Energieflussmonitor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bogenhaus
    LoxBus Spammer
    • 24.05.2020
    • 274

    #46
    da nun endlich das Wetter wieder passt und die PV mal vernünftig liefern kann habe ich das weiter beobachtet.
    Mich hat ja generell das Thema der Daten vom Fronius Gen24 Wechselrichter die letzte zeit umgetrieben, dich dies seit der Speicher endlich gekommen ist nicht mehr nachvollziehen konnte

    sie auch https://www.loxforum.com/forum/germa...401#post373401

    Daher ist der Energieflussmonitor zumindest im Zusammenhang mit einem Fronius Gen24 und direkt angeschlossenen BYD Speicher mit Vorsicht zu genießen- bzw kann der Energieflussmonitor auch nur bedingt was dafür.

    unpassende Darstellung - von den Modulen kamen hier ca. 2.1kW - die angezeigten 3.5kW sind schon samt Speicher - was ein falsches Bild erzeugte für mich
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2420
Größe: 67,3 KB
ID: 374096
    Das was der Loxone Energiemonitor vom Gen24 ausgibt sind dessen AC Leistungen, plus dem was der Speicher aktuell auf der DC Seite des Wechselrichters macht.
    Daraus wurde beim Update des Energiemonitor mit der V13 dann die Zähler Netz, PV und Speicher erstellt.

    Geht ein größter Teil der PV Leistung in den Speicher wird das nicht angezeigt, andersrum kommt viel aus dem Speicher hat man eine hohe PV Produktion obwohl von den Modulen eventuell sogar gar nichts kommt. Somit hat die Spinne im Energieflussmonitor aus meiner Sicht einfach nicht gepasst .

    Damit ich überhaupt sehe was die Module liefern habe ich mir mittlerweile einen Zähler eingerichtet welcher die DC Leistung der Module verarbeitet (kann man über API abholen).Diesen verwende ich nun auch im Energieflussmonitor was zumindest zu plausibler Darstellung führt.
    Statt dem erzeugten Baustein Netz habe ich meinen ohnedies schon vorhandenen Zähler vom Smartmeter verwendet. Hintergrund die Ausgaben vom Energiemonitor kommen wiederum über den Wechselrichter. So zeigt zb Energiemonitor Ausgang ltot nur den Bezug an welchen ich hatte seit ich den Wechselrichter in Betrieb habe - der Eingang Gi mit dem Gesamtbezug wird ignoriert.

    Aktuell von den 2.6kW der Module gehen 2.2kW in den Speicher, Rest an die Verbraucher - das passt .
    (Die Verluste vom Wechselrichter muss man jedoch "ignorieren" - bei mir ca. 4% Differenz zwischen AC Zähler und DC Zähler am Umrichter)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2994
Größe: 45,2 KB
ID: 374095
    Muss nun beobachten was die Auswertungen des Energieflussmonitor ergeben.
    Im Moment schaut es ganz gut aus, es passt der Eigenverbrauch in % meiner Meinung nach - da das Laden des Speicher NICHT als Verbrauch gewertet wird, der Verbrauch geschieht ja erst beim Entladen.

    Kommentar


    • heilmoa
      heilmoa kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo!
      Ganz plumb gefragt: Kann man das bei dir irgendwo abschreiben?

      Ich tu mich echt schwer den Wechselrichter und das Smartmeter "gut" in Loxone zu integrieren.

      Hab erste Werte per ModBus abgefragt, die weichen aber teilweise stark von den Fronius Daten ab (was ich nicht verstehen kann).

      Wie bist du vorgegangen? ModBus? API?

    • Bogenhaus
      Bogenhaus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      sorry - hab den Post irgendwie übersehen

      Brauchst du noch Unterstützung ?
  • Vogelfrei
    MS Profi
    • 16.05.2016
    • 594

    #47
    Kann mir jemand sagen warum der Energieflussmonitor hier keine Werte anzeigt bei der PV Anlage? Heute, dieser Monat, …
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Triple-M
      LoxBus Spammer
      • 17.12.2018
      • 316

      #48
      Bei mir wird diese Anzeige nicht „befüllt“ und das seid allen Config Beta Versionen. Habe noch einen zweiten Miniserver die unabhängig voneinander laufen, mit gleicher Config-Version, und da wird dort alles korrekt angezeigt. Weiß jemand woran das liegt?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • hmpf99
        Extension Master
        • 02.11.2017
        • 105

        #49
        Hallo und guten Tag!

        Ich verzweifle gerade an meinem Energieflussmonitor. Ich habe "Netz", "Batterie", "PV" und "Wallbox". Die Spinne ganz oben zeigt plausible Werte ohne Rest. Beim Eigenverbrauch wird 0% angezeigt. Bei "Produktion" wird ein Diagramm angezeigt aber alle Werte mit "0". Ich bekomme da keinen Sinn rein :-(

        Hat jemand einen Tipp für mich?

        Vielen Dank, Frank
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Bogenhaus
          LoxBus Spammer
          • 24.05.2020
          • 274

          #50
          Das Problem hatten andere auch - schon mal versucht den Baustein zu löschen und neu anzulegen ?

          Habe gleich mal Probleme mit dem Energieflussmonitor. Bei mir zeigt es den Verbrauch und die Produktion gleich an obwohl ich meine zwei Zähler als Verbraucher angelegt habe. Was mache ich falsch?


          Kommentar


          • hmpf99
            hmpf99 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vielen Dank für den Tipp. Hab das Modul neu gemacht aber leider keine Veränderung.
        • MaikelGee
          Smart Home'r
          • 12.04.2021
          • 40

          #51
          Ich habe alle Posts durchgelesen, suchte nach einer Lösung für mein Problem. Vielleicht kann mir jemand helfen.

          Ich habe eine Anlage von SolarEdge.
          Aktuell nutze ich den PV-Strom komplett für mein Haus, so lt. Anzeige des SolarEdge Portals.

          In Loxone ist am Baustein "Zähler für Speicher" bei Parameter unter "Einstellungen" > "Leistung/Durchfluss Richtung" eingestellt:
          "Laden = negativer Wert / Entladen = positiver Wert" eingestellt. > Energiemonitor zeigt in der Animation einen Fluss von PV an Haus und Batterie: ABER in der Kachel darunter wird "Eigenverbrauch 0%" angezeigt.

          umgekehrt
          "Laden = positiver Wert / Entladen = negativer Wert" eingestellt. > Energiemonitor zeigt in der Animation keinen Fluss von PV an Haus und Batterie: ABER in der Kachel darunter wird auf einmal ein Wert für "Eigenverbrauch x%" angezeigt


          Ich versehe das nicht:
          - Laden ist für mich ein positiver Wert: also müssten in der Visu die Punkte in der Sterndarstellung von PV hin zu Haus und Speicher wandern - ich beziehe Strom und nutze ihn
          - Enthalten ist für mich ein negativer Wert: also müssten in der Visu die Punkte in der Sterndarstellung von Batterie hin zum Haus wandern - ich entnehme Strom aus dem Speicher


          Worin liegt mein Denkfehler?

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das habe ich schon vor Monaten an Loxone gemeldet. Ticket-Antwort: Ich solle auf eine neue Version warten.

            Viel lustiger ist das Loxone wenn die PV die Batterie lädt diesen Wert zu einander addiert, und in der Kachel des EFM dann zb PV 5kw + Bat laden 4kW zu 9kW Produktion zusammen rechnet wird.
            Wird dann noch an das Netz abgeliefert (also auch grün in der Ansicht) wird das auch noch dazu addiert. So macht eine 10kW Anlage auch mal schnell 17-18kW Produktion. Das ist mal ein Energie-Gewinn

            Der EFM den ich für mich immer noch nicht zu gebrauchen.
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4456

          #52
          Loxone hat das für sich so definiert aber ich würde das auch so sehen wie du!
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 10 Größe: 73,4 KB ID: 389631
          Zuletzt geändert von AlexAn; 01.05.2023, 12:36.
          Grüße Alex

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn ein Batterie im System ist und diese lädt sollte sie in dem Fall wie ein Verbraucher behandelt werden.
            Der Speicher nimmt Energie von der PV und speichert sie. Da diese wieder genutzt wird wenn die Sonne weg ist, sollte die Batterie als Erzeuger gesehen werden.
            Ich liefere die Energie ja nicht ab, also verbrauche ich sie selber "Eigenverbrauch".

            Das einzige was man wie AlexAn angemerkt hat ist das wenn man sie aus dem Netz lädt, dann sollte das nicht in die Berechnung einfließen.

            Der EFM bekommt im Normalfall alle Daten/Leistungen PV, Bat +-, Netz +- usw.
            Somit kann man das berechnen wenn man will.

            Aber Loxone wird schon wissen was sie tun, ich verstehe die Logik leider nicht.

          • MaikelGee
            MaikelGee kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Interessante Diskussion.
            Ich frage mich aber warum Loxone im eigenen Video "Webinar: Energiemanagement auf einem völlig neuen Level!" den Speicher als "Speicher" und nicht als "Verbraucher" im Energieflussmonitor aufführt.

            Das widerspricht der ein oder anderen Anmerkung in dieser Diskussion.
            Ich bin der Meinung, dass sollte über die Parameter jeder selbst so einstellen können/dürfen wie es in seine eigene Logik passt.

            Für mich ist ein Speicher kein "Verbraucher" sondern ein "Speicher (Erzeuger)" - gleich zu behandeln wie das Element "PV"

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Für mich ist ein Speicher kein "Verbraucher" sondern ein "Speicher (Erzeuger)" - gleich zu behandeln wie das Element "PV"
            Sehe ich genau so, aber die Diskussion gab es auch schon mal an anderer Stelle hier im Forum.
        • maxw
          Lox Guru
          • 26.08.2015
          • 1388

          #53
          Noch mal Thema Eigenverbrauch anzeigen, alles was ich bisher gelesen habe, hat nicht geholfen.

          Also, letzte Woche habe ich es gewagt und den Energieflussmonitor eingebaut.

          Was bei mir überhaupt nicht funktioniert, trotz mehrfach neu anlegen, ist die Berechnung des Eigenverbrauchs, der ist immer 0% was natürlich nonsens ist.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 3 Größe: 104,6 KB ID: 389839

          Das ist die Config dazu, was mache ich falsch (außer zu hoffen das bei Loxone mal was von Anfang an funktioniert :-)



          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 3 Größe: 427,1 KB ID: 389840

          Ah ja, die Anzeige Sonstige (Rest im Original) wir wohl gewürfelt, da steht selten was richtiges drinnen, manchmal produzieren meine Verbraucher sogar Strom!
          Gelobt sei Loxone, die Energiewende ist geschafft! Meine Sonstigen Verbraucher Produzieren!

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 266,6 KB ID: 389849



          Hier noch die Zähler im EFM.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1500
Größe: 332,6 KB
ID: 389850
          Zuletzt geändert von maxw; 03.05.2023, 10:50.

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Poste bitte noch die Übersicht deiner Zähler im Energieflussmonitor!

          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            AlexAn habs zum Posting dazu getan.

          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            So, ich habe jetzt noch mal alles neu gemacht, momentan schaut es besser aus, zumindest Produziert der Rest nicht mehr ;-)
        • MaikelGee
          Smart Home'r
          • 12.04.2021
          • 40

          #54
          @maxw: ich kann Dir leider nicht helfen (noch nicht) da ich auch noch mit diversen Einstellungen kämpfe.
          So ergibt sich für mich die Frage, warum bei Rest 20,1 kw dargestellt wird, was genau der Summe aus PV Erzeugung, Einspeisung und Speicher ergibt.
          Das macht ja keinen Sinn, oder?

          Zumindest ist das der Grund warum auch mein Energiemanager das PV Überschussladen nicht startet, weil er der Meinung ist er benötigt die Erzeugung für das Haus.

          Worin liegt mein Fehler diesen "Rest" weg zu bekommen? Btw. Ich habe noch keinen Zählerstand vom Netz-Zähler... der kommt erst noch. Also kann von nirgends ein Rest kommen... (derzeit) *grübel*
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von MaikelGee; 03.05.2023, 14:46.

          Kommentar


          • MaikelGee
            MaikelGee kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich würde gerne nochmal etwas ergänzen, vielleicht ist dort ja ein Fehler enthalten. Ich war aufmerksamer Leser hier im Forum und habe mir nach den Anleitungen die Modbus-Schnittstellen zusammengebaut.

            Folgendes hole ich mir aus der API von SolarEdge (würde gerne Modbus dafür nutzen, weil nur nicht welche die Richtigen sind...)
            PV = PowerFlow_PV

            Netz = PowerFlow_GRID

            Speicher = I_AC_Power und I_AC_Power_SF mit Formel: (I1*10^I2)/1000
            Hier habe ich auch eine Gesamtformel gefunden für I_AC_Power (40083) und I_AC_Power SF (40084): INT(I1/65536)*10^((I1-(INT(I1/32768)*32768))*(1-INT((I1-(INT(I1/65536)*65536))/32768))+(I1-(INT(I1/32768)*32768)-32768)*INT((I1-(INT(I1/65536)*65536))/32768))/1000

            Die Werte beider Elemente sind gleich, sollte also passen.


            Am Energiemonitor ist das dann so angebunden.
            Gpwr: PowerFlow_GRID
            Ppwr: PowerFlow_PV
            Spwr: Ergebnis aus (I_AC_Power und I_AC_Power_SF mit Formel: (I1*10^I2)/1000)
            Soc: Modbus Adresse 62852 / 3 / 32-bit floating point / 16-bit Register / 0, 0, 100, 100


            Habe ich hier einen Fehler?
            Und wüsstest Du welche Modbus Werte ich für PV und Netz nutzen müsste um von der API weg zu kommen?

          • MaikelGee
            MaikelGee kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ... ich glaube ich fange nochmal von vorne an.
            Denn auch die Anzeige (mit den zuvor angegeben Werten) bei Netzeinspeisung ist im Energiemanager bei 0, obwohl ich heute praktisch nur einspeise da Batterie voll und niemand zu Hause... keine anderen Abnehmer.

            So langsam bin ich etwas verzweifelt, da ich nun schon 5 Tage damit zubringe... unzählige Forenbeiträge gelesen habe und es dennoch einfach nicht hinbekomme. Dazu muss ich vielleicht auch eingestehen, dass ich mir alles selbst beigebracht habe, mir fehlt ggf. einfach das KnwoHow wie es ein Partner angehen würde.

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Im Energiemonitor wird der Speicher so definiert:
            Positiver Wert: Der Energiespeicher wird entladen.
            Negativer Wert: Der Energiespeicher wird geladen.

            Im nächsten Schritt würde ich kontrollieren ob die Wert die in der Loxone ankommen plausibel sind. (Zangenampermeter, Weboberflächen vom Hersteller, Apps usw.)

            Ein Neuanfang hat bei mir auch schon öfters geholfen...
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4456

          #55
          Meine Einstellungen inkl. Gruppen:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 87,1 KB ID: 389909




          Visu:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 133,2 KB ID: 389908


          Der Rest zeigt manchmal einen Blödsinn (Lieferung im kW Bereich) an aber ich denke das kommt eventuell vom zeitversetzen Senden meiner Zähler.

          Zuletzt geändert von AlexAn; 03.05.2023, 16:09.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Bogenhaus
            LoxBus Spammer
            • 24.05.2020
            • 274

            #56
            Hallo

            ich hab bisher den Energieflussmonitor bisher eher mehr als "Übersicht" verwendet und weniger/gar nicht auf die Berechnung Eigenverbrauch geachtet.
            Das habe ich nun getan - mit dem Ergebnis -> ich verstehe die Berechnung nicht

            Im Grunde passen die Anzeigen (Rest ist hier ausgeblendet weil sonst nicht dargestellt).
            oher der Rest nun genau kommt ist mir noch nicht so bewusst da ich in allen Abgängen direkt nach dem FI / FILS, außer jenem für den Fronius Wechselrichter, Eltako Messungen habe.
            Ca 2kW pro Tag für 8 Messungen kommt mir nicht plausibel vor - schätze also dass da der Fronius noch mitspielt.
            Egal - relevant ist ohnedies der Smartmeter vom Versorg
            er

            Beispielbilder April (Loxone und SolarWeb)

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1582
Größe: 88,6 KB
ID: 389936Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1359
Größe: 17,8 KB
ID: 389937
            ​​​​

            Ich hab nun exemplarisch eine Tabelle erzeugt mit all den Werten , auch mit jenen vom Fronius Solarweb verglichen

            Übrigens - auch die Fronius Berechnung ist anders als ich mir das vorgestellt habe.
            Zudem rechnet Fronius mit dem Ertrag der Module auf DC Seite (ohne Verluste) - aber das mache ich ja auch - wie man sieht stimmt das auch überein

            Fronius definiert den Eigenverbrauch als (Produktion-Rückspeisung):Produktion wie ihr in der Tabelle seht
            Ich hätte gedacht als Verbauch:Produktion
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1355
Größe: 75,3 KB
ID: 389938​​
            Was man aber sieht - rechnet man Eigenverbrauch = Verbrauch:Produktion der Fronius Daten deckt sich das nahezu exakt mit der Berechnung von Loxone für den Eigenverbrauch.
            Mein Problem aber - ich komme nicht drauf wie sich der Verbrauch in den Fronius Daten ergibt. (Der Smartmeter von Fronius hängt natürlich direkt in der Einspeisung - sollte also hier richtig arbeiten)
            Über den Smartmeter von Fronius alleine kann sich der Verbrauch im Haus aber auch gar nicht rechnen - da darüber ja auch die Energie nicht fließt wenn der Wechselrichter arbeitet und direkt verbraucht wird.


            z.B. der 2.5.2023
            Die Summieren meiner Messungen ergibt einen Verbrauch von 19,841kWh (Spalte M). Summiert man Einspeisung, PV Leistung,Speicher (Spalte O) ergibt sich genau dieser Verbrauch
            Laut Fronius war der Versuch aber 10,21kWh - würde damit 46% Eigenverbrauch bezogen auf 22.2kWh PV Ertrag ergeben - das was auch Loxone rechnet - nur woher weiß Loxone das bzw wo kommen die 10,21kWh her.

            Ich versteh es (noch) nicht - eventuell können wir das gemeinsam "ergründen"
            Meine einzige Idee im Moment - man kann dies nicht statisch rechnen sondern muss das dynamisch betrachten
            Zuletzt geändert von Bogenhaus; 03.05.2023, 18:11.

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich kann leider keine Bilder sehen. Im Browser kommen nur weisse Rechtecke.

            • Bogenhaus
              Bogenhaus kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              eigenartig - ich hab den Post bearbeitet und die Screenshots neu eingefügt, zudem auch ein PDF der Tabelle und der Bilder.
              Ein xlsx lies sich nicht hochladen

            • maxw
              maxw kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Zitat: "Über den Smartmeter von Fronius alleine kann sich der Verbrauch im Haus aber auch gar nicht rechnen - da darüber ja auch die Energie nicht fließt wenn der Wechselrichter arbeitet und direkt verbraucht wird."

              Doch natürlich, am Smartmeter ist der Netzanschluss und der Wechselrichter angeschlossen, dann geht es in die Verteilung im Haus.
              Das SmartMeter weiß alles, darum heißt es auch so :-)
          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #57
            Bogenhaus

            Sofern ich die Frage richtig verstanden habe sehe ich das so in Deinem Beispiel:
            Vom Wechselrichter kommen 22.20kWh, vom Netz kommen 0.72kWh. -> 22.20kWh + 0.72kWh = 22.92kWh
            Davon werden dann 8.09kWh für Akkuladung verbraucht und 4.12kWh gehen zurück ans Netz. -> 8.09kWh + 4.12kWh = 12.21kWh
            Der Rest ist somit der Eigenverbrauch -> 22.92kWh - 12.21kWh = 10.71kWh
            Als Formel in Deiner Excel:
            Code:
            =Dx+Bx-Ex-Cx
            oder auch so
            Code:
            =(Dx-Ex)-(Cx-Bx)
            Hier noch eine Formel
            Code:
            =(Dx-Fx)-(Cx-Bx)+(Fx-Ex)
            Zuletzt geändert von romildo; 03.05.2023, 20:20.
            LG Romildo

            Kommentar

            • Bogenhaus
              LoxBus Spammer
              • 24.05.2020
              • 274

              #58
              romildo
              Hallo - du hattest fast recht - vielen Dank dafür hatte da echt ein Knopf im Hirn

              Fast, weil die Netzeinspeisung(Spalte B) darf man nicht mitrechnen - dann passt es , und damit auch ident mit dem wie es Fronius betrachtet, wenn auch Fronius den Prozentsatz anders berechnet

              Ist damit nun bewiesen dass die Rechnung von Loxone im EFM passt ? (was hier ja oftmals gegenteilig behauptet wurde)

              Allerdings kann man irgendwie dann doch darüber philosophieren ob das so wirklich richtig ist - den verbraucht habe ich schließlich ja dennoch 19,841kWh -und vom Netz kam fast nix
              Mein Empfindenwäre hier deutlich höherer Eigenverbrauch - aber irgendwie sehe ich das wohl falsch

              Hab in Spalten P-U die Rechnungen dargestellt - ab Zeilen 8 hat sich gezeigt wie es sein muss.


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 85,0 KB ID: 389963

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Tja, ob das so nun richtig oder falsch ist, habe ich leider auch nicht wirklich verstanden
                Aus meiner Sicht fehlt da jetzt noch die Leistung welche vom Akku beigesteuert wird?!
                Leider ist mein Akku noch nicht geliefert, sodass ich auch keinen Vergleich habe.

              • Bogenhaus
                Bogenhaus kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                im Grunde ist es ja egal - ich wollte einfach irgendwie verstehen wie das Ding rechnet.
                Entscheidend ist einzig und alleine die echte Energiebilanz - seit Jänner habe ich laut meiner Rechnung (etwas Unschärfe wegen den Netzgebühren usw) ca. 120€ Gesamtenergiekosten im Haus, Tendenz fallend. Geht bis in den Herbst sicher ins Minus bis dan das Heizen wieder zuschlägt.
            • fiji
              Dumb Home'r
              • 11.12.2016
              • 20

              #59
              Welche Aufzeichnungsintervalle bei Leistung und Durchfluss bzw. Zählerstand benutzt ihr?

              Die Standardeinstellungen sehen ja so in etwa aus:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2023-05-21 um 16.36.06.png Ansichten: 0 Größe: 71,8 KB ID: 391975
              Ist dieser 30 Minuten Intervall nicht etwas zu "grob"? Vom Gefühl her wäre eine feinere Granulierung auch für die Statistiken etwas besser.
              In 30 Minuten passiert ja so einiges... Aggregate schalten sich ein und aus, der Geschirrspüler heizt auch nicht 30 Minuten voll durch, usw.
              Fährt jemand auch z.B. nur mit 10 Minuten Intervallen oder benutzt ihr je nach Gerätetyp an denen der Zähler hängt andere Einstellungen?
              Möglicherweise noch niedrigere Werte? Wie sieht es dann mit der Performance aus?

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2023-05-21 um 16.27.39.png Ansichten: 0 Größe: 9,2 KB ID: 391974
              Zuletzt geändert von fiji; 21.05.2023, 16:39.

              Kommentar


              • Bogenhaus
                Bogenhaus kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ich habe die Intervalle teilweise sogar noch erhöht weil die Schreiblast auf die SD zu hoch wurde - allerdings schicke ich die Werte auch an eine Influx Datenbank - somit stört es mich weniger das die Anzeigen in Loxone ungenau sind
            • DrShouter
              Azubi
              • 22.05.2023
              • 1

              #60
              Hallo,

              Ich frage die Produktion der PV via Modbus TCP von einem Solaredge SE30K ab und den Netzbezug bzw. Einspeisung über das Loxone Zählerinterface Air (AMIS Smartmeter). Sendeintervall des Interfaces habe ich auf 10 Sekunden gestellt und das Abfrageintervall via Modbus TCP ebenfalls auf 10 Sekunden.

              Es funktioniert auch alles, bis auf, dass "Rest" (Verbrauch meines Hauses) manchmal negative Werte auswirft (daher mein Haus als Verbraucher produziert Energie - juhuuu). Gehe davon aus, dass kommt daher, dass Wechselrichter und Smartmeter nicht 100% synchron bzw. synchron abgefragt werden. Es geht immer nur um maximal 200 Watt. Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen kann? (ausser einen ordentlichen Hutschienenzähler zu installieren)

              Danke!

              Kommentar

              Lädt...