Fronius Batterieladung per Loxone steuern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 628

    #106
    Wie sieht denn bei Euch P to Battery (40324) aus. Nicht das ich da einen Umrechnungsfehler habe. Formel (I2*10^(I1))/1000
    Man sieht es wird gerade mit 0,47 also 470 Watt geladen obwohl OutWRte auf -10000 steht
    Zuletzt geändert von Tommes78; 14.08.2024, 20:14.

    Kommentar

    • SPS-Guru
      Smart Home'r
      • 27.12.2022
      • 98

      #107
      Bei mir passen die Werte wenn ich die Register abfrage.

      DCW Reg 40344
      DCW Reg 40267

      Aktuell 706 Watt.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 271
Größe: 3,3 KB
ID: 438892

      Für den Betrieb lese ich diesen Wert und auch andere über einen virtuellen HTTP Eingang:



      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 257
Größe: 3,4 KB
ID: 438893

      Dann muss ich mich nicht mit den Scalier-Faktoren herumschlagen.

      Hast du jetzt schon mal die Werte InWRte = 3839, OutWRte = -3839 versucht ??​
      Einfach mal um ein Problem mit den -10000 auszuschliessen.​
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • Paz
        Paz kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So handhabe ich es derzeit auch. Wobei ich mir die VIs alle 60s hole.

      • Triple-M
        Triple-M kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was machst du mit den Werten die du unter "GEN24 DC" beschreibst? Und was ist IAC + UAC?

      • SPS-Guru
        SPS-Guru kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit den GEN 24 DC Werten regle ich nichts die sind nur informativ für mich.
        Da meine 2 Strings unterschiedliche Ausrichtung haben wollte ich mal wissen
        wie die sich bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen so gegeneinander verhalten.
        Helle Bewölkung, klarer Himmel etc. halt.

        Der IAC ist der Wechselstrom und der UAC ist die Wechselspannung die der WR aktuell abgeben.
        Die zwei gehören eigentlich nicht ins DC-Portfolio aber eben das ist nur nebenbei Info für mich.
        PAC wäre dann die Leistung Wechselspannungsseitig.
    • Tommes78
      MS Profi
      • 24.09.2015
      • 628

      #108
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: byd.jpg
Ansichten: 345
Größe: 61,0 KB
ID: 438901 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lade.jpg
Ansichten: 311
Größe: 40,6 KB
ID: 438905 Ich verstehe es nicht mehr....habe mal die Ladeleistung auf -10000 und Entladeleistung auf 10000 gestellt dann speist er mit über 4 KW ins Netz ein. Anders herum komme ich nicht über 900 W.
      InWRte = 3839, OutWRte = -3839 hatte ich auch probiert und er hat auch nur mit 200 Watt geladen, also heisst es wird OutWRte auch richtig angesprochen. Aber sobald er über einen bestimmten Wert kommt wird es irgendwie ignoriert und er lädt trotzdem nicht schneller.

      Habe im Wechselrichter mal Batteriemanagement Min. Ladeleistung auf 4000 gesetzt sollte ja dann 4 kw sein, aber er lädt nur mit 340 Watt. Da fängt das Problem doch schon an.... Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ladung ba.jpg Ansichten: 0 Größe: 37,7 KB ID: 438903
      Zuletzt geändert von Tommes78; 15.08.2024, 06:48.

      Kommentar


      • SPS-Guru
        SPS-Guru kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja immerhin waren es bei -3839/3839 dann 200W das wären 10% von dem was er laden sollte.
        Ev. doch irgendwo ein Fehler mit einem Faktor ?

      • Paz
        Paz kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Setze doch mal im Wechselrichter direkt das Min. Ladelimit auf 100%. Mit welcher Leistung saugt er dann?
    • SPS-Guru
      Smart Home'r
      • 27.12.2022
      • 98

      #109
      Ja das ist schon etwas seltsam.
      Entschuldige die vielleicht dumme Frage aber sind die 340W die er anzeigt ev. von der PV?

      Wenn du keinen zweiten WR hast dann würde ich "Batterieladung von weiteren Erzeugern im Hausnetz zulassen" ausschalten.

      Ich verwende aktuell beim WR die Softwareversion 1.28.7-1
      Ich hatte mal kurz die aktuellste drauf musste aber wieder zurück da es Probleme gab.

      Kommentar


      • Tommes78
        Tommes78 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        100% geht nicht nur die Wattzahl

      • Paz
        Paz kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du meintest wohl meinen anderen Kommentar, aber egal.

        Doch, siehe dein Screenshot:
        https://www.loxforum.com/forum/germa...900#post438900

        Minimales Ladelimit auf der linken Seite.
        Da sollte der Speicher nicht voll sein. Dann schauen, mit wieviel Watt er lädt.

      • SPS-Guru
        SPS-Guru kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Probleme nach Update waren folgende und sind nach vor dem Update und nach dem Downgrade auch nicht mehr aufgetreten.


        Datum Gerätename Status Code Beschreibung
        24.07.2024 08:21:40 Fronius Solar.web 995 Batterieausfall-Erkennung – Solar.web hat keine Logdaten während nutzerdefinierter Zeitspanne empfangen

        Datum Gerätename Status Code Beschreibung
        24.07.2024 00:12:10 Fronius Solar.web 999 Wechselrichter Blackout Erkennung - Solar.web empfing keine Logdaten während nutzerdefinierter Zeitspanne
    • Tommes78
      MS Profi
      • 24.09.2015
      • 628

      #110
      Du siehst in Post #108 meine Bilder die kommen direkt vom WR. Und bei den Bildern war auch die Einstellung zum Laden im WR aktiviert, also das er mit 4000 W laden soll, aber er hat nur mit 340 W geladen. Daher kann es erstmal nicht an meiner Programmierung liegen. Ich habe einen 2ten WR darum ist "Batterieladung von weiteren Erzeugern im Hausnetz zulassen" aktiviert. Hatte es aber auch schoneinmal deaktivert hatte aber kein Einfluss. Firmware ist die 1.32.51-1 also die Neueste. Anlage ist neu und der Installateur hatte die WR dann wohl geupdatet.

      Sofern ein Downgrade geht probiere ich mal die 1.28.7-1 weil mit dieser funktioniert es zumindest bei Dir. Oder Du updatest auf die Neueste und sagst mir ob es immer noch funktioniert :-)
      Zuletzt geändert von Tommes78; 15.08.2024, 08:15.

      Kommentar


      • He.Slar
        He.Slar kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich nehm alles zurück. Die Fehlermeldung ist letzte Nacht wieder gekommen.

      • SPS-Guru
        SPS-Guru kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja dann habe ev. zu früh auf 1.32.51-1 gewechselt. 😒
        Mal schauen sonst geht's halt wieder einen Schritt zurück.

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        SPS-Guru
        Wäre schön, wenn du uns auf dem Laufenden halten könntest, ich bin und bleibe vorerst noch auf der 1.28.7-1
    • Tommes78
      MS Profi
      • 24.09.2015
      • 628

      #111
      Wie kann ich denn Kontakt mit Fronius aufnehmen? Funktioniert das einigermassen schnell das Sie sich melden? Vl. ist wirklich ein Problem mit der Firmware etc., weil wenn er mal viel Überschuss hat dann lädt er auch mit über 4KW, aber wenn das schon über die Einstellung am WR nicht funktioniert dann ist doch so noch was faul irgendwo und an der Lox Programmierung

      Kommentar

      • Triple-M
        LoxBus Spammer
        • 17.12.2018
        • 292

        #112
        Ich habe zwar keine Ahnung ob es was bewirkt aber ich habe in dem Menü SoC-Grenzen auf "Auto" stehen, warum hast du das auf "Manuell"?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • SPS-Guru
          SPS-Guru kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Frage ging zwar nicht an mich aber bei mir ist es so dass ich die SoC-Grenzen nur im
          "Manuell-Modus" verändern kann. Im "Auto-Modus" werden fix 5% - 100% eingetragen.
      • SPS-Guru
        Smart Home'r
        • 27.12.2022
        • 98

        #113
        Ich musste den Schweizer Support anfragen.
        Der für DE oder AT ist glaube ich "pc-support@fronius.com"
        Da wirst du aber sicher über Webseite von Fronius fündig.
        Bei mir hat das allerdings 5 Tage gedauert bis sich jemand gemeldet hat und ein Ticket aufgemacht wurde.

        Ich habe dann auch noch das mit der Min.Ladung über Fronius Oberfläche nachgestellt.

        Bis 2600W hat er alles mitgemacht danach ist er auf 2600W geblieben also auch bei den Soll 4000W.

        Über die BYD-Batteriesteuerung kann ich bis zum Limit von ​6500W gehen.
        Wie man auf dem Bild sieht sind das aber dann eben nicht 10000/-10000 sondern 4231 also 42.31% Prozent von 15360W Batteriekapazität

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 322
Größe: 42,4 KB
ID: 438933
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 253
Größe: 144,8 KB
ID: 438934

        Kommentar


        • Tommes78
          Tommes78 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich denke ich werde dann mal an die Mailadresse von Fromius schreiben, über die Webseite finde ich die zwar nicht aber ich versuche es mal.
          Weil über die Webseite finde ich nur Support für Installeure und da muss man sich vorher erst wieder registrieren und Installateur bin ich nicht wirklich
      • Tommes78
        MS Profi
        • 24.09.2015
        • 628

        #114
        Eine Frage noch was steht bei Euch im WR unter Batteriemanagement. Mir ist aufgefallen das man bei Watt einen Bereich von 0-2000000000 eingeben kann ist das bei Euch auch so.? Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0034.png
Ansichten: 282
Größe: 184,4 KB
ID: 439120

        Kommentar

        • SPS-Guru
          Smart Home'r
          • 27.12.2022
          • 98

          #115
          Ich habe kein Minimum angelegt dafür aber Max.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 226
Größe: 23,2 KB
ID: 439122

          Kommentar


          • Tommes78
            Tommes78 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mir ging es jetzt eher um den möglichen Bereich den man bei Dir eingeben. Gib mal bitte in das Feld 20000000000 also 2 mit 10 nullen. Dann zeigt er dir den möglichen Bereich an. Wird dir auch der Bereich 0-2000000000 vorgebenen? Oder steht bei Dir evtl. was anderes.
        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #116
          Ich habe da nichts drin, bei mir entscheidet "Loxone" wann wie viel geladen wird.
          Zudem sind bei mir auch alle Schalter in Bild Post 108 auf aus, dies nur so als Ergänzung.
          lg Romildo

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Zu Frage 115.1
            Bei mir zeigt er das gleiche an.
            Zuletzt geändert von romildo; 17.08.2024, 09:49.
        • SPS-Guru
          Smart Home'r
          • 27.12.2022
          • 98

          #117
          Hallo Tommes78

          Ja ich kann da den selben Bereich eingeben.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 225
Größe: 15,8 KB
ID: 439136

          Kommentar

          • SPS-Guru
            Smart Home'r
            • 27.12.2022
            • 98

            #118
            Hallo zusammen

            Romildo hatte mich damals im Zusammenhang mit Fehlermeldungen nach Fronius Update
            gebeten euch auf dem Laufenden zu halten.
            Bis jetzt sind habe ich keine Fehlermeldungen erhalten und auch generell keine Probleme festgestellt.

            Update am 18.08.24 :
            Fronius : ROW 1.32.51-1
            BYD: BMU-V3.24, BMS-V3.30

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #119
              SPS-Guru
              Vielen Dank für die Rückmeldung.
              Bei mir wird zwischenzeitlich bereits 1.33.7-1 angeboten.
              Hat die jemand in Betrieb und kann mir sagen ob es da Probleme gibt?

              Edit: Die Frage hat sich erledigt, ich habe mich getraut ein Update auf V1.33.7-1 zu machen
              Zuletzt geändert von romildo; 12.09.2024, 14:13.
              lg Romildo

              Kommentar


              • SPS-Guru
                SPS-Guru kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei mir aktuell immer noch 1.32.51-1
                Wo hast du den die 1.33.7-1 gefunden ?
            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #120
              Bezug auf Post 119.1
              Im Fronius SolarWeb unter Einstellungen -> Komponenten
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FroniusUpdate.png
Ansichten: 235
Größe: 25,8 KB
ID: 441158

              Möglicherweise Länderabhängig.
              lg Romildo

              Kommentar


              • SPS-Guru
                SPS-Guru kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Romildo

                Ja da habe ich das jetzt auch gefunden.
                Da ich den Update immer über den PC/Browser mache lade ich davor die Datei vom Netz.
                Hier ist die Version zumindest bei mir noch nicht verfügbar

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe die Updates bisher immer über SolarWeb gemacht. Daher sind bei mir auch keine älteren Versionsdateien vorhanden.
                Sollte mal was nicht wie gewünscht laufen, wird ein Downgrade ohne vorhandene Archivdatei wohl eher mühsam sein.
                Leider habe ich bei Fronius auch kein Archiv gefunden.
                Gut, wenn die Version vom Netz, wie von Dir berichtet, keine Probleme macht, könnte ich diese schon mal versuchen, oder ich versuch es einfach mal mit der neueren

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe jetzt ein Update auf die V1.33.7-1 gemacht.
                Sollte ich irgendwas Negatives feststellen, werde ich berichten.
            Lädt...