Fronius Batterieladung per Loxone steuern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #121
    Hallo,
    Nach dem Miniserver Update auf die Loxone Config V16.0.6.3 funktionieren bei mir die Modbus Aktoren nicht mehr.
    Eine Ausgabe über die Aktoren StorCtl_Mod, InWRte, OutWRte
    hat eine Fehlermeldung "Modbus Slave Device Failure (Exception-Code 04)" zur Folge.
    Betrifft Miniserver Gen2.

    Kann das jemand bestätigen, oder ist das nur bei mir so?

    Edit: Siehe Post 121.4
    Zuletzt geändert von romildo; 06.06.2025, 22:35.
    LG Romildo

    Kommentar


    • Bogenhaus
      Bogenhaus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      würdest du generell auf die neue Methode für den Fronius wechseln
      Ich hab mit der Modbus Variante viel Aufwand investiert bis die Werte mit asynchron gelesenen Scale Faktoren in Loxoxe zuverlässig waren - und aktuell tut das System was er soll, mit all meinen Spielereien das Laden zu bremsen um PV Spitzenwerte abdecken zu können … ich glaub ich lass es wie es ist

    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es gibt nur 4 Ausgangsregister:
      Battery Control Value
      Battery Control Switch
      Power Limit Value
      Power Limit Switch

      Siehe auch
      https://www.loxforum.com/forum/germa...-release/page2

      Zur Zeit bleibe ich auf meiner eigenen Modbus Variante, da habe ich wesentlich mehr Möglichkeiten.

    • SPS-Guru
      SPS-Guru kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke euch beiden für die Info !
      So etwas war ja leider zu erwarten.

      Da mit dem Plugin die Batteriesteuerung aktuell nur eine Zwangsladung / -entladung unterstützt
      hatte ich eine Anfrage an Fronius geschickt ob diese noch erweitert wird und ob auch der Wattpilot
      mal geregelt werden kann.

      Antwort von Fronius:
      ""
      Guten Tag,
      aktuell prüfen wir, ob eine Begrenzung der Lade- bzw. Entladeleistung noch integriert werden kann.
      Bezüglich der Steuerung des Wattpilot ist ebenfalls eine Erweiterung geplant.

      Für die Umsetzung der Features haben wir noch keinen Termin.
      ""
  • LoxMunich
    Extension Master
    • 29.12.2016
    • 171

    #122
    Ich habe jetzt gerade die neue Fronius Integration bei mir in der Config gemacht wie hier im Video zu sehen.


    Aber wie geht es jetzt dann eigentlich weiter (von der Konfiguration)? Gibt es irgendwo ein Anschauungsbeispiel für Energieflussbaustein?
    Kann man das irgendwie kombinieren mit flexiblen Stromtarifen? Dass also die Batterie aufgeladen wird wenn Strom günstig? Oder das Entladen erst dann erfolgt, wenn Strom besonders teuer (und die Batterie in den Stunden davor geschont wird wenn man nicht über die Nacht kommt)?

    Kommentar

    • maximilian2202
      Smart Home'r
      • 28.10.2017
      • 79

      #123
      Da meine bisherige Batteriesteuerung mit Funktionsbausteinen immer intransparenter wurde habe ich mich nochmal für ein PicoC Programmbaustein hingesetzt.

      Der erste Test war schonmal erfolgreich, jetzt stehen noch Langzeiterfahrungen aus.

      Falls jemand Interesse oder Anregungen hat habe ich es auf GitHub veröffentlicht:
      PicoC Code for Fronius Integration Solutions . Contribute to photomax2202/loxone-picoc-fronius development by creating an account on GitHub.

      Kommentar


      • maximilian2202
        maximilian2202 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es gibt ein sehr umfängliches Referenzhandbuch von Fronius mit Beispielen zur Lade/Entladesteuerung. Das habe ich mal noch verlinkt.
    Lädt...