Energieflussmonitor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 722

    #16
    Bei meinem Bekannten ist die REST Anzeige ein Erzeuger??
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • VaniX
      VaniX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      War bei mir auch... Hab den Baustein neu angelegt, dann hat es funktioniert. Eventuell mal prüfen ob der erste Eintrag der Erzeuger oder das Netz ist? Beim neu anlegen habe ich Netz als ersten Eintrag eingetragen und es funktioniert.

    • skogvaktare
      skogvaktare kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist bei mir auch passiert, wenn er einen großen Verbraucher (z.B. Wallbox oder Wärmepumpe) nicht korrekt anzeigt. Er holt sich den „fehlenden Betrag“ genauso vom REST wie er auch bei fehlenden Verbrauchern des REST nimmt. Ist also genauso positiv wie negativ zum „Auffangen“.
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1272

    #17
    Zitat von Gargamel
    Bei meinem Bekannten ist die REST Anzeige ein Erzeuger??
    Hast du die Zuordnungen aller Zähler zu Verbraucher/Netz und Erzeuger kontrolliert? Automatisch sind die nicht korrekt. Ich hatte auch noch falsche Werte bei den S0 Zählern und musste das oder workaround korrigieren.

    Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7442

      #18
      Für den Fall das jemand denk das der Energiefluss das Portal deines WR ersetzt... Vergesst es!

      Die Werte der Zähler sind recht ungenau, ich habe jeden Tag 3-5% Abweichung obwohl ich sekündlich die Zählerbausteine füttere.
      Die Kachel- Anzeige (LINK) zählen irgendwas zusammen aber nicht den Verbrauch/Erezeugung.
      Ich habe verucht dahinter zu kommen was Loxone da rechnet, Erkenntnis bis jetzt = das weiß nur Loxone selbst, ich komme ich drauf.

      Die Berechnung des Eigenverbrauch = Blödsinn wenn man eine Batterie nutzt. (Entweder muss Loxone die Leistung die geladen oder entladen wird mit dazu rechnen. Wir sie aber nicht.)

      Für mich ist nach dem ich nun eine Weile das ganze intensiv angeschaut habe die Ernüchterung eingekehrt.
      Das ist nett zum Anschauen aber mehr eben auch nicht. Ich verlasse mich weiter auf mein WR-Portal, da stimmen die Berechnungen wenigstens.

      Der Aufbau der Grafiken ist so langsam das es einfach keinen Spaß macht. Jedes Mal wenn ich einen Tag wechsle dauert es 5-10 Sekunden bis die Daten angezeigt werden.
      Wehe man traut sich währenddessen nach unter zu scrollen = Anzeigefehler.
      (Android + MSv2)

      Die App ist so Buggy das ich sie nicht mal als Beta bezeichnen würde.
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • skogvaktare
        skogvaktare kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja schade. Das war ja genau die Hoffnung, dass die ganzen verschiedenen „Fremd“-Portale mal abgelöst werden können. Optisch finde ich die Darstellung der Graphen durchaus ansprechend. Aber wenn da nur Murks angezeigt wird, bringt‘s natürlich auch nix.

        Aber wenn wir Beta-Tester dann alle durch sind, kann ja das release dann kommen. Dafür ließt Loxone doch hier mit, woll?

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt

        Ich denke schon das es noch viele Konstellationen und Probleme gibt die noch bearbeitet werden müssen.
        Für mich würde sich die Übersicht auch anbieten damit ich mehrerer PV-Anlagen in eine Übersicht bekomme.
    • Friedolin
      Dumb Home'r
      • 02.01.2017
      • 14

      #19
      Hallo zusammen,

      hat jemand auch das Problem (so wie ich), dass der Energieflussmonitor sich überhaupt nicht öffnen lässt?
      Ich hab (meiner Meinung nach) alles richtig konfiguriert. In der Loxone Config kommen an den Ausgängen auch aussagekräftige Zahlen raus, mein Hausstrom-Zähler (SWM auf dem Screenshot) und weitere schienen auch korrekte Daten auszuwerfen. Ich hab's schon mit allen Zählern probiert, die ich habe, aber auch nur Netz und Erzeuger (wie PV und Speicher), immer mit demselben Ergebnis.
      "Energieflussmonitor Versuch 2" ist der Baustein ohne irgendwelche Zähler, ebenfalls mit dem gleichen Ergebnis.


      Kommentar


      • Clubsport
        Clubsport kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Steht hier schon geschrieben, du musst auf die aktuelle Beta updaten, wenn du einen MS Gen.1 hast.

      • Friedolin
        Friedolin kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das habe ich offensichtlich überlesen.
        Funktioniert zwar immer noch nicht rund, aber zumindest komme ich in die Ansicht.
        Vielen Dank
    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 672

      #20
      Ich habe das Problem, dass die Grafiken unten nicht „gefüttert“ werden.
      Muss man erst einen Tag warten?
      Habe den Baustein Energieflussmonitor seit ca 1h in Betrieb.
      Take it easy, but take it.

      Kommentar


      • Clubsport
        Clubsport kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, das dauert irgendwie n bisschen - einfach mal n paar Stunden warten.

      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke!
    • technikblog
      LoxBus Spammer
      • 13.01.2016
      • 278

      #21
      Hat jemand von euch eine Batterie korrekt funktionierend einbinden können?

      bei mir stimmt das nie > https://www.loxforum.com/forum/germa...A4ndnisproblem
      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

      Kommentar

      • Kurti
        Extension Master
        • 18.10.2015
        • 118

        #22
        hab mir einen Impulszähler von meinem Gaszähler mit dem Energieflussmonitor verknüpft,wenn ich in der App auf Live Ansicht gehe habe ich immer einen Wert,obwohl mein Reedkontakt der am Gaszähler hängt normalerweise gar keine Werte liefern dürfte.

        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • pbuechel
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 286

          #23
          Hab ich auch. Mein S0-Zähler an meiner PV zeigt Nacht korrekt 0W an. Verknüpft mit dem Flussmonitor werden daraus nachts kontinuierlich 2W.
          Ticket bei Loxone ist offen.
          No Support via PM, MS v2 + KNX,AIR Extension (ziemlich sicher aktuelle Version)

          Kommentar

          • Gargamel
            MS Profi
            • 16.12.2018
            • 722

            #24
            Nicht mal Loxone selbst bekommt den Energiefluss richtig dargestellt. Hier ein Screenshot vom Testminiserver von Loxone. Da ist die REST Anzeige ein Erzeuger??
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wir schon werden, dauert halt.

            • novadvbs
              novadvbs kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die erfahrung is no neta so do, oba des wird scho. :-)

              Ich bleib beim Energiemonitor, da kann ich wenigstens noch die Leistung der Tage durchblättern, was beim neuen nicht mehr geht :-(
              Wenn schon Energiesparen, dann sollten sie wenigstens die Stromkosten von Bezug darstellen das würde mehr zum sparen anregen und nicht nur die Ersparnis!!

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei mir läuft der Energie Monitor parallel, bis die Jungs das gefixt haben
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7442

            #25
            Als Beispiel.
            Mein Victron ist gerade auf Erhaltungsladung und nimmt 24-29W auf, angezeigt wird es aber als Lieferung "grün"
            Die PV hat 0W und ist trotzdem grün. Das lustige daran, die kleine PV-Anlage die dafür verantwortlich ist wird über einen Loxone Smart Socket gemessen.
            Die große Anlage über den WR ist "grau"


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2086
Größe: 34,0 KB
ID: 365998
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2581

              #26
              Bei mir stimmt die Flußanzeige und auch die Leistungsdaten passen ziemlich genau mit den Daten, die mir auch das solarweb von Fronius anzeigt. Habe zwei WR von Fronius davor hängen.
              Ich denke nicht jede mögliche Konstellation kann in einem Testlab nach gestellt werden, was nicht heißt dass das Ding schon 100%ig funktioniert zur Zeit. Bei mir klappt es aber ganz gut.

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wie schaut es bei den Tages Energiewerten aus wenn du das Solarweb und den Energieflussmonitor vergleichst?

              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Beim E3DC sind sie ca. 3% daneben (sekündliche Abfrage), bei einer kleine PV die mit einem Smart Socket abgefragt werden sind es dann schon >10%

              • orli
                orli kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja, mit Batterie, hab nen 10 kWh LG Akku dran.
                Die Tageswerte weichen bei mir z.B. gestern um 0,65 kw/h ab, also solarweb zeigt ein wenig mehr an. Schiebe ich mal auf Rundungsdifferenzen oder Abfrageintervalle.
            • macman1010
              Smart Home'r
              • 15.11.2020
              • 34

              #27
              Beruhigend, dass ihr alle die gleichen Probleme habt
              Bei mir kommt hinzu, dass der Rest nicht ausgewiesen wird, obwohl entsprechend konfiguriert.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_5380.png Ansichten: 84 Größe: 167,7 KB ID: 366122 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2022-11-14 um 19.32.22.png
Ansichten: 2401
Größe: 164,1 KB
ID: 366239
              Hausverbrauch ist gemessen (Messwert der Powerball abzüglich Wallboxen)
              Hinzu kommen einzelne Sensoren, die verfügbar sind.
              Wenn Rest für den Hausverbrauch aktiviert ist, hätte ich das jetzt so verstanden, dass von diesem alle konkret bekannten Messwerte abgezogen werden und der Rest nochmal ausgewiesen wird.
              Verstehe das nur ich so?
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von macman1010; 14.11.2022, 19:32.

              Kommentar


              • mr-manuel
                mr-manuel kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das hätte ich jetzt auch so verstanden, da ich das auch so konfiguriert habe. In der Übersicht stimmen die Werte so, aber in der "Verteiler" Übersicht wird mir kein eigener Punkt mit Rest angezeigt. Kommt vielleicht noch.

              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mit dem Haken verschiebst du nur, wo er den Rest zu addieren soll…
                Dein Hausverbrauch ist Rest inkl deinen gemessene Verbraucher.
                Du willst bestimmt im unteren Bereich dann ein extra Button mit dem Rest.
                Das geht nach meinem Wissen nicht.

                Du musst ganz oben den Rest an Haken, dann wird dir in der Übersicht ein extra Button mit dem Rest angezeigt

              • macman1010
                macman1010 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dann versteh ich es immer noch nicht. Weil aktuell wird gar kein Rest ausgewiesen. Nirgends.
            • mr-manuel
              Extension Master
              • 20.03.2021
              • 146

              #28
              Hab jetzt noch ein Bug gefunden. Bei Rest / Other zeigt er NaN W an, was auf einen ungültig errechneten Wert hinweist. Der Wert schwankt zwischen 0 und NaN. Hat das noch jemand?

              Kommentar

              • flump
                Extension Master
                • 20.07.2016
                • 122

                #29
                Hi!
                Ich habe gestern den Energiemanager konvertiert, was leider nicht wirklich funktioniert hat.
                Die Statistik wurde nicht korrekt in den neuen Energieflussmonitor übernommen.
                Es wird nun alles im aktuellen Tag angezeigt, die Werte machen auch nicht wirklich Sinn :-(
                In Wirklichkeit wurden am 14.11. ca. 10kwh Strom erzeugt und ca. 15kwh verbraucht...
                Hat dazu jemand eine Idee wie ich das noch reparieren kann? Es wäre sehr ärgerlich wenn die Statistik verloren geht. Eine Sicherung ist von vor der Migration ist natürlich vorhanden.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2312
Größe: 68,7 KB
ID: 366290

                Weiters gehen mir im Energieflussmonitor informationen ab:
                Ich würde zB gerne wissen wieviel insgesamt produziert bzw verbraucht wurde:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2110
Größe: 39,1 KB
ID: 366291

                LG flump​

                Kommentar

                • bauxl
                  Dumb Home'r
                  • 12.09.2022
                  • 10

                  #30
                  Hi,

                  Hab auch den Energiemanager konvertier, soweit schaut es bei mir nicht so schlecht aus, einzige ist der Wert "Today Consumption" dieser zeigt nichts an... vielleicht kann hier jemand weiter helfen...

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1893
Größe: 76,0 KB
ID: 366407

                  Kommentar

                  Lädt...