z.B. als Soll-Temp. 50°C vorgeben hast und die Ist-Temp ist gerade aufgrund der Hystere z.B. 49,5°C, was heizt dann die WP noch großartig mit dem zur Verfügung stehenden Strom? Könnte sich allerdings hinter dem Parameter WP5626 "Temperaturerhöhung Smart Grid" verbergen (aus der Modbusparameterliste für X²S; einstellbar sind 0,5-3 Kelvin) Ich habe das nicht ausprobiert, aber desshalb bin ich den Weg gegangen und habe die Range der Soll-Temperatur auf 45-55°C gedehnt. Bei meiner Haushaltsgröße und meinem Speichervolumen funktioniert es somit, dass ich bei einer sonnigen Phase über meherer Tage defacto immer nur mit dem eigenen PV-Strom Warmwasser produziere, mir genügt also in der Regel das Delta von 10°C für 24h. Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich keine Zirkulationsleitung habe, das ist ein gewisser Komfort, der natürlich auch zusätzlich etwas Energie kostet.

    Interessant wäre wie schon geschrieben auch die Frage Richtung D&W, nach welchen Entscheidungskriterien die WP mit der eigentlichen Wärmepumpe heizt und wann mit einem eventuellem Heizstab. Vielleicht ab der Übereschreitung einer gewissen Gap zwischen Soll- und Ist-Temp.

    Ich habe dem Drexel & Weiss-Support einmal geschrieben, ob es möglich ist z.B. die Funktionen "Heizungssperre Sommer" oder die EVU-Sperre-Funktionen auch via RS232 zu schreiben. Antwort war: leider nein. Ich löse also die meisten Dinge betreffend Kühlung, Heizung und Brauchwasser durch simples verstellen der Soll-Temperatur-Werte - geht auch.

    lg, Micha

    Kommentar

    • pinzo
      Smart Home'r
      • 12.07.2016
      • 78

      #108
      Hi,

      Das heißt du lässt Wechselrichter dirket mit der WP "kommunizieren" oder schaltest du den potentialfreien Kontakt mit der Loxone?
      Das ist prinzipiell egal. „Potentialfrei" heißt ja ohne Spannung. Wenn der Fronius Symo (Wechselrichter) das kann (weiß ich noch nicht), dann geht das auch direkt über den Wechselrichter.
      Ich werde es vermutlich via Relais realisieren, auf dem allerdings keine Spannung anliegt und ich lediglich den Kontakt schalte (schließe). Somit weiß dann die x2A9, dass überschüssiger Strom vorhanden ist und kann in Folge entsprechend den den Soll-Werten in der internen Steuerung „drehen". Die Info, dass überschüssiger Strom vorhanden ist, kommt innerhalb der Loxone vom angeschlossenen Smart Meter.

      Könnte sich allerdings hinter dem Parameter WP5626 "Temperaturerhöhung Smart Grid" verbergen (aus der Modbusparameterliste für X²S; einstellbar sind 0,5-3 Kelvin)
      Korrekt. Das meinte ich vorhin mit der Aktivierung von „Smart Grid". Gemäß der Auskunft des D&W-Technikers wird dann (wenn die WW-Temp erreicht ist) die weiterhin zur Verfügung gestellte Energie auch im Niedertemperaturkreislauf (Winter: heizen/Sommer: kühlen) umgesetzt. Der Herr von D&W regte daher weiters die kontrollierte Nutzung der Gebäudemasse als Speicher an und zwar via Stellantriebe am Heizkreisverteiler, zB. via Loxone-gesteuerter Einzelraumregelung per Durchschnittstemperaturwert pro Zimmer (ich habe Temp.-Fühler per 1-Wire). Natürlich muss man dann schauen, ob man das Gebäude nicht überheizt (im Winter wohl eher weniger wahrscheinlich) bzw. im Sommer „unterkühlt". Wir wohnen zweigeschossig, wobei das EG einseitig unter der Erde im Hang liegt, was es im Sommer sehr angenehm macht (wenig Kühlung nötig). Aber im Sommer ist dafür das OG mit grossflächiger Verglasung + Oberlichte im Dach natürlich eine thermische „Problemzone" bzgl. des Energieeintrags über die direkte Sonneneinstrahlung. Hier wird mittels Raffstore beschattet und per WP (Fussboden) passiv gekühlt. Das klappt gut. An sehr heißen Tagen haben wir auch über längere Hitzeperioden nie mehr als ~26°C, aber dafür ein Temp.-Delta von ca. 3-4°C zum EG. Das spürt man deutlich beim Etagenwechsel. Die passive Kühlung möchte ich im Sommer im EG durch Schließen der unteren Heizkreise eher runterfahren, weil so nicht unbedingt nötig. So wäre die WP entlastet (weniger Fläche). Dafür sollte es aber im OG noch etwas kühler werden. Im Winter ist es dann anders rum, da das OG ein großer offener Raum ist und über die Treppe durch den Kamineffekt die Wärme ohnehin teilweise nach oben steigt und wir durch die Sonne etwas Wärmeeintrag haben. Außerdem steht oben ein richtiger Kamin.

      Ungenutzte PV-Energie wird vorerst ins Netz eingespeist und im nächsten Jahr voraussichtlich in einem „Sonnenkonto" (virtuell) gespeichert, dh. zum persönlichen Abruf gutgeschrieben. Wir leben im Burgenland und der hiesige Energieversorger hat das vor einiger Zeit aus dem Teststatus nun als Produkt im Angebot. In der Schätzung rechnet sich das. Wir ersparen uns vorerst einmal einen teuren Batteriespeicher. Ich möchte aber mal eine Periode beobachten, wie viel Strom wir tatsächlich überschüssig produzieren werden. Ich gehe von ~4.000kWh aus.

      LG Robert
      Zuletzt geändert von pinzo; 24.09.2020, 12:57.

      Kommentar

      • anemac
        Dumb Home'r
        • 18.09.2015
        • 28

        #109
        Hallo,
        ich habe seit einer Woche nun eine PV am Dach und mache mich nun daran, meine x2 bzw. den 300l WW-Speicher hier auf die Verwendung von Sonnenstrom zu "optimieren". Ich sehe durch einen Verbrauchszähler die Produktion bzw. den Bezug/die Einspeisung des Stroms und lese/ggf. schreibe schon länger Werte via Loxone an der RS232 Schnittstelle der x2, insofern ist der Aufbau ähnlich zu pinzo.

        Während einer planmäßigen Wartung meiner x2 habe ich vor ein paar Monaten einen D&W Techniker befragt, wie er denn eine PV-Steuerung umsetzen würde. Er hat mir manche von euch genannten Dinge damals auch gesagt:
        - eine direkte Steuerung der WP ist eigentlich nicht möglich, die internen Logiken/Werte etc. bleiben wie sie sind. Eine "Steuerung" kann über die Vorgabe - ie Schreiben - von (einigen wenigen) Sollwerten vorgenommen werden
        - oftmaliges Takten der WP ist nicht effizient (kann ja bei PV durch Wolken etc durchaus oft passieren), daher ist eine ausschließliche Brauchwasser-Erwärmung über die WP nicht ideal (wenn man PV-Strom dafür nutzen möchte)
        - so wie ich das verstanden hätte ist die PV-Logik der x2 grundsätzlich nur "Heizstab ein/Heizstab aus" (von dem Smart Grid lese ich hier zum ersten Mal)

        Aufgrund o.a. Informationen und da ich keine Unsummen in einen gesteuerten Heizstab (ELWA o.ä.) stecken wollte und auch keine Stellantriebe beim Heizkreisverteiler habe, um hier Teile des Gebäudes ggf. als Speicher zu nutzen, hab ich mich für einen sehr kleinen ungeregelten Heizstab mit Schuko-Stecker um 30 EUR entschieden und eingebaut. Diesen steuere ich über eine via Aktor geschaltete Steckdose und definiere via Loxone die Schaltlogik, u.a. den Ausschaltzeitpunkt über die Erreichung der Boilertemperatur (Speicher oben). Insofern bin ich was die Temperatur angeht relativ flexibel (wenn man von der möglichen stärkeren Verkalkung mal absieht). In der x2 lasse ich bis dato alles absolut unverändert (Solltemp etc.), ich lese quasi nur die Boilertemperatur aus.
        Was mir in den wenigen Tagen des Testens aufgefallen ist:
        - Trotz kleinem 1,5kw Heizstab ist der Anstieg der Temperatur im Boiler (für mich) überraschend schnell
        - Reaktion des Heizstabs auf PV-Überschuss natürlich relativ schnell (ich habe momentan Verzögerungen im Minuten-Bereich eingebaut, bastle aber gerade mit dem Energiemanager herum)
        - wenn die Sonne voll runterknallt ist der Stab natürlich nur eine gewisse Grundlast und ich speise noch zusätzlich ins Netz - insofern kann ich den Eigenverbrauch nur partiell boosten - allerdings glaub ich nicht, dass sich ein gesteuerter Heizstab hier jemals rentieren würde - der Eigenverbrauch wäre natürlich momentan besser aber irgendwann ist mit der Speicherfähigkeit des Wassers (oder des Gebäudes) ja auch Schluss...
        - WAF leidet, wenn die Temperatur des Boilers nun wesentlich vom alten "Standard" abweicht, da Wasserhähne auf den heißeren Zufluss "adjustiert" werden müssen

        Offen bzw. interessant für mich:
        - "Feature", welches Micha beschrieben hat, dass sich die x2 einschaltet, obwohl die IST noch über der SOLL-Temperatur liegt - wäre natürlich suboptimal und ich muss schauen, ob das bei mir auch der Fall ist - Deluxe : weißt du da schon mehr?
        - Entscheidungskriterien, wann die WP das Brauchwasser mit der eigentlichen Wärmepumpe (und damit effizienter) heizt und wann mit einem eventuellem Heizstab
        - Zusatzfrage: ist die Anforderung der Brauchwasser-Heizung über Heizstab separat abfragbar? Wenn ja, würde ich meinen Heizstab nach wie vor über die Loxone dann ansteuern und nicht direkt via x2...

        so long,
        Andreas

        Kommentar

        • Deluxe
          Azubi
          • 18.04.2019
          • 8

          #110
          Hallo,

          Die Lösung mit dem "banalen" Heizstab welcher einfach ein- und ausgeschaltet wird ist interessant und eine Überlegung wert. Auf wieviel °C heizt du damit maximal?

          oftmaliges Takten der WP ist nicht effizient (kann ja bei PV durch Wolken etc durchaus oft passieren), daher ist eine ausschließliche Brauchwasser-Erwärmung über die WP nicht ideal (wenn man PV-Strom dafür nutzen möchte)
          In meinem Fall (kein Heizstab) habe ich durch eine Kombi aus Schwellwert- und Ein-Ausschaltverögerung-Bausteinen ein eventuelles schnelles Takten der WP unterbunden. Fall also kurz nach der Aktivierung der Wärmepumpe eine Wolke vor die Sonne schiebt habe ich Pech gehabt...vermutlich produziere ich zwar nich genug aber trotzdem immerhin etwas, im Gegensatz zur Nacht z.B..

          - "Feature", welches Micha beschrieben hat, dass sich die x2 einschaltet, obwohl die IST noch über der SOLL-Temperatur liegt - wäre natürlich suboptimal und ich muss schauen, ob das bei mir auch der Fall ist - Deluxe : weißt du da schon mehr?
          Warum die WP das mach weiß ich nicht aber ich habe die D&W-Logik ja quasi überlistet in dem ich als Brauchwasser Soll-Wert 20°C schreibe, wenn die Ist-Temp > 45°C ist. Wenn Ist-Temp < 45°C ist, schreibe ich Sollwert 45°C. Wenn ich eine gewisse Stromnetz-Einspeiseschwelle überschreite dann überschreibe ich den Soll-Wert mit 55°C und die WP schaltet relativ zügig innerhalb von etwa 10min ein und.

          - Entscheidungskriterien, wann die WP das Brauchwasser mit der eigentlichen Wärmepumpe (und damit effizienter) heizt und wann mit einem eventuellem Heizstab
          - Zusatzfrage: ist die Anforderung der Brauchwasser-Heizung über Heizstab separat abfragbar? Wenn ja, würde ich meinen Heizstab nach wie vor über die Loxone dann ansteuern und nicht direkt via x2...
          Das würde mich auch interessierten. Laut Modbusparameterliste gibt es nur die Werte WP1038 bzw. LU1038 "Anforderung: Brauchwasser Heizstab" als reine Read-Werte. Write-Werte habe ich diesbzüglich keine gefunden.


          Kommentar

          • anemac
            Dumb Home'r
            • 18.09.2015
            • 28

            #111
            Hi,
            aktuell habe ich die Schwelle auf 57°C gestellt (habe 47°C Brauchwassertemperatur in der x2 als Standard lt. Anleitung), also 10 K Differenz. Hatte gleich zu Beginn 65°C und da gabs Brösel mit der besseren Hälfte.
            Das "Feature" konnte ich mangels Sonne noch nicht wirklich testen. Micha: Durch die niedrige Sollwert-Vorgabe kannst du das Feature derzeit zu 100% ausschalten, d.h. diese Logik funktioniert immer?
            Ich habe mir die ModbusParameter jetzt auch mal kurz angesehen und lasse mir mal die ganzen Anforderungen (BWH Elektro, BWH WP, NT-HK,...) ausgeben, vielleicht lerne ich ja die Logik der x2. Wahrscheinlich werde ich dann aber auch im Raumbediengerät die 5126 (EHZ vorhanden) einschalten müssen... ich gehe jetzt mal davon aus, dass dieses einzuschalten trotz fehlender Verkabelung grundsätzlich kein Problem sein kann.
            Vielleicht könnt ihr mir folgende Fragen beantworten, die mir beim Durchforsten der Liste aufgekommen sind:
            - Was bedeutet EVU bzw. was ist mit EVU-Anlage gemeint?
            - Es gibt eine "Störung Boilertemperatur" bzw. auch ein anderes Register "Überschreitung Boilertemp." sowie "Vorübergehende Boilerübertemperatur". Habt ihr da schon mal eine Fehlermeldung bekommen? Wisst ihr Genaueres, wann diese Register ihren Wert von 0 auf 1 wechseln?

            Noch was: ich hab in den Betriebsparameters das Thema Smart Grid bei meiner x2 nicht gefunden? Muss ich hier irgendwo anders was auswählen, damit ich diesen Betriebsparameter im psiio Menü sehe und bearbeiten kann?

            lg,
            A

            Kommentar


            • anemac
              anemac kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo,
              ich habe bei mir nun folgendes rausgefunden:
              Eine direkte Kommunikation der Wärmepumpe mit dem Heizstab im WW Boiler wäre bei mir gar nicht möglich. Der elektr. Anschluss wird bei mir für den DLE verwendet und über den Ausgang der Heizstufe 2 mittels Relais geschaltet. Insofern erübrigt sich bei mir die Aktivierung des EHZ über psiio. - Wie sieht das bei euch aus?

              Bis dato habe ich noch keine Störungsmeldungen z.B. hinsichtlich Boilertemperatur mit meinem Aufbau erhalten, das scheint zu funktionieren.
              Das o.a. Feature habe ich ebenso wenig austesten können wie die exakte Logik der WP, wann jetzt das WW erwärmt wird. Ursprünglich ging ich davon aus, dass wenn die Boilertemp. Wärmepumpe (und EHZ) 5K unter der Solltemp. liegt die WP zu heizen beginnt. Da der EHZ Fühler nun oftmals über der WP Temperatur liegt ist dies nicht mehr so. Trigger scheint eine Kombination aus Boilertemp. Wärmepumpe und Boilertemp. Speicher oben zu sein.

              Die anderen o.a. Fragen bez. EVU und PV bzw. Smart Grid sind bei mir auch noch offen. Welche Software-Versionen habt ihr auf euren Geräten?
              lg,
              Andreas
          • pinzo
            Smart Home'r
            • 12.07.2016
            • 78

            #112
            Dudes,

            nun eine ergänzende Thematik bzgl. x2A9 – diesmal in Verbindung mit einem Fronius Wechselrichter (Symo 10.0-3M).
            Wir haben heute die 10kWP-Anlage in Betrieb genommen.

            Meine Fragestellung bezieht sich (wie bereits erwähnt) auf die „Schaltung" der x2A9 in den PV-Modus via potentialfreiem Kontakt.

            Im Manual des Symo-Wechselrichters steht geschrieben, dass der Symo über ein potentialfreies Relais verfügt und somit als Aktor funktioniert. „Ein am potentialfreien Schaltkontakt angeschlossener Verbraucher kann somit durch die Vorgabe eines von der Einspeise-Leistung abhängigen Ein- oder Ausschalt-Punktes gesteuert werden."

            Zu steuern wäre die x2A9.

            Was meint Ihr? Sollte man die beiden Geräte, den Symo und die Steuerung der x2A9 direkt „kommunizieren" lassen? Alternativ ließe sich ja die Info über die aktuellen PV-Bezugswerte auch über die Datenschnittstelle in das Loxone-System integrieren. Über eine entsprechende Logik könnte man hier auch ein potentialfreies Relais schließen lassen um der x2A9 mitzuteilen, dass Sie nun mehr Energie in die Warmwasseraufbereitung investieren kann.

            Wie seht Ihr das?

            LG P

            Kommentar


            • anemac
              anemac kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi,
              also wenn du die Daten eh auch in der Loxone trackst, dann würde ich nicht über den direkten Weg gehen. So wie ich dich verstehe kannst du nur einen definierten Ein- und Ausschaltpunkt setzen, ab wann der WR die Verbraucher freigibt. Warum willst du dich damit einschränken, wenn du eine ggf. bessere (komplexere) Logik in der Loxone realisieren kannst?
              lg, A

            • pinzo
              pinzo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi,
              und danke für deinen Input!

              Richtig, der Ein- und Ausschaltpunkt würde jeweils in der Steuerung des Wechselrichters definiert werden. Die Freigabe käme durch die direkte Verdrahtung des 2-poligen Kabels in der Steuerung der Wärmepumpe an. Deine Zugangsweise ist auch meine bevorzugte. Die direkte Verbindung beider Systeme (WR und WP) wäre neben Loxone ein „autonomes System" im Haus. Das könnte man aber auch als Vorteil sehen. Der Nachteil ist der Verlust komplexerer Logiken zur Verbrauchsoptimierung. Wobei ja dennoch über Modbus RTU die Werte des WR ausgelesen werden können und mit den weiteren Aktoren der WP und den übrigen Einstellungsmöglichkeiten in Logiken genutzt werden können. Bei direkter Anbindung würde in meinem Fall immer das Brauchwasser bis max. 55°C durch die WP aufgeheizt werden und danach alle anderen Sollwerte raff setzen, wenn die PV den Strom liefert. Auch dann, wenn Loxone ausfällt oder das System gewechselt wird oder was auch immer passieren mag. Man müsste das nicht dauernd im Auge behalten. Also eher die Kategorie „Convenience".

              Aber unterm Strich werde ich den potentialfreien Kontakt der WP mit einem Loxone-gesteuerten Relais ein- und ausschalten.
              LG P
          • ladedruck
            Azubi
            • 26.11.2018
            • 8

            #113
            Der WP 1414 Befehl ist genau was ich brauche. Ich habe aber eine zu alte FW (4.04). Wer hat bei Euch jeweils den Firmware Update durchgeführt? Hersteller? Partnerbetrieb? Ihr selbst?

            Danke Euch!

            Kommentar


            • pinzo
              pinzo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo,
              Software Updates macht nur der Drexel & Weiß Kundendienst im Zuge der Wartung. LG
          • Pippo74
            LoxBus Spammer
            • 13.01.2018
            • 214

            #114
            Dears,

            I also have Loxone & DHW X2S3 compact device, I read what above here and like to share some considerations about Heatpump and PV excess handling,

            ***********************************

            No Loxone:

            You would need to buy SG-box from DHW, which has 3 Digital inputs:

            1. EVU-Sperre: Freigabe bzw. Sperre der Wärmepumpe durch den Energieversorger
            2. PV Eigenverbrauch: Ermöglicht Erhöhgund des Eigenverbrauchs der Photovoltaikanlage durch temporäre Anhebung
            der Solltemperaturen
            3. Smart Meter (Niedertarif): Ermöglicht die Abnahme verbilligter Elektrizität durch temporäre Anhebung der
            Solltemperaturen

            The behaviour, in case PV or nieder tarif are active is this:
            Betriebsparameter einstellen Die Auswirkungen auf die Raumheizung und die Warmwasserbereitung kann unter dem Parameter
            „Modus Smart Grid“ folgendermaßen konfiguriert werden:
            kein -> Modus ausgeschaltet
            PV->bei Freigabe durch den Wechselrichter der PV-Anlage wird der Raumsollwert
            angehoben
            Niedertraif (NT) -> bei Freigabe durch den Energieversorger wird der Raumsollwert angehoben
            PV oder NT -> bei Freigabe durch den Wechselrichter der PV-Anlage oder den Energieversorger
            wird der Raumsoll wert angehoben
            Temperturerhöhung Smart Grid:
            Verschiebung der Raumsolltemperatur zwischen 0,5 und 3 K
            Temperaturerhöhung Brauchwasser:
            Erhöhung auf 55 °C (nicht einstellbar)

            Comments:

            Your X2 Heatpump will be used in winter in a quite good way, even if it just brings service water to 55°C, which is far to be used say for Legionella cycle too or to use your boiler as a real memory.

            Deluxe : Very interesting your idea to do this logic:
            Service water target (Modbus 5064) = 20°C, IF Actual Temp is > 45°C
            Service water target (Modbus 5064) = 45°C, IF Actual Temp is < 45°C
            Service water target (Modbus 5064) = 55°C IF the PV feed-in is quite high

            ***********************************

            LOXONE present, in this case what above can completely be forgotten.

            If you have enought PV in Excess, you can also do what follows together:

            - Use the electric heater/rod or ON/OFF or via Tyristor controller (Chiemtronic Thyristorsteller), or even the more sofisticated MyPV AC-ELWA or THOR, ASKOMA ASKOHEAT+, or even - if u have Fronius WR, with the Ohmpilot (which has 3 different channels) for instance. In this case u can work up to 65 °C for the legionella o further increase the service water target temp. to 80°C

            - Increase the Room temperature by the temp. u desire, changing Set Point temperature to all your IRCs in Loxone directly. This will start your X2 heat-pump adding further more comfort, via the house-mass storage OR Activate the Bad-Heizung function of the X2Sx or X2A9 to use water of the boiler to just increase bathrooms temperature.

            If actual temp is < 45°C, I write setpoint 45°C. If I exceed a certain power grid feed-in threshold then I overwrite the target value with 55°C and the WP switches on relatively quickly within about 10min and.

            - Some other IR or heaters based on resistors in the bathrooms. Then Dishwashing machine or washing machine can start too.


            Hope to get some feedback/ideas, thanks!

            Kommentar

            • Balaise
              Azubi
              • 15.08.2019
              • 3

              #115
              Hi all,

              Pippo74, nice summary of what is possible to optimize the PV energy!

              I have three things to add:
              - I recently started to modify the WP 5594 (Temperature for the max HeatPump power) with the WP 5596 (Loop start température) to get more power and heat when the sun give enough energy. Previously I modified only the 5596 but without much effect.
              - I also recently discovered that when the heat pump give more than 4000W, the service water get also quite a lot of heat simultaneously via the proportional valve from the high temperature loop. This way, during the daily PV production (witch is not long in winter) more electricity is used to store more thermal energy in the service water and in the screed. In this case, I use the trick with the Service water target to 20°C as long as I don't really need to rapidly heat the water. The service water target is only set to 55°C when there is no heating higher than 4000W and the water temperature is below 40°C.
              - I have low electricity rate between 22h and 6h. So when the heating during the daily PV production is not enough, I also give the signal to the HVAC controller via Eh that energy rate is low but without tweaking the WP 5594 and 5596. It was not fully automatic but now I try to enable night heating when the average temperature of the last 48h get lower than my threshold.

              Regarding the direct electric heater, I get a quite good resell rate for the PV electricity (~30% lower than my low buy rate), so I don't think it will be great for the service water in my case. Maybe to get to a higher temperature but with 800L I have already a nice storage at 55°C. And I can let it go low as I don't store drink water, it's directly heated via heat exchanger when needed (Combispeicher 800L 195.0600 D&amp;W).
              Maybe a middle way is to force the heat pump to use the DLE resistance but I'have not tried that and the temperature might be limited.

              I only have 14 month of experience with the new house, heat pump and Loxone but I'm really happy with the first year's result.

              Kommentar


              • Pippo74
                Pippo74 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Very good!

                - Do you also have the SG extra box (card) from Loxone ? With it you can "read" the 3 digital inputs described in my original post.
                - In which way do you know if the heat-pump is delivering more than 4kW ?
                . You're using the Input Eh of the Klima Controller to say you're working from 22pm to 6am. How many °C the Klima controller is then asking at ea. IRC room controller when Eh is active ?

                I've now looked for registers WP5594 and WP5596, but actually cannot find them into documentation for FW 4.12 which I've on my X2-S3.

                About the DLE resistor I believe this could be used by Drexel internal FW just for Legionella-cycle and not in case of Extra-PV energy, that's the reason why I'm looking to drive it externally via a continuous regulation (OhmPilot, MyPV AC-Elwa/Thor, etc.).

                By the way, if u get -30% lower than low buy rate, WOW, no reasons at all to waste energy in resistors :-)
            • Pippo74
              LoxBus Spammer
              • 13.01.2018
              • 214

              #116
              Here the D&W Modbus registers from FW 4.12
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Balaise
                Azubi
                • 15.08.2019
                • 3

                #117
                I am on 4.13.02, so maybe I have more registers available.
                I took some times with the RS485 monitor and the touch panel to test all interesting settings and see if something pop up on the monitor. That's how I discovered the meaning of some of the undocumented register. I failed to get the right register for the DV-NT and DV-Boiler as they are activated at the same time as other signals. In the end it doesn't really matter. I was just curious to see how the Heating+ or BAD+ worked.
                I don't have extra SG box but the hardware input are available on the electric board on the heat pump. And as I'm not using the heat pump to manage the heat demand, these inputs will not be interesting for me. I use WP 1414 to tell to the heat pump what I need. And with the WP 200 I get the technical room temperature but just for display.
                I'm also directly connected to the modbus connector at the fan electric board to an RS-485 extension, no RS232 board.



                I use the WP 4008 to see the actual demand of power.

                The IRC only ask for 0.5°C more. I'm not sure if the IRC is clever or dumber than it seems. But I have low temperature floor heating and it is very slow to heat more than 0.5deg/day. It work really great on the long term. So maybe the IRC adapt to the time required to go 1 deg higher and adjust accordingly

                I have added a capture of a day that show the Loxone and heat pump working has wanted. More power and higher temp when the sun give more than 1.2kW, Service water getting hotter without service water heating cycle. In this case the upper temp get hot quicker than the lower temp. Probably the water flow is much less than with the service water heating cycle and doesn't mix the whole water. Sometimes the heating demand stay on longer than needed (~15 or 20min) and without actual room demand but sometimes with some valve actuator open (again, dumber or smarter? :-)



                There is a setting to start the DLE below a temperature. I think it's the level II heating. Never tested.

                Regarding Heating+ and Bad+, I was interested to use them if it allow to heat the bathroom without starting the heat pump. But the use case for me doesn't seam really there in the end.
                Maybe with a 3 way mixing valve on the output of the boiler and a bigger water storage and higher temperature... So with a solar heat panel, but it's a complete other system in the end.

                Kommentar

                • Pippo74
                  LoxBus Spammer
                  • 13.01.2018
                  • 214

                  #118
                  Zitat von Balaise
                  I am on 4.13.02, so maybe I have more registers available.

                  - This is for sure. I've here the 4.12.50, but don't know in which way move this FW forward...

                  I took some times with the RS485 monitor and the touch panel to test all interesting settings and see if something pop up on the monitor. That's how I discovered the meaning of some of the undocumented register. I failed to get the right register for the DV-NT and DV-Boiler as they are activated at the same time as other signals. In the end it doesn't really matter. I was just curious to see how the Heating+ or BAD+ worked.

                  I don't have extra SG box but the hardware input are available on the electric board on the heat pump. And as I'm not using the heat pump to manage the heat demand, these inputs will not be interesting for me. I use WP 1414 to tell to the heat pump what I need.

                  - It maybe the SG-box have been created just as an upgrade in case of old LU and WP electronic cards.
                  - I'm also using WP1414. But I also do not have any information about when the Heatpump is producing service water...

                  And with the WP 200 I get the technical room temperature but just for display.
                  - Also same with me.

                  I'm also directly connected to the modbus connector at the fan electric board to an RS-485 extension, no RS232 board.

                  - Are u using a Loxone RS-485 Extension? Why not a Modbus extension ? Which parameters: I hope the standard 9600-n-8-1...
                  - I'm using a serial line via a little TTL-RS232 adaptor provided by D&W, at the time they told me was no possible to work with Modbus directly.

                  I use the WP 4008 to see the actual demand of power.

                  - It's ok, thanks! I also do not see this WP4008 in the document... But I forget to tell you I have an X2S3 device, maybe you've the X2A9 ? So you can modulate the power... since it's an inverter water-to-ai heat-pump.

                  The IRC only ask for 0.5°C more. I'm not sure if the IRC is clever or dumber than it seems. But I have low temperature floor heating and it is very slow to heat more than 0.5deg/day. It work really great on the long term. So maybe the IRC adapt to the time required to go 1 deg higher and adjust accordingly

                  - With my case I've quite high outdoor insulation and under-floor heating with low-inertia (to be more responsive), so it possibly do not have really sense to use the floor as "thermal battery"...

                  I have added a capture of a day that show the Loxone and heat pump working has wanted. More power and higher temp when the sun give more than 1.2kW, Service water getting hotter without service water heating cycle. In this case the upper temp get hot quicker than the lower temp. Probably the water flow is much less than with the service water heating cycle and doesn't mix the whole water. Sometimes the heating demand stay on longer than needed (~15 or 20min) and without actual room demand but sometimes with some valve actuator open (again, dumber or smarter? :-)

                  There is a setting to start the DLE below a temperature. I think it's the level II heating. Never tested.

                  - Level II heating I believe this is in case you have a second source for heating, like a pellett stove or so.

                  Regarding Heating+ and Bad+, I was interested to use them if it allow to heat the bathroom without starting the heat pump. But the use case for me doesn't seam really there in the end.

                  - I'm using (I've been using it last winter to be honest..) Heating+, which is also called Bad-Heizung. This is quite usefull in case you're in autumn/spring, you possible did not use the floor heating because the season is gone or not started yet, and you may need to just keep warm the bathroom(s) in the morning. In this case no particular magics: it's a simple circulation of the water from the technical puffer or via the heating-coil in the boiler, which is circulating in a separate pipe to the Bathroom devices (maybe some wall pipe-heaters or so).
                  Since I've not a dedicated extra pipe for BadHeizung, I'm using some of the floor-heating valves, closing the valves for all the other rooms when BadHeizung is active. They usually recommend to use it no more than 1-2h to do not reach too low temperature of the boiler service water.

                  - I also never used BAD+ until now.

                  Maybe with a 3 way mixing valve on the output of the boiler and a bigger water storage and higher temperature... So with a solar heat panel, but it's a complete other system in the end.
                  Zuletzt geändert von Pippo74; 22.02.2021, 21:08.

                  Kommentar

                  • Pippo74
                    LoxBus Spammer
                    • 13.01.2018
                    • 214

                    #119
                    Zitat von anemac
                    Hi,
                    aktuell habe ich die Schwelle auf 57°C gestellt (habe 47°C Brauchwassertemperatur in der x2 als Standard lt. Anleitung), also 10 K Differenz. Hatte gleich zu Beginn 65°C und da gabs Brösel mit der besseren Hälfte.
                    Das "Feature" konnte ich mangels Sonne noch nicht wirklich testen. Micha: Durch die niedrige Sollwert-Vorgabe kannst du das Feature derzeit zu 100% ausschalten, d.h. diese Logik funktioniert immer?
                    Ich habe mir die ModbusParameter jetzt auch mal kurz angesehen und lasse mir mal die ganzen Anforderungen (BWH Elektro, BWH WP, NT-HK,...) ausgeben, vielleicht lerne ich ja die Logik der x2. Wahrscheinlich werde ich dann aber auch im Raumbediengerät die 5126 (EHZ vorhanden) einschalten müssen... ich gehe jetzt mal davon aus, dass dieses einzuschalten trotz fehlender Verkabelung grundsätzlich kein Problem sein kann.
                    Vielleicht könnt ihr mir folgende Fragen beantworten, die mir beim Durchforsten der Liste aufgekommen sind:
                    - Was bedeutet EVU bzw. was ist mit EVU-Anlage gemeint?
                    - Es gibt eine "Störung Boilertemperatur" bzw. auch ein anderes Register "Überschreitung Boilertemp." sowie "Vorübergehende Boilerübertemperatur". Habt ihr da schon mal eine Fehlermeldung bekommen? Wisst ihr Genaueres, wann diese Register ihren Wert von 0 auf 1 wechseln?

                    Noch was: ich hab in den Betriebsparameters das Thema Smart Grid bei meiner x2 nicht gefunden? Muss ich hier irgendwo anders was auswählen, damit ich diesen Betriebsparameter im psiio Menü sehe und bearbeiten kann?

                    lg,
                    A
                    To fix the WAF in cas you have higher temperature of the service water you can install a 3-way mixing thermostatic valve, directly connected to the boiler. Please have a look at the attached schematic, item n.10.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Balaise
                      Azubi
                      • 15.08.2019
                      • 3

                      #120
                      I see the service water production with WP 1036 and the power used with WP4004.
                      Yes I have a X2A9, so it must explain some of the differences.

                      I’ve seen somewhere that the RS-485 will be soon available, it must be one of your post. The Swiss distributor has confirmed that it was available on the X2A9 but without much more details. Yes it’s the Loxone rs485 extension. I didn’t really understood the difference between the modbus one, but the latter seemed more for counter. Maybe just some standards settings or profile. I tried the rs485 and it worked, maybe the modbus one also works.
                      I have 115200, 8 data bits, 1 stop bit and no parity. Probably the default values has it has worked at first try.

                      For the level 2 heating it could also be for the air heat pump, with -10C air an alternative is often needed and the DLE might be used but never needed, so never tried.

                      Kommentar


                      • Pippo74
                        Pippo74 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        WP1036, interesting one: will add to my WP status (now was just considering WP1414 :-)

                        WP4000...4006: never used them (-but interesting to look at-) because I've installed a Modbus meter to read the X2S3 consumption...

                        Do u understand the meaning for WP 5130 ?

                        I'm trying to find the condition which set the WP to start producing service water. (under a certain temperature !??!)

                        - Asked for Modbus speed because I already have one and desired to use it instead of buying another extension... J

                        About the PV, since I do not have dedicated inputs on the WP card, and since I don't like to install the SG-ready box... (another box on the wall :-) ), I'm wondering if with WP 5624, I can really command the P status or just define an internal logic.

                        I mean, to activate the temperature-increase of the service water, should I set WP 5624 AND have the Digital Input coming from the Energy Manager Relay of the PV inverter, or it's just sufficient to set WP 5624 = 1 ?

                      • Balaise
                        Balaise kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        I think the 5130 is the limit water temp allowed to be pushed on the low temp heating loop after a service water heating cycle.

                        The water service heating is started when the T_BW_WP goes 10k under the target temp and is stopped when the T_BW_EHZ reach the target temp. The 10k is adjustable but only from the TouchPanel I think.
                        With the 20°C target temp unless you want to start the heating, the 10k doesn't matter too much.

                        I'm not sure the 5624 is relevant if you drive the heat pump with WP1414. And I don't think the service water temp is linked with the internal PV or low tariff logic.

                      • Pippo74
                        Pippo74 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Yes, about 5130 I understand.

                        I'll now go this way playing with the service water set-point temperature according to the suggestions, anyway don't like so much to "give stress the compressor" when producing water to 55°C.
                        I've seen this 10K in the touch.panel, but did not touched it for the moment.

                        It maybe I'll also consider to work driving the EHZ with the PV-Excess, via a Tyristor unit like Chiemtronic. But also in this case I'm quite scared about the limescale, since I've here about 18...20 °FH, (11-12 °DH). So, let's go with another toy, a water softener like Grunbeck... :-(
                    Lädt...