Es muss oben im Logfile stehen: We are in long mode
Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?
Einklappen
X
-
stefstef Das Daemonlogfile zeigt das Problem. Aber laut Log ist das kein Log von einem Neustart sondern nur von einem Speichern/Restart aus dem WebUI. Bitte mal ein Reboot des LoxBerrys machen, 5 Minuten warten und dann das Logfile posten. Am Besten als Anhang hier und nicht per Copy&Paste.
Es muss oben im Logfile stehen: We are in long mode
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
So, jetzt hab ich einige Zeit abgewartet und wollt mal sehn, wie der Stand der Dinge ist.
Nachdem ich meinen Loxberry komplett neu aufgesetzt hatte (wg. Kernel-Problem) und dann soweit alles funktioniert hatte, wollte ich nun mal meine HM-IP-Geräte anlernen.
Leider funktionier das überhaupt nicht mehr. RFD, HM-Server und HM2Mqtt laufen. Im Homematic-Manager bei BidCoss und HM-IP die grünen Häkchen.
Alle Zeichen stehen also auf "los". Aber anlernen kann ich weder IP-Heizkörperthermostat noch IP-Fensterkontakt.
Im MQTT-Plugin erhalte ich Daten (siehe Bild 1) die aber vermutlich nur den Loxberry mit Aufsteckplatine betreffen.
Eigentlich hat das Anlernen der Geräte schon mal funktioniert, aber nachdem ich beim Pre-Releas eingestiegen war, wollte ich nun ein neues sauberes System aufsetzen und hab alles nochmal platt gemacht und von Anfang an alles neu installiert. Aber jetzt kann ich eben keine Geräte mehr anlernen.
Hat das Problem noch jemand, oder steh ich allein da?1 BildKommentar
-
Das hat vermutlich nichts mit dem Plugin zu tun. Du musst die Geräte erst ablernen, bevor Du sie an einer anderen Zentrale wieder anlernen kannst. Wenn Du einen LoxBerry neu aufsetzt, ist das wie eine neue Zentrale. Da das jetzt vermutlich nicht mehr geht musst Du die Geräte in den Werkszustand zurückversetzen (siehe Anleitung der Geräte) und dann neu anlernen.
-
-
auf Werkseinstellung hab ich die Geräte - sogar schon mehrfach. Datei importiert? Du meinst die names-Datei? aktuell keine, weil ich die Geräte ja gar nicht im Homematic-Manager anlernen kann und damit die Datei leer sein müsste. Ein Fehler wird nicht ausgegeben. Es läuft lediglich die Anlernzeit ohne irgend eine erkennbare Reaktion ab.Kommentar
-
was mir noch aufgefallen ist. Wenn ich den HM-Manager ebenfalls deinstalliere und wieder installiere sind die Einstellungen noch vorhanden. Sollte ich evtl. dann mal den ganzen Ordner am PC löschen und dann erst neu installieren?Kommentar
-
auch das hab ich schon versucht.
Beim ersten Anlernen - da hatte es funktioniert - war der Homematic-IP-Gateway in Betrieb. Jetzt hab ich ihn sicherheitshalber aus. Kann es sein, dass der in den HomematicManager reingefunkt hat und deshalb die Geräte nicht mehr angelernt werden?
Werd morgen oder Sonntag nochmal alle Scenarien durchtesten. Sollte ich was entdecken, geb ich Bescheid.
Bis dahin erstmal Danke für Eure Hilfeversuche.Kommentar
-
Prof.Mobilux : Salü Prof. Besten Dank für die Anleitung. Hier mein Logfile, diesmal im Anhang.Angehängte DateienKommentar
-
Ich habs geschafft. Eine kurze Nacht liegt hinter mir.
Nach vielem hin-und-her-probieren hab ich doch den Homematic-Manager am PC deinstalliert und alle zugehörigen Dateien im PC im Ordner <Benutzer><Benutzername><AppData><Roaming> (hier sind drei Ordner für HM-Manager vorhanden) gelöscht.
Dann den HM-Manager (homematic-manager-setup-2.5.0) aus dem Internet erneut gedownloaded, neu installiert und konfguriert.
Das Anlernen von IP-Fensterkonatkt (HmIP-SWDM-B2) und Heizkörperthermostat (HmIP-eTRV-B1) hat auf anhieb funktioniert. Die Komponenten noch schnell im HM-Manager umbenannt, die names-Datei im LoxMatic v0.1.0 eingetragen und bei MQTT-Gateway Incoming-overview waren auch gleich gaaaaaanz viele Daten zu sehen.
Jetzt gehts halt dran, die richtigen Daten rauszufinden, die ich brauche, auch an meine Logic (Loxone Config) zu übergeben.
Ich vermute mal, dass es dazu keine Übersicht gibt, die für die einzelnen HM-Geräte zeigt, was die einzelnen Daten bedeuten. Wenn doch, bitte hier einen LINK teilen.
Ansonsten mach ich mal weiter. Danke nochmal an alle, die hier so unermüdlich programmiert haben und auch denjenigen, die mir versucht haben, zu helfen. D A N K E !!!!Kommentar
-
Prof.Mobilux : Salü Prof. Besten Dank für die Anleitung. Hier mein Logfile, diesmal im Anhang.
Deine Hardware wird nicht korrekt erkannt. Mit einem Raspberrymatic Image funktioniert alles? D. h. Du bist sicher, dass die Hardware in Ordnung ist? Wenn ja schreibe mir bitte mal eine PN, ich gebe Dir dann einen SupportKey und ich schaue mir das direkt Remote auf Deinem loxberry an.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Nachdem ich nun schon so weit gekommen bin und auch die Daten von Fensterkontakt und Heizkörperthermostat in MQTT ankommen und diese - zumindest teilweise - verstehe, was sie bedeuten, hätt ich gern auch noch die entgegengesetzte Richtung eingerichtet.
Bei meinen Shellies setz ich dafür HTTP-Befehle ab, aber wie das bei den HM-Geräten funktionieren soll, hab ich noch nirgends gefunden.
Kann mir hier jemand ein Beispiel geben, wie ein Befehl für z.B. das Setzen einer Solltemperatur im Heizkörperthermostat oder das Schließen des Heizkörperventils aussehen muss? Vielleicht kann ich mit einem Beispiel selbst versuchen, andere Befehle rauszufinden. Aber ganz ohne Ahnung geht´s leider nicht. Ich weiß halt überhaupt nicht, welche Topics HM erwartet.
Auf der eQ3-Seite bin ich auch nicht wirklich fündig geworden. Zumindest versteh ich´s nicht.
Wenn jemand damit was anfangen kann, hab ich die empfangenen Daten mal beigefügt. (Bild 1 = Fensterkontakt, Bild 3,4,5,6 = Heizkörperthermostat).
Ich weiß ja, dass ich nicht alle Daten brauche, manche dienen für die HM-eigene Logic für z.B. verbundene Geräte (Fensterkontakt an Heizkörperthermostat), da will ich die Logic lieber bei meiner Loxone-Config lassen. Für einzelne Daten werden auch verschiedene Möglichkeiten geliefert. Da vermute ich, dass ich nur die mit "............. val" benötige. Ich denk mal, dass das value bedeuten könnte.
Wie gesagt, ankommende Daten wie z.B. Fensterkontakt AUF/ZU (= Status 0/1), oder auch die AKTUAL_TEMPERATUR kann/ich in Loxone schon eingebunden, das geht.
Was ich aber auch noch nicht verstanden hab ist die SET_POINT-TEMPERATUR. Das ist vermutlich die Solltemperatur, die ich bisher per HM-App eingestellt hab, Doch wenn ich die Temperatur am Heizkörperthermostat selbst mit +/- Taste ändere, kommt keine Änderung per MQTT. Ich weiß aber auch nicht, ob das überhaupt vom Gerät gesendet wird.
Naja, vielleicht kann mir ja irgendwer wenigstens teilweise weiterhelfen.5 BilderKommentar
-
harryb Das ist leider bei Homematic alles andere als selbsterklärend und eine richtige Doku gibt es auch nicht :-( Ich habe auch einen Heizkörper-Thermostat. Vielleicht wartest Du noch, bis ich den eingebunden habe. Wir werden im Wiki eine Doku für jedes Gerät erstellen, damit das in Zukunft einfacher geht.
Generell steht hier wie es geht: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...+UDP-Interface
Bei Homematic brauchst Du das richtige Topic. Das wird Dir angezeigt, wenn Du im MQTT-Plugin auf Incoming Overview gehst und dann "Show advanced table information" anwählst. Meist siehst Du dann Topics, die Statusmeldungen sind. Die fangen alle mit hm/status/..... an. Wenn Du jetzt einen Wert setzen möchtest, nimmst Du die URL aus obiger Anleitung und ersetzt im Topic "status" durch "set". Meist sind die Value-Werte setzbar, das unterscheidet sich aber von Gerät zu Gerät.
Beispiel: Mein Relais zeigt den Status über folgendes Topic an:
hm/status/meinRelais:3/STATE
Schalten kann ich das Relais dann über folgendes Topic:
hm/set/meinRelais:3/STATE
Das :3 ist übrigens der Kanal, den man aus der CCU kennt. Die URL zum Schalten lautet also:
Einschalten:
Code:http://[B]<lbuser>[/B]:[B]<lbpass>[/B]@[B]loxberry:80[/B]/admin/plugins/mqttgateway/mqtt.php?topic=[B]hm/set/meinRelais:3/STATE[/B]&value=[B]1[/B]
Code:http://[B]<lbuser>[/B]:[B]<lbpass>[/B]@[B]loxberry:80[/B]/admin/plugins/mqttgateway/mqtt.php?topic=[B]hm/set/meinRelais:3/STATE[/B]&value=[B]0[/B]
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Wow, riesigen Dank, damit kann ich ja auf jeden Fall schon mal die Systematik erkennen.
Jetzt muss ich mich leider erst mal der Family widmen, aber sobald ich etwas Zeit locker machen kann, werd ich mal testen und probieren.
Dafür hab ich vom alten Heizkörper ein Ventil ausgebaut und am HM-Heizkörperthermostat drangebaut.
So kann ich im "Echtlauf" testen ohne dass der Heizkörperthermostat wegen fehlendem Gegendruck auf Störung geht.
Weiterer Vorteil, der Thermostat liegt neben mir aufm Schreibtisch.
Gern poste ich meine Erkenntnisse, vielleicht kann ich so auch ein bisschen was für den Erfolg vom Plugin beitragen.
LGZuletzt geändert von harryb; 03.03.2019, 10:48.
-
-
Irgendwie hab ich bei mir durch mehrmaliges Ändern der names_Ipadresse alles zerschossen und möchte nochmal von vorne anfangen.
Bei der Namensvergebung im Homematic Manager, muss dort jeder Kanal benannt werden? Ist das Häkchen bei Kanäle überschreiben zu setzen?
Ich kann mich selbst beantworten: Es ist zumindest kein Schaden. Bei mir funktioniert die Ansteuerung von 4 Homematic IP Thermostate
(Solltemperatur setzen & auslesen, aktuelle Temperatur auslesen)1 Bild--Kommentar
-
Ich habe mir das Aufsteck-Funkmodul RPI-RF-MOD besorgt.
Neuen Raspi mit frischem Loxberry Image.
5V direkt an das RPI-RF-MOD, Loxberry startet.
Nur leider:
RFD not running | HMServer not running
================================================== ==============================
13.03.2019 16:55:18 TASK STARTED
Loxmatic Daemon started.
INFO: LoxBerry Version 1.4.0.3 ( is_raspberry.cfg )
INFO: LoxMatic Version 0.1.0
INFO: Loglevel: 7
INFO: Killing any running RFD instance...
INFO: Killing any running HMSERVER instance...
INFO: Killing any running MULTIMACD instance...
INFO: Killing any running HM2MQTT instance...
INFO: We are in long mode. Hardware will be initialized.
INFO: Identifying Homematic Hardware...
INFO: Loading Kernel modules...
insmod /lib/modules/4.14.87-v7+/extra/bcm2835_raw_uart.ko
insmod /lib/modules/4.14.87-v7+/extra/eq3_char_loop.ko
rmmod: ERROR: Module rtc_ds1307 is not currently loaded
INFO: We think you have a HM-MOD-RPI-PCB Module. But we will now check also for USB devices. Please wait.
INFO: GPIO UART is /dev/raw-uart
INFO: GPIO Reset Pin is 18.
INFO: HMRF dev node is /dev/raw-uart, HMIP dev node is /dev/raw-uart.
INFO: Setting serial port to low latency.
Cannot get serial info: Inappropriate ioctl for device
INFO: Resetting Module...
INFO: This is the HM environment:
HM_HMIP_ADDRESS=
HM_HMIP_DEV=
HM_HMIP_DEVNODE=/dev/raw-uart
HM_HMIP_SERIAL=
HM_HMIP_SGTIN=
HM_HMIP_VERSION=
HM_HMRF_ADDRESS=
HM_HMRF_DEV=
HM_HMRF_DEVNODE=/dev/raw-uart
HM_HMRF_SERIAL=
HM_HMRF_VERSION=
HM_HOME=/opt/loxberry/data/plugins/loxmatic/occu/arm-gnueabihf/packages-eQ-3
HM_HOST_GPIO_RESET=18
HM_HOST_GPIO_UART=/dev/raw-uart
HM_KERNEL=4.14.87-v7+
HM_MODE=NORMAL
INFO: Starting MULTIMACD...
OK: OK
INFO: Starting RFD...
ERROR: ERROR
INFO: Starting HMSERVER...
ERROR: ERROR
INFO: Starting HM2MQTT...
OK: OK
INFO: BidCos-RF: None
INFO: HmIP: None
INFO: Multimacd: 1037
INFO: RFD: None
INFO: HMIPServer: None
INFO: HM2MQTT: 2729
Exit.
13.03.2019 17:00:45 TASK FINISHEDZuletzt geändert von comtel; 13.03.2019, 16:20.Kommentar
-
Homematic Funkmodul per USB anbinden HB-RF-USB-TK jetzt verfügbar!
https://technikkram.net/2019/03/home...tzt-verfuegbar
Ich habe die Platine hier liegen - leider unbestückt. Wenn mir die jemand bestücken könnte, dann könnte ich Unterstützung dazu im Plugin einbauen. Bin leider nicht der Held im SMD-Löten...🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hat schon mal jemand versucht, den Türgong HmIP-mp3p über Loxmatic anzusprechen.
Soweit ich rausgefunden hab, muss man beim Topic hm/set/<Seriennummer oder Name>:2/LEVEL einen Wert senden.
Anlernen im HomematicManager funktioniert. Auch das Ansprechen in der RPC-Konsole funktioniert (Kanal: 2, value_key: LEVEL, value: 100) Wenn ich den Wert 200 oder 300 absende wirds lauter.
Wenn ich aber in Loxone am virtuellen Ausgang den Befehl bei EIN: /admin/plugins/mqttgateway/mqtt.php?topic=hm/set/<Seriennummer bzw. Name>:2/LEVEL&value=200 abschicke tut sich am HmIP-mp3p garnichts. Weder als digitaler noch als analoger Ausgang hats funktioniert.
Wär super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Siehe für Infos auch hier:
Kommentar
Kommentar