Sungrow SG / SH10RT Modbus Register

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • waynetrain
    Azubi
    • 12.04.2023
    • 6

    #31
    Hat sich schon jemand beschäftigt dem WR "Befehle" zu erteilen zB: Batterie jetzt aus dem Netz laden. oder andere Befehle?

    Kommentar

    • Solar.Squirrel
      Smart Home'r
      • 10.08.2023
      • 39

      #32
      Zitat von waynetrain
      Hat sich schon jemand beschäftigt dem WR "Befehle" zu erteilen zB: Batterie jetzt aus dem Netz laden. oder andere Befehle?
      Das mache ich, nachdem ich die zwei Loxone Wallboxen im System habe mit sinnvoller Lade-Logik.

      Falls du es für tibber oder lumenanza nutzen willst, lohnt beides nicht, auch nicht in Kombination.

      Kommentar


      • waynetrain
        waynetrain kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        wie hast du das gelöst wenn es bewölkt ist und immer weider mal die sonne da ist und dann wieder weg? derzeit schaltet die wallbox ständig zwischen ein und dreiphasig hin und her... ich habe es probiert das es nur alle x minuten das überschuss laden anpasst aber das ist mal für nichts

      • Solar.Squirrel
        Solar.Squirrel kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hiho, ja das viele Rumschalten ist sehr ineffizient und das Auto füllt sich auch kaum. Ich habe es über meine Heim Batterie gelöst, denn der SH mit einem SBRxx ESS kann die Last-und Einspeiseschwankungen sehr effizient regeln. Das heißt je nach Ladestand des ESS wird das Auto geladen. Beispiel: Das ESS hat einen SOC von 40-60% -> KFZ läd mit 2k; Bei SOC 60-80% gehts auf 5kW KFZ Ladung und ESS SOC > 80% KFZ Lader auf 11 kW. Dazwischen hängt noch ein Durchschnitt Baustein, damit die Leistung graduell ändert. Die Stufen sind dann per "Werte-Schalter" in der App frei einstellbar.

      • garikloran
        garikloran kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Auch eine gute Möglichkeit ist den Taktungsschutz zu verwenden: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...r+E-W+rmepumpe. Hier gab es eine Beispiel Config zum Download: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...Wechselrichter. Falls das nicht klappt gerne DM und ich teile sie.
        Zuletzt geändert von garikloran; 17.11.2024, 08:20.
    • Marc91
      Azubi
      • 25.11.2020
      • 9

      #33
      Hier ebenfalls nicht.

      Stehe gerade vor der Herausforderung wie ich das Messkonzept 8 meines Energieversorgers mit einer unterbrechbaren Zuleitung mit Haupt- und Nebenzähler sinnvoll im Energieflussmonitor abbilden kann.
      erlaeuterungen-zummk8_2023-02-01.pdf (westnetz.de)

      Bis jetzt habe ich alles nur über das Chinch DTSU Smartmeter und über die Modbus Daten der beiden WR abgebildet. Jetzt könnte ich zusätzlich den Hausverbrauch und Verbrauch der Wärmepumpe einzeln auslesen und in einem Zähler abbilden (mit meinen beiden Zählerinterface Air).
      Hat das ggf. nach PV Installation mit Speicher schon jemand sinnvoll hinter sich gebracht ?

      Kommentar

      • basti242
        Smart Home'r
        • 30.05.2018
        • 37

        #34
        Zitat von Marc91
        Hallo Ihr Loxone Experten,


        1 x Sungrow SH10RT (Süd/West) -> LAN (kein WiNet)
        1 x Sungrow SG5.0RT (Ost) -> WLAN (WiNet Dongle)
        1 x Cinch DTSU666 Smartmeter
        1 x Sungrow SBR-096 mit 9.6 kWh Kapazität

        Durch die direkte Anbindung über LAN habe ich vollen Zugriff auf alle Modbus Register sowie die Daten des Smartmeters. Vielen Dank an m.haunschmid für die tolle Zusammenfassung in Post #10.
        Aktuell kann ich ohne Probleme die „Total DC Power“ der beiden WR (3 Strings) auslesen und addieren sowie die gesamte erzeugte PV Energie abgreifen. Die beiden Smartmeter Werte für gesamte importierte und exportierte Energie funktionieren auch („Meter total import & export energy)

        Hi Marc,

        kurze Frage, wie hast du den SG5.0RT eingestellt, dass er Modbus Daten liefert..
        Ich habe eine Ähnliche Konfiguration (SH6.0RT und SG6.0RT). Der SH liefert alle gewünschten Daten. Vom SG kommt nichts.

        Danke und Gruß
        Sebastian

        - Loxone Miniserver, 3x Extension, DMX, 1-Wire, Air, Loxberry, KNX
        - diverse Homematic Komponenten

        Kommentar

        • Marc91
          Azubi
          • 25.11.2020
          • 9

          #35
          Hey, für den SG hatte ich damals die Loxone Vorlage aus der Library für "Ncht Hybrid Wechselrichter" verwendet. Hatte auf Anhieb geklappt, schon probiert?

          Kommentar

          • waynetrain
            Azubi
            • 12.04.2023
            • 6

            #36
            Has ich habe auch die Vorlage und das wird ja über den winet s dongle ausgelesen (schau das du eine fixe IP zuweist sonst gibt's irgendwann keine Daten mehr... spätestens beim Neustart des Netzwerkes)...

            Hast wer direkt den sg5rt mit modbus ausgelesen? (Also nicht über den winet s)

            Kommentar

            • glane1909
              Azubi
              • 13.10.2015
              • 3

              #37
              Hallo
              vieleicht kann mir einer helfen. Ich verzweifel fast. Ich würde gerne die Daten meines Sungrow SH10RT​ in die Loxone bringen. Leider bekomme ich keine IP Adresse auf den hinteren
              LAN-Port. Habe schon einige Foren durchsucht, wurde dort aber nicht so richtig fündig. Ich kann in der Weboberfläche des WR nur den ETH1 sehen, dieser ist wohl der Lan-Port am WiFi-Dongle.
              Dort bekomme ich natürlich alle nötige Modbus-Werte, nur den einen wichtigen nicht(Running State). Dieser soll nur über den hinteren LAN-Port erreichbar sein.

              Christoph

              Kommentar


              • Solar.Squirrel
                Solar.Squirrel kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi, siehst du den WR denn in der Fritzbox? Und hast du dem WR ne feste IP zugewiesen?
            • glane1909
              Azubi
              • 13.10.2015
              • 3

              #38
              Den ETH1 mit der festen ip sehe ich. Den Wlanport als DHCP auch.

              Kommentar

              • keineahnung
                Extension Master
                • 05.03.2023
                • 197

                #39
                Die IP-Adresse des hinteren LAN Anschluss kannst du über die WIFI Dings Stick mit iSolarcloud App einstellen.

                Unter Netzwerkparameter IP 1-4 oder DHCP.

                Gruß

                Kommentar

                • glane1909
                  Azubi
                  • 13.10.2015
                  • 3

                  #40
                  Ich habe den Winet-S Stick sowohl mit WLAN als auch LAN verbunden und sehe für beide jeweils eine IP Addresse im Router. Auch kann ich auf die Oberfläche des Winet-S Sticks mit beiden IP Adressen zugreifen. Auch kann ich den DHCP des Lan Anschluss deaktivieren und ihm eine feste IP-Adresse geben.
                  Allerdings sind nicht alle Modbus Register vollständig über den Winet-S Stick sichtbar. Daher der Wunsch über den direkten LAN Adapter am WR die Modbuswerte auszulesen, aber der scheint sich vom DHCP Server keine IP Adresses zu holen. Auch sehe ich nirgendwo in der Oberfläche die Möglichkeite den Lan-Anschluss bzw. eine IP Adresse einzustellen.

                  Kommentar

                  • waynetrain
                    Azubi
                    • 12.04.2023
                    • 6

                    #41
                    Hey Leute weiß jemand wie man über Modbus TCP oder RTU an den sungrow einen befehl sendet?
                    zb ich möchte eine zwangsladung beim Akku starten

                    Wenn ich einen Aktor anlege im Sungro Hybrid Sh10RT dann kann ich ja die Adresse eingeben zb 13050 (13051-1)für Charge Discharge command
                    aber wo kann oder wie kann ich dann den Befehl eingeben "170" (0xAA Hex =170 Dezimal)?
                    Und was muss ich unterhalb bei zb 5 Write single coil , 6 Present single Register usw...

                    Gibt es wo einen Thread wo jemand das genau beschrieben hat?

                    Danke Leute!!!


                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1518
Größe: 76,7 KB
ID: 411227



                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1301
Größe: 10,5 KB
ID: 411228​​

                    Kommentar


                    • m.haunschmid
                      m.haunschmid kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Falls noch relevant: Bei der von Sungrow dokumentierten Adresse musst du für die Verwendung in Loxone immer den Offset von 1 abziehen.
                      Das heißt zb.: "EMS mode selection" Sungrow dok. = 13050 -> Loxone =13049

                      mfg Michael
                  • m.haunschmid
                    Smart Home'r
                    • 03.09.2015
                    • 46

                    #42
                    Du musst die Ausgänge als Analogaktoren anlegen und mit 6 - Preset single register mit der richtigen Zahl beschreiben zb 170 für den Hex Werte 0xAA.
                    Ich habe vor dem Ausgang einfach einen Statusbaustein gesetzt der mir dann ein digitales Signal in den richtigen Analogwert umwandelt.

                    Update:
                    Man muss nicht unbedingt Statusbausteine für die Umwandlung in 0/1 verwenden, sondern kann dies auch direkt über die Korrekturfunktion beim Ein bzw. Ausgang machen.
                    Hier ein paar Bilder dazu.
                    Die EIB Taster verwende ich, damit die Rückmeldung auch gleich visualisiert ist, falls ich etwas beim WR selbst verstelle.​ ​

                    ALT mit Statusbausteinen:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1465
Größe: 74,8 KB
ID: 412026
                    Inhalt Statusbaustein Eingang
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1398
Größe: 8,0 KB
ID: 412027

                    NEU mit Umwandlung in 0/1 mit Korrekturfuntion
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1405
Größe: 41,0 KB
ID: 412028
                    Eingangskorrektur
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1323
Größe: 3,0 KB
ID: 412029
                    Ausgangskorrektur
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1330
Größe: 2,8 KB
ID: 412030
                    Zuletzt geändert von m.haunschmid; 24.11.2023, 11:16.

                    Kommentar


                    • waynetrain
                      waynetrain kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Kannst du mir ein screenshot beispiel geben wie du es umgesetzt hast? irgendwie habe ich heute einen denkfehler. DANKE!

                    • waynetrain
                      waynetrain kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      geil danke!!! muss ich probieren!! ihr seit eine super community!!
                  • Solar.Squirrel
                    Smart Home'r
                    • 10.08.2023
                    • 39

                    #43
                    Hi, ich bin auch an dem Punkt, wie man die Hex-Befehle an die SH10 senden kann. Konkrekt sind es die vier Befehle:

                    Zwangsladung starten
                    Zwangsladung beenden
                    Zwangsentladung starten
                    Zwangsentladung beenden

                    alles andere würde ich über Loxone steuern. Die Möglichkeiten beim WR selbst mit einstellbaren Uhrzeiten und SOCs finde ich nicht ausreichend und zu starr.

                    Kommentar

                    • keineahnung
                      Extension Master
                      • 05.03.2023
                      • 197

                      #44
                      Moin,
                      Du musst deine HEX-Wert umrechnen. Loxone kann nix Dez Werte.

                      Gruß

                      Kommentar

                      • Solar.Squirrel
                        Smart Home'r
                        • 10.08.2023
                        • 39

                        #45
                        Hi zusammen,

                        ich bastele gerade an einem Test, ich will nur den max. SOC neu schreiben über Loxone (auf 77%) bevor ich mit den harten Hex-Dingern loslege. Hat natürlich nicht funktioniert! :-D Hier mein Setup:

                        Hat das schon jemand erfolgreich geschafft?

                        Und weitere Frage: sendet Loxone den Befehl dann dauerhaft? Also müsste da ein einmaliger Sendungs-Trigger dazu?

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 22,9 KB ID: 411761
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 108,2 KB ID: 411762
                        im Screenshot ist unter "Befehl" "6" zu sehen, ich habe aber "5" in den Einstellungen verwendet.​​
                        Zuletzt geändert von Solar.Squirrel; 22.11.2023, 15:09.

                        Kommentar


                        • m.haunschmid
                          m.haunschmid kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Für 77% musst du den Wert 770 übergeben. Also bei Korrektur: Ew1=0, Zw1=0; Ew2=1, Zw2=10. Und der Wert muss zwischen 50% (500)und 100% (1000) liegen, deshalb hat der Wechselrichter deinen Wert nicht angenommen. Beim min soc muss der Wert von 0-50% sein.
                      Lädt...