Ich habe eine X²S3 inkl. 300l WW-Speicher und einen Fronius Symo-WR - beides mit Loxone verbunden. Einen zusätzlichen Heizstab habe ich (noch) nicht.
Ich betreibe die Loxone-Steuerung in Verbindung mit der WP eigentlich nur als eine Art übergeordnete Steuerung, gebe also Sollwerte wie Warmwassertemp, Raumtemp, etc. vor und überlasse den Rest der Logik der Wärmepumpe. Div. IST-Werte lese ich natürlich auch aus.
Ich stelle mir die Frage, wie bzw. ob man überhaupt der Wärmepumpe sagen kann, dass sie mit dem Heizstab und nicht mit dem Kompressor heizen soll. Davon abgesehen, kann ich zumindest meiner X²S3 nur eine Brauchwasser-Tmax von 55°C vorgeben. Mit einem separat geregelten Heizstab könntest du theoretisch auch mehr aufheizen.
Aktuell betreibe ich meine Logik zur Eigenverbrauchssteigerung so, dass ich normalerweise eine Brauchwassertemperaut von 45°C vorgebe. Wenn ich genug überschüssigen Solarstrom habe erhöht meine Loxone auf 55°C. Ich habe aber festgestellt, dass bei größerer Brauchwasserentnahme bei z.B. Soll-Brauchwassertemp: 45°C und IST-Brauchwassertemp. 52°C sich trotzdem die Wärmepumpe einschaltet um das ohnehin 52°C-heiße Warmwasser auf 45°C "aufzuheizen" was absoluter blödsinn ist und reine Energievernichtung. Warum die WP das macht habe ich noch nicht ganz verstanden. Daher meine Logik: wenn Ist-Temp > 45° und keine überschüssiger Solarstrom verhanden, dann Soll-Temp. auf 20°C. Somit heizt die WP entweder auf die 55°C als "Eigenverbrauchsbooster" oder ganz normal auf die 45°C - aber nie unnötig.
Haken ist natürlich, dass die WP nicht ständig aus- und eingeschaltet werden sollte. Daher habe ich alles mit diversen Ein- und Ausschaltverzögerungen versehen und kann so nicht so flexibel auf den erzeugten Solar-Strom bzw. auf die Last der restlichen Verbraucher im Haus reagieren wie das natürlich ein E-Heizstab könnte. Z.b. habe ich 1,3 kW Solarstrom übrig, schalte daher 55°C Brauchwasser Soll-Temp. und die WP schaltet ein. 10 min. später startet meine Frau das Backrohr mit 4kW. :-/
Im Winter mache ich ähnliches auch mit dem Raumwärmeheizkreis. Da ist der Speicher halt der Estrich.
Alles läuft so nun ca. seit 1,5 Jahren und ich bin eigentlich im Grunde recht zufrieden. Schade finde ich nur, dass es viele Parameter gibt, die man der D&W-WP via Loxone nicht schreiben kann, sehr wohl aber über das Raumbediengerät psiio, eigentlich unverständlich.
lg, Micha
Kommentar