Sungrow SG / SH10RT Modbus Register

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christrier
    Dumb Home'r
    • 04.10.2020
    • 18

    #61
    Kurze Frage zum SH10RT. Ich versuche über Modbus an den Wert: 13009 zukommen. Leider bekomme ich manchmal einen sehr hohen Wert und anschließend wieder 0. Habt ihr eine Frage woran das liegt?

    Anbei ist die Konfig des Sensors.

    Vielen Dank für eure Antwort

    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Solar.Squirrel
      Smart Home'r
      • 10.08.2023
      • 39

      #62
      Hi, probier mal meine Einstellungen wie unten abgebildet, damit gehts bei mir ohne Probleme.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 405
Größe: 14,3 KB
ID: 433365

      Kommentar

      • christrier
        Dumb Home'r
        • 04.10.2020
        • 18

        #63
        Vielen Dank. Mit diesen Werten klappt es. Das hat mir sehr weitergeholfen

        Kommentar

        • HolgerWelli
          Azubi
          • 04.06.2024
          • 1

          #64
          Zitat von Marc91
          Hallo Ihr Loxone Experten,

          ich hätte eine Frage bezüglich der Anbindung meiner Sungrow PV Komponenten.

          Ich habe insgesamt 3 Strings mit jeweils 10 Modulen auf unserem Zeltdach mit Ost/Süd/West-Ausrichtung.
          Die Gesamtleistung beträgt 12.1 kWp und es sind die folgenden Komponenten im Einsatz.

          1 x Sungrow SH10RT (Süd/West) -> LAN (kein WiNet)
          1 x Sungrow SG5.0RT (Ost) -> WLAN (WiNet Dongle)
          1 x Cinch DTSU666 Smartmeter
          1 x Sungrow SBR-096 mit 9.6 kWh Kapazität

          Durch die direkte Anbindung über LAN habe ich vollen Zugriff auf alle Modbus Register sowie die Daten des Smartmeters. Vielen Dank an m.haunschmid für die tolle Zusammenfassung in Post #10.
          Aktuell kann ich ohne Probleme die „Total DC Power“ der beiden WR (3 Strings) auslesen und addieren sowie die gesamte erzeugte PV Energie abgreifen. Die beiden Smartmeter Werte für gesamte importierte und exportierte Energie funktionieren auch („Meter total import & export energy)


          Nun würde ich gerne den Smartmeter Parameter Pt auslesen (laut Handbuch „Aktuelle kombinierte Phasenwirkleistung in Watt“). Dieser Wert ist + beim Import und – beim Export.
          Hierbei sollte es sich um das Register "Meter Total Active Power" 5600 handeln. Laut Dokumentation ist es ein „signed integer 32 bit“ mit der Länge 2 ohne Faktor. Habt ihr diesen Wert bei euch im Einsatz und zum laufen gebracht?

          Kann mir hier einer Hilfestellung geben? Die Werte die hier angezeigt werden sind völlig utopisch und er springt zwischen 2 Ausgaben hin und her. Welchen Wert habt ihr für den bidirektionalen Zählereingang Pf verwendet. Als Workaround könnte ich die Werte welche mein IR Zählerinterface Air liefert nutzen, würde allerdings gerne direkt die Wert des Smartmeters verwenden.

          Freue mich über jegliche Rückmeldung.

          Danke und Grüße,
          Marc
          Hallo Marc,

          wie hast du es geschafft, dass der SG5.0RT Modbus Daten liefert über den WINET-S? Grüße Holger

          Kommentar

          • smarthomekaiser
            Smart Home'r
            • 02.07.2023
            • 36

            #65
            Hallo Forum Gemeinschaft
            Ich habe eine frage des bezüglich Batterie kann ich die ansteuern damit die zum Laden beginnt? Z.B. wenn Strom günstig wird und ich möchte meine Batterie aufladen.

            Kommentar

            • littlebigfoot
              Azubi
              • 20.02.2024
              • 2

              #66

              Hallo. Hat jemand schon mal versucht die Sungrow Wallbox AC011E-01 per Modbus TCP in Loxone zu integrieren?
              Weis nicht ob ich hier richtig bin mit dieser Frage.
              Ich habe ein Versuch gestartet mit teilweisem Erfolg.
              Die Status der Wallbox werden korrekt angezeigt. Mit dem Statusbaustein in
              Text ausgegeben.
              Ladestrom und Ladespannung der 3 Phasen werden korrekt angezeigt.
              Mit einem virtuellen Schalter kann man den Ladevorgang starten ohne zwingend die iSolarApp zu benutzen. Einiges gehört noch verbessert bzw. vervollständigt werden.
              Hat jemand etwa in der Richtung schon etwas unternommen, bzw. Erfahrung gesammelt?
              Bin für ein Erfahrungsaustausch gerne bereit.
              Meine Anlage besteht aus:
              1 x SH10.0RT
              1 x SBR192
              1 x AC011E-01

              Kommentar

              • Loxomatiker
                Smart Home'r
                • 31.01.2018
                • 51

                #67
                Kurze Frage an die erfolgreichen Integratoren: wie sieht Eure Konfiguration aus, dass Loxone auch das Laden des Akkus erkennt? Bei mir wird die Ladeleistung als Endladeleistung in der Visu angezeigt:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1901.png Ansichten: 14 Größe: 119,3 KB ID: 437307
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Settings.png Ansichten: 14 Größe: 14,7 KB ID: 437308
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Energiemonitor.png Ansichten: 14 Größe: 16,6 KB ID: 437306
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Loxomatiker; 28.07.2024, 13:01.

                Kommentar


                • littlebigfoot
                  littlebigfoot kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hab gerade viel um die Ohren. Melde mich sobald es bei mir geht. Was weist Du über Binär/Dual

                • littlebigfoot
                  littlebigfoot kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Loxomatiker,

                  der Betriebsstatus des Wechselrichters gibt in einer Dezimalzahl an was der Wechselrichter gerade macht. Die Dezimalzahl setzt sich aus den Bitmuster der entsprechenden Binärzahl zusammen. Bit-0 bis Bit-8, wobei Bit-0 bis Bit-6 ausschlaggebend sind. Hast Du wie oben erwähnt eine 17 als Betriebsstatus ist das Binär 10001. Von rechts nach links, Bit-0 Binär 1 Dezimalwert 1, Bit-1 Binär 0 Dezimalwert 0, Bit-2 Binär 0 Dezimalwert 0, Bit-3 Binär 0 Dezimalwert 0, Bit-4 Binär 1 Dezimalwert 16. Restliche Bitwerte sind 0. Die Summe der resultierenden Dezimalwerte ergibt 17, bzw. je nach Betriebsstatus ändert sich der Wert mehr oder weniger öfters.
                  Was die einzelnen Bitwerte dann bedeuten kannst du aus der Tabelle entnehmen. Für die richtige Darstellung ob die Batterie geladen oder entladen wird, sind die
                  Bits 1 und 2 zuständig. Wenn Bit 1 den Wert 1 hat dann wird die Batterie geladen. Wird sie nicht geladen, dann hat der Bit den Wert 0. Im Gegenzug Bit-2. Wert=0, Batterie wird nicht Entladen, Wert=1, Batterie wird entladen.
                  Logischerweise können die Bitwerte 1 und 2 nie gleichzeitig 1 sein. Diese zwei Bitwerte sind bei mir mit einem Multiplikator verknüpft, (Batterieladeleistung Modbusregister 13021)die bei Laden der Batterie mit einem Multiplikator (-1) als Ergebnis Negativ wird.  Der Positive und negative Wert sind mit dem Baustein Zähler Batteriespeicher Eingang Pf verbunden. Der Ausgang wird je nach Status positiv oder negativ dargestellt. Diesen Batterie Zählerbaustein dann in den Energieflussmonitor Baustein integrieren. Dann sollte die Darstellung richtig angezeigt werden.

                  Hoffe das war verständlich 
                  Evtl. würde die Konfig-Datei weiterhelfen 

                  Zumindest habe ich das so gelöst.
                  Vielleicht gibt es auch andere Lösungen.
                  Bei mir läuft es zumindest zuverlässig

                • Loxomatiker
                  Loxomatiker kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Oh nein, jetzt hast Du Dir so viel Mühe gegeben, dabei hatte ich es auch schon gelöst bekommen. Scheinbar aber habe ich meinen Kommentar nicht abgesendet.
                  Schlussendlich habe ich es ähnlich wie Du gelöst, nachdem ich herausgefunden habe, dass ich mit dem Binärdekoder den Betriebsstatus, der als Dezimalzahl abgebildet wird, "entschlüsseln" kann. Ich verwende nicht den Baustein Zähler Batteriespeicher, sondern übernehme nur Bit-1 in einen Statusbaustein. Wenn der 1 ist, dann multipliziere ich die Batterieleistung (Register 13021) mit -1 im Statuswert, wenn der 0 ist, dann reiche ich ihn 1:1 weiter im Statuswert und übergebe das an Spwr vom Energiemonitor. Schon wird alles sauber in der Visu dargestellt.
                  1000 Dank für Deine tolle Unterstützung!
              • littlebigfoot
                Azubi
                • 20.02.2024
                • 2

                #68
                Anhang
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • MarkusK
                  Dumb Home'r
                  • 10.10.2024
                  • 12

                  #69
                  Guten Abend alles zusammen. Wäre vielleicht jemand so nett und würde mir eine Config Datei zur Verfügung stellen? Ich Blicke leider bei der Modbus Anbindung überhaupt nicht durch.

                  Kommentar

                  • MarkusK
                    Dumb Home'r
                    • 10.10.2024
                    • 12

                    #70
                    Eigentlich nur bezüglich der Modbus Aktoren für die Zwangsladung. Der Rest klappt bei mir super.

                    Kommentar

                    • MarkusK
                      Dumb Home'r
                      • 10.10.2024
                      • 12

                      #71
                      Gibt es keinen der Helfen kann?

                      Kommentar

                      • waynetrain
                        Azubi
                        • 12.04.2023
                        • 6

                        #72
                        Zitat von MarkusK
                        Guten Abend alles zusammen. Wäre vielleicht jemand so nett und würde mir eine Config Datei zur Verfügung stellen? Ich Blicke leider bei der Modbus Anbindung überhaupt nicht durch.


                        oh so eine config das wäre super das mit dem modbus hab ich auch noch nicht durchblickt. also zwangsladung entladung ladelimit usw... funktioniert bei mir auch nicht. das normale zeugs auslesen geht....

                        bzgw seit dem letzten sungrow update zeigt mein sh10rt immer wieder eine produktion an in der nacht hat wer so ein ähnliches phänomen?

                        danke für euer feedback
                        wünsche euch einen schönen abend!

                        Kommentar

                        • t_heinrich
                          Lox Guru
                          • 07.01.2016
                          • 2087

                          #73
                          Hallo zusammen,

                          das Programmierbeispiel von Loxone zeigt ja noch den alten Baustein "Energiemonitor" der nicht mehr weiterentwickelt wird.

                          Ich habe jetzt den Baustein "Zähler" verwendet. Kann/soll ich die restlichen Werte vom Wechselrichter ignorieren, oder wir habt ihr das gelöst?

                          Alte Beispielconfig:

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-11-04 um 16.28.57.png
Ansichten: 211
Größe: 12,9 KB
ID: 445859
                          Meine Config:

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-11-04 um 20.50.15.png
Ansichten: 187
Größe: 18,4 KB
ID: 445860

                          Kommentar


                          • littlebigfoot
                            littlebigfoot kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            was willst du am Ende realisieren? Was soll in der Visu dargestellt werden? Ein Paar mehrt Infos wäre hilfreich :-)
                        • Loxomatiker
                          Smart Home'r
                          • 31.01.2018
                          • 51

                          #74
                          Mir war gar nicht bewusst, dass der Energiemonitor schon EoL ist und ich verwende diesen. Allerdings habe ich auch keine weiteren Gimmicks im Haus verbaut (WP, Wallbox, Klima oder ähnliches), die ich noch zu integrieren hätte. Eigentlich habe ich den WR nur in Loxone integriert, weil mir die Clouddaten zu verzögert waren und ich gern Echtzeitwerte wissen wollte.

                          Kommentar

                          • t_heinrich
                            Lox Guru
                            • 07.01.2016
                            • 2087

                            #75
                            Loxomatiker das steht hier bei der Doku des Bausteins
                            littlebigfoot oh sorry, möchte nicht mit Details geizen

                            Also seit heute ist meine PV-Anlage in Betrieb. Ich habe weder Wallbox, noch Akkuspeicher, noch ein Smartmeter von Sungrow.

                            Daher möchte ich im ersten Schritt "lediglich" Monitoring betreiben. Eingebunden habe ich den Sungrow SG20.RT über Modbus/TCP.

                            Bei dem "alten" Baustein "Energiemonitor" gab es ja noch den Eingang für die Gesamtleistung, den scheint es im "neuen" Baustein "Zähler" nicht mehr zu geben.
                            Daher frage ich mich, ob meine Config soweit korrekt ist und ich die anderen Werte des Wechselrichters ignorieren soll!?

                            Kommentar

                            Lädt...