Energieflussmonitor
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
in der Vergangenheit habe ich den Energiemonitor in den Energieflussmonitor konvertiert und konnte glücklicherweise meine komplette Statistik behalten.
Seit 3 Tagen habe ich nun meinen PV Speicher am Netz und natürlich auch in der Visualisierung implementiert.
Was mich irritiert, dass die Speicherladung und der Eigenverbrauch bei Tages, Monats und Jahresansicht stimmen, bei der Lebensdauer die Speicherladung aber auf das Jahr 2021 angerechnet wird und der Eigenverbrauch nicht mehr visualisiert wird.
Habt ihr ähnliche Probleme? Ist es ein Bug oder was habe ich falsch gemacht? zz0.341swd1nrzhzz3 BilderKommentar
-
Guten Tag,
ich hab bisher immer nur mitgelesen. Nun hab ich aber selbst Mal eine Frage, da ich nicht ganz weiter komme.
Situation:
Abb B23 Zähler über LG Ess Home Wechselrichter per TCP in Loxone eingebunden.
Über Waveshare noch einen eastron eingebaut den.
Ich habe das Problem, das ich im Energiefluss Monitor immer wieder eine Netzeinspeisung von ca 650W habe. Obwohl das nicht stimmt. Das führt auch zu dem Problem, das im Energiemanager die überschussladung der wallbox und Heizung quasi Dauer an ist, weil er die verfügbare Leistung falsch ermittelt.
Aktuell erzeugt die PV ca 3 kWh. Davon wird im Haus was verbraucht und die Batterie geladen. Also ist kein Überschuss da. Trotzdem ist wird es eingeschaltet.
die einspessemessung erfolgt über den ABB B23 der über TCP vom LG WR kommt
Hat vielleicht jmd ein Tip?2 BilderKommentar
-
-
Danke für die Antwort. Das hab ich soweit auch eingestellt.
ich hab im Anhang Mal Bilder von meinen Einstellungen. Vielleicht findet jmd etwas, was ich übersehen habe ^^4 BilderKommentar
-
Hallo,
ich habe bei meinem Energieflussmonitor folgendes Problem:
Sobald mein Huawei Luna Akku nach erreichen des eingestellten mindest SOC von 3% in den Standby Modus wechselt zeigt mein Energieflussmonitor durchgehend den Wert: -2,15GW an, als würde der Akku mit 2,15GW vom Netz oder der PV geladen werden.
Gibt es hierfür eine Lösung?
Der Akku ist in diesem Zustand komplett ausgeschalten und wird somit weder geladen noch entladen?Kommentar
-
the--doctor-9 Wie kann ich den Onlinestatus des Akkus überwachen? Bei mir ist der Huawei WR über Modbus eingebunden.
romildo Wie kann da ein falscher Wert anliegen? Solange der Akku aktiv ist passt die anzeige, der Fehler tritt erst auf sobald der Akku in den Standby geht. Hier dürfte dann ja gar kein Wert mehr gesendet werden, oder?Kommentar
-
zu viel KNX und zu wenig LoxoneKommentar
-
Ok, aber was muss ich dann einstellen damit das passt? Ich habe jetzt nur den Haken bei Diagnose Eingänge gesetzt und habe jetzt auch den Onlinestatus.
Dieser bringt aber ohne ihn irgendwo einzubinden nichts, oder?Kommentar
-
Ist der Onlinestatus=1 wenn der Akku „leer“ ist oder wechselt der Onlinestatus auf 0 ?
Denn ohne diese Umschaltung wird dir das nichts bringen.
Kannst dann nur die Lösung über SOC<=3% dann Wert 0 senden ansonsten Wert von Akku.
Das geht mittels Statusbaustein.
Take it easy, but take it.Kommentar
-
Servus,
ich habe einen Fronius Gen24 mit dazugehörigem Smartmeter und Ohmpiloten im Einsatz. Damit habe ich aber leider folgendes Problem und weiß nicht genau, wie ich es lösen soll
Habe beim Energieflussmonitor 4 Zähler (Netz - Netz /PV - Erzeuger /Ohmpilot u. Haus = Verbraucher).
In der Übersicht zeigt es mir den Verbrauch "Haus" an - leider ist darin auch gleichzeitig der Verbrauch vom "Ohmpilot" miteingerechnet und das ergibt als Ganzes keine schöne Übersicht.
Laut Grafik müsste es bei "Haus" 21,7 kWh anzeigen.
Kann ich mit dem Subtrahierer P_Load (müsste ja der Verbrauch "Haus sein) MINUS Power (Verbrauch "Ohmpilot) den tatsächlichen Verbrauch für "Haus" berechnen, so dass dann auch meine Gesamtstatistik schön Übersichtlich ist und stimmt? Oder habe ich da einen Denkfehler drin?
Danke schonmal im Voraus
lg HannSchuachKommentar
-
Hallo!
Jetzt habe ich auch eine "ganz" einfache Frage, aber irgendwie habe ich es nicht geschafft.
Mir zeigt es in der App (und auch nicht im Energieflussmonitor) die Energie an.
Ich bekomme die totale Wirkenergie vom EMU Zähler, beim Zähler Bidirektional ist es auch richtig, aber im Energieflussmonitor sehe/finde ich den Wert nicht mehr.
Kann mir hier jemand helfen? Sollte eh ganz einfach sein oder?
Danke Christian
Kommentar
-
OK Danke.
Ja stimmt bei Lebensdauer steht es drinnen.
Ich habe geglaubt, man sieht es auch in der Live Ansicht. Zumindest ist das bei zahlreichen Bildern vom Energiefluss monitor so drinnen.
Aber vielleicht kommt das noch, wenn man Speicher und Produktion auch dabei hat.
Danke erst einmal.
lg Christian
Kommentar
-
Hallo Freunde,
ich habe eine Frage zum Energieflussmonitor.
Ich habe einen Huawei Wechselrichtern mit dem Huawei Power Sensor in Loxone eingebunden. Das funktioniert grundsätzlich auch, aber manchmal zeigt mir der Energieflussmonitor das im Haus Strom produziert wird.
Das kann natürlich nicht sein.
Generell weichen die Wert immer von der Fusion Solar App ab.
Hat hier jemand das selbe Problem? Bzw. Woran kann das liegen?
Liebe GrüßeKommentar
Kommentar