Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?
Einklappen
X
-
Für den loxberry gibt es leider keine lösung ..... zurzeit ist es am besten man nutzt extern eine ccu2 oder 3 und erstellt auf der ccu programme die den status an loxone übergeben ist im loxwiki und im forum genau beschrieben wie das genau funktioniert.... -
Hallo zusammen,
ich kann zumindest mal einen Teilerfolg melden. Ich habe es nach Ewigkeiten und Herumprobieren endlich geschafft, die OCCU Software (genauer den rfd) zum Laufen zu kriegen! Das war ziemlich kniffelig.... Letztendlich hatte ich alles bereits richtig konfiguriert, aber das Raspbianmatic überschreibt leider beim ersten Booten die Firmware des HM-MOD-RPI-PCB mit einer inkompatiblen Version (genauer mit einer Version, die auch HM-IP untersützt, dafür aber spezielle Kernelmodule braucht). Da muss man erst einmal drauf kommen... Nachdem ich eine ältere Firmware geflasht habe läuft es nun prinzipiell.
Code:root@loxberry:~# ./start_hm.sh 2018/12/25 17:24:07.882 <Info> BidCoS-Service started 2018/12/25 17:24:07.883 <Info> XmlRpc Server is listening on TCP port 2001 2018/12/25 17:24:07.887 <Debug> CCU2CommController::init() - Legacy initialization. 2018/12/25 17:24:07.923 RX SERIAL: fd 00 0c 00 00 00 43 6f 2018/12/25 17:24:07.923 RX SERIAL: 5f 43 50 55 5f 42 4c 72 2018/12/25 17:24:07.923 RX SERIAL: 51 2018/12/25 17:24:07.924 RX FRAME: 00 00 00 43 6f 5f 43 50 55 5f 42 4c 2018/12/25 17:24:07.924 <Debug> () CCU2CommController::handleIdentifyEvent(): Handling incoming identify event. 2018/12/25 17:24:07.924 <Debug> () CCU2CommController::handleIdentifyEvent(): Coprocessor entered bootloader. Starting application. 2018/12/25 17:24:07.924 <Debug> () CCU2CommController::startCoprocessorApp(): Trying to start coprocessor application 2018/12/25 17:24:08.425 CCU2CommController::startCoprocessorAppThreadFunction(): Send start command 2018/12/25 17:24:08.425 CCU2CommController::SendSystemCommdand() 2018/12/25 17:24:08.425 CCU2CommController::SendSystemCommdand() sending: fd 00 03 00 00 03 18 0a 2018/12/25 17:24:08.851 RX SERIAL: fd 00 04 00 00 04 01 99 2018/12/25 17:24:08.851 RX SERIAL: 3d 2018/12/25 17:24:08.851 RX FRAME: 00 00 04 01 2018/12/25 17:24:09.156 RX SERIAL: fd 00 0d 00 00 00 43 6f 2018/12/25 17:24:09.156 RX SERIAL: 5f 43 50 55 5f 41 70 70 2018/12/25 17:24:09.157 RX SERIAL: d8 31 2018/12/25 17:24:09.157 RX FRAME: 00 00 00 43 6f 5f 43 50 55 5f 41 70 70 2018/12/25 17:24:09.157 <Debug> () CCU2CommController::handleIdentifyEvent(): Handling incoming identify event. 2018/12/25 17:24:09.157 <Debug> () CCU2CommController::handleIdentifyEvent(): Coprocessor entered application. Life is good.
Kennt den jemand? Ist das eine Webanwendung oder geht der nur lokal?Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 25.12.2018, 16:38.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Genau deswegen will ich das Plugin auch umsetzen. Meine CCU2 soll auch raus. Die größte Hürde mit dem Adapter ist gekommen.
Jetzt muss ich nur schauen ob ich die Anbindung an Loxone über MQTT oder direkt über einen eigenen TCP Daemon realisiere. Und HM-IP wird dann noch eine Herausforderung.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Wie ich gelesen hab, ist die HM-MQTT-Anbindung in Node-Red „aufgegangen“ (hab aber den Zusammenhang nicht ganz erkannt).
Vielleicht wär‘s wirklich an der Zeit, Node-Red als Plugin zur Verfügung zu stellen.
Ich hab auch ein Homematic-Gerät (Keymatic), das nutze ich aber noch via Fernbedienungseinbindung. -
MIr ist das irgendwie zu kompliziert (fehlernfällig). RDC (von der OCCU/Homematic) -> NodeRed irgendwas -> MQTT Plugin -> Miniserver. Mag alles irgendwie gehen, aber bei mir ist da ein ungutes Gefühl. Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1. Die verwaiste hm2mqtt.js zum Laufen bringen (ist erst seit ein paar Monaten ungepflegt) und hoffen, dass das noch lange funktioniert. Ich selbst habe keine Lust mich in diesen Node.js Kram einzuarbeiten.
2. Selbst einen TCP-Daemon bauen, der die Kommandos direkt durchreicht. Da würde ich Dein Squeezelite Plugin als Vorbild nehmen.
Variante 1 werde ich als erstes probieren. Wenn das funktioniert implementiere ich das. Der MQTT-Gedanke gefällt mir gut.
-
-
Neuer Zwischenstand:
Mein Miniserver empfängt jetzt bereits die Stati meiner Homematic-Komponenten :-)
Zum Einlernen und Konfigurieren der Homematic-Komponenten kommt die kostenlose Software Homematic-Manager von Sebastian Raff zum Einsatz (leider nicht als Webservice möglich - muss also auf Windows, MacOS oder Linux installiert werden). Der LoxBerry sammelt dann die Stati von den angelernten Komponenten ein und sendet sie per MQTT an Christian Fenzl's neues MQTT-Plugin, welches die Kommunikation mit dem Miniserver übernimmt.
Aktuelle Einschränkungen:
- Noch keine Homematic IP Komponenten
- Das Senden von Befehlen an Aktoren noch ungetestet (sollte aber theoretisch funktionieren)
Ich baue das Ganze jetzt als erste Alpha zum Testen mal zusammen. Wird aber auf Grund des notwendigen WebIf noch ein paar Tage dauern.
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Wer möchte kann eine erste ALPHA-Version des Plugins ausprobieren: https://www.loxwiki.eu/x/1IaxAg
Achtung! Das Plugin konfiguriert die seriellen Schnittstellen um. Unter anderem wird das Bluetooth-Modul von der UART-Schnittstelle auf die MiniUART-Schnittstelle geschoben. Hier würde mich insbesondere interessieren, ob eure Bluetooth-Anwendungen noch wie gehabt funktionieren (z. B. der BLE-Scanner). Macht vor dem Test ein Backup Eurer SD-Karte oder nimmt gleich ein frisches Testsystem, was ihr zur Not zerschiessen könnt :-)
Weitere Einschränkungen (die jetzt alle Stück für Stück verschwinden):- HmIP Geräte gehen noch nicht
- Der HM-MOD-RPI-PCB muss Firmware 1.4.1 haben (neuere gehen noch nicht, da das dann schon HmIP Firmwares sind) -> https://github.com/leonsio/YAHM/issues/117
- Nach einem Pluginupdate (oder Neuinstallation) müssen alle Geräte neu angelernt werden
1. Christian Fenzl 's MQTT-Gateway Plugin installieren und konfigurieren.
2. LoxMatic Plugin installieren, gegebenenfalls konfigurieren (siehe oben) und rebooten
3. Beim Neustart muss der HM-MOD-RPI-PCB angesteckt sein
4. Im LogManager schauen, ob es zwei Logfiles gibt: HM2MQTT und Rfd. Beide dürfen keine Fehler zeigen
5. Ein Gerät am Plugin anlernen: https://www.loxwiki.eu/x/D4exAg
6. Einen MQTT-Viewer installieren (https://www.eclipse.org/paho/components/mqtt-spy/) und schauen, ob Meldungen Eures Geräts an den MQTT-Server übertragen werden. Dazu das Topic "hm/#" abonnieren.
7. Nun kann das MQTT-Gateway Plugin so konfiguriert werden, dass es die Statusmeldungen des LoxMatic-Plugins an den Miniserver weiterleitet (siehe Doku MQTT-Plugin)
Feedback willkommen! Insbesondere wichtig wäre mir, ob bei Euch der RFD korrekt auf dem LoxBerry gestartet wird.Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 01.01.2019, 14:52.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Klasse Arbeit ....bin gerade nur am überlegen wie ich es am besten mache ... habe zurzeit auf einem NUC Esxi mit Loxberry am laufen. Da ich noch einige HMIP Produkte eingebunden habe werde ich noch ein wenig warten bis diese Funktionieren unterstützt werden ....
Vielleicht würde ja auch irgendwie ein USB-Seriell-Wandler daran funktionieren siehe hier : https://forum.fhem.de/index.php/topic,81387.30.html
Echt Klasse vor allem weil es dann einfach über das Mqtt Plugin die Daten liefert ...
[gelöst] hm-mod-rpi-pcb mit usb zu seriell Adapter betreibenKommentar
-
Prof.Mobilux ich selbst nutze Homematic nicht (mehr), von daher erlaube mir den Witz: du hast irgendwo geschrieben "unter Druck arbeite ich am Besten".
Eh voila: https://stadt-bremerhaven.de/lidl-sm...n-der-filiale/
Schönen Tag.Kommentar
-
Hallo Jungs,
ich bin absoluter Neuling bezüglich Homatic - bzw. ebenfalls über die News vom Lidl und der günstigen Fensterkontakte auf das Plugin von Loxmatic gestossen.
habe das Plugin schon zweimal installiert, jedoch kommt hier beim Öffnen nur das Verzeichnis. Ist das so korrekt?
4 BilderMS Go 2, Extension IO air, Nano IO air, Shelly 2,5/2/1,
Sonoff CH4 pro, Sonoff Mini, Sonoff S20, Sonoff SV, Sonoff HT, Sonoff Dual R2 -> Tasmota, Zigbee2MQTT, HUE,Kommentar
-
Ohne Erfahrung bringst Du es aktuell noch nicht zum Laufen. Zudem unterstützt es noch keine Homematic IPGeräte (wie sie Liendl im Angebot hat). Das wird aber alles kommen - musst Dich nur ein wenig gedulden.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe gerade das erste PRERELEASE veröffentlicht: https://www.loxwiki.eu/x/1IaxAg
Hinweise:- Weiterhin sind keine HomematicIP Geräte verwendbar
- Das MQTT-Gateway-Plugin von Christian Fenzl ist zur Anbindung an den Miniserver zwingend notwendig
- Nach der Installation und dem Reboot müssen die Geräte eingelernt werden (siehe Wiki), anschließend können Sie über das MQTT-Gateway-Plugin am Miniserver genutzt werden.
- Das Plugin installiert Firmware 1.4.1 auf dem HM-MOD-RPI-PCB
- Ich habe bisher nur Sensoren getestet, an Aktoren fehlt mir im Moment freie Hardware
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Klasse das du das so langsam ans laufen bekommst ......werde morgen mal langsam umstellen..... wegen den IP geräten laufen die auch mit dem mod-rpi-pcb hast du mal was in deiner umgebung getestet... klappt die anbindung ? Viele grüsse und schönen abend noch ....Kommentar
-
Wie oben geschrieben geht HomematicIP noch nicht. Wird aber kommen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Guten Tag,
ich habe auch ein großes Interesse an diesem Plugin, es ist eine super Sache vielen Dank.
Ich lese zur Zeit mit Fhem über dem Busware CUL CC1101 USB die Fensterkontakte ein und sende sie dann über UDP an den MS, würde gerne dann Fhem nicht mehr verwenden.
Ist es vielleicht später einmal möglich den Busware CUL CC1101 USB zu verwenden, oder ist das technisch nicht möglich, da ich den schon habe?
Vielen Dank
Kommentar
Kommentar