Plugin: 1Wire

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5082

    #196
    Ich bin neulich von einem User (Stefan / sseidl84) des CamStream4Lox auch ziemlich "dumm" angepöbelt worden. Er hatte sich geweigert irgendwelche Logs zur Verfügung zu stellen, die sein Problem einkreisen könnten, meinte dann aber, dass ich gefälligst das CamStream4Lox anzupassen habe ("Der Herr Entwickler muss sich jetzt wohl was einfallen lassen"). Das mündete darin, dass er den Wiki-Artikel zum Plugin manipuliert hat.

    Manche (Gott sei Dank sehr wenige - und ich beziehe mich hier explizit nicht auf Dich!) User vergessen halt, dass das alles in unserer Freizeit und unentgeltlich entstanden ist und auch entsteht. Daher gibt es eben auch keinen Anspruch auf Funktionalität oder sonst was.

    Wenn man sowas mal erlebt hat, reagiert man manchmal in einer schlechten Mniute vielleicht etwas dünnhäutig Ist mir auch schon so gegangen. Nehmt es uns nicht übel.

    Zum Thema zurück:

    Mit LoxBerry 2.0 mussten wir die Debian-Distribution wechseln, daher kommt es leider bei einigen Plugins zu Inkompatibilitäten. Die Pluginstruktur an sich hat sich nicht geändert! Somit sind alle Plugins auch weiterhin lauffähig! Aber wenn ein Plugin Softwarepakete aus der Distribution nachinstallieren muss, dann kann es teilweise zu Problemen kommen, weil einige Pakete in Debian umbenannt wurden oder teilweise auch ganz aus der Distribution herausgeflogen sind.

    Wenn hismastersvoice seine eigenen Plugins nicht mehr nutzt, ist es nur verständlich, dass er wenig Interesse hat seine Plugins anzupassen. Wenn wir die entsprechenden Fehlermeldungen hier bekommen und es nur kleine Änderungen sind, dann pflegen wir das vom Core Team nach. Die Sourcen stehen ja frei zur Verfügung und so können wir das schnell anpassen. Bei größeren Änderungen freilich muss sich ein Freiwilliger Maintainer des Plugins finden, der das weiterführen will und kann.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Habe ich auch schon festgestellt das einige User eine art von Anrecht-Denken haben.
      Leider ist es so das viele keine Ahnung haben wie viel Zeit dafür drauf geht so was zu erstellen und zu pflegen

      Insbesondere wenn man noch Hardware dafür kaufen muss wird es außer Zeit auch noch kostenintensiv.
      Inzwischen reagiere ich oft heftig auf solche Anfragen (vielleicht auch manchmal zu heftig).

    • PBaumgartner
      PBaumgartner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Leute, lasst euch nicht entmutigen und denkt daran, wie schnell wir hier im Forum auch gerne Testgeräte oder sonstiges für euch finanzieren - auch wenn (so wie in meinem Fall) die Plugins vllt. gar noch nicht produktiv genutzt werden. Eure Arbeit ist klasse und ich freue mich riesig, wenn ich endlich meine ganzen 1-Wire Bus (was ist die Mehrzahl von Bus?) am Loxberry aktivieren kann. :-)
  • KapeOne
    Supermoderator
    • 23.08.2015
    • 320

    #197
    Hallo Zusammen,

    Muss jetzt (leider) auch noch mal einen Kommentar loswerden und hoffe, dass ich damit keinem auf die Füße trete - das ist nicht die Absicht

    Ich fand jetzt die Frage von @jaethi01 nicht unverschämt, sondern auch aus meiner Sicht durchaus berechtigt. Auch ich setze den Loxberry u.a. gerade wegen dem wirklich genialen 1-Wire Plugin ein, da mir die 1-Wire Extension von Loxone eben nicht alles das was ich an Sensoren einsetzen möchte auch unterstützt.

    Nun entwickelt das Core-Team fleißig weiter - wir sind aktuell bei der Version 2.0.0.3 - die Version 1,4.x wird somit ja nicht mehr weiter entwickelt. Sicherlich wird keiner gezwungen - wie svethi so schön geschrieben hat - auf die aktuellste Version zu wechseln. Aber ist das nicht auch Sinn und Zweck der Weiterentwicklung des Loxberry, dass man irgendwann auf ihn umstellt ?

    Was aber haben die Nutzer (die wie ich leider nicht in der Lage sind, mangels Programmierkenntnis, ein Plugin selber zu schreiben / weiter zu entwickeln) von einer Weiterentwicklung des Loxberry, wenn nach und nach "wichtige" Plugin's auf EOL gesetzt werden und teilweise auf dem neuen Loxberry Release nicht mehr lauffähig sind / sein werden?

    Ich habe selbstverständlich vollstes Verständnis, wenn ein Entwickler wie hismastersvoice seine (teilweise sicherlich knappe) Freizeit eben nicht mehr in die Weiterentwicklung eines Plugins stecken möchte oder gar noch eigenes Geld in neue Bausteine investieren soll, wenn man dieses Plugin gar nicht nutzt - würde auch ich nicht machen wollen.

    Von daher sollte die Frage gestattet sein, ob nicht ein anderer (des Programmierens mächtiger) eventuell dieses Projekt weiter führen kann / möchte.

    Wäre schade, wenn so der Vorteil und Mehrwert, denn sehr viele durch den Loxberry haben, nach und nach weg bricht.

    Grüße
    Klaus
    ----------------------------
    KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #198
      Hi Klaus,

      auch hier nochmal die Erklärung. Es würde den Loxberry 2 noch gar nicht geben, wenn der 1.4 (Stretch) auf dem Pi4 gelaufen wäre. Leider ist für den Pi4 aber Buster notwendig und wir waren gezwungen das Betriebssystem zu heben. An der Infrastruktur für die Plugins wurde nichts geändert. Leider wurde aber im Betriebssystem sehr viel umgeändert. PHP ist in einer neuen Version dabei wodurch in Sonos4Lox sehr viel Zeit gesteckt werden musste, da Funktionen nicht mehr vorhanden waren. Mit Python gab es auch einige Probleme und bei Perl wurden auch einfach vorhandene Module beim Update gelöscht. Es war schon allein für die Core-Entwickler ein riesiger Aufwand das so hinzubekommen wie es jetzt läuft. Ich habe intern auch immer wieder gesagt, dass ich mit der Situation nicht glücklich bin, dass es die Probleme mit den Plugins gibt, doch es blieb keine andere Möglichkeit. Es wird immer wieder gesagt, dass man hier im Forum lesen soll usw. da eben (noch) nicht alle Plugins laufen. Es wird halt eine Zeit brauchen bis alle wieder laufen. Meist müssen nur andere Pakete installiert werden, doch auch hier muss erst recherchiert werden wieso die alten raus sind, welchen Ersatz es gibt und ob eventuell sogar was an der Programmierung geändert werden muss. Leider war es in der letzten Zeit halt häufiger mit Forderungen verbunden und oft liest man auch, ich bräuchte dies und jenes, kann da nicht mal einer ein Plugin entwickeln? Diese Anfragen dann noch nicht einmal mit detaillierten Informationen und Dokus verbunden, sodass ein eventueller Entwickler sich das auch noch alles selber raussuchen soll und die Aussagen von hismastervoice kennst Du ja auch. Da kann eine Aussage wie „wir sollten suchen“ „jemanden der es macht“ schonmal reizen und falsch verstanden werden.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • KapeOne
        KapeOne kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Tja - leider hat sich in unserer "Geiz-is-geil" Gesellschaft manifestiert, dass alles nur noch billig oder am besten kostenlos sein muss - dass damit Arbeit verbunden ist und das mindeste was man erwarten könnte ein Dankeschön ist, wird vergessen :-/
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #199
      Es kommt bezüglich des Updates auf Buster auch noch ein anderer Aspekt dazu:
      Wir können nicht für alle Ewigkeit auf der alten Plattform bleiben. Mal ganz abgesehen von potentiellen Sicherheitslücken, läuft „uns“ die Entwicklung davon.

      Alte Plugins laufen dann zwar, aber neue würde es nicht mehr geben: Viele der Plugins basieren auf „Dritt-Entwicklungen“ anderer, die ihren Code mit den aktuellen Entwicklungsplattformen mitziehen. Erst vor zwei Wochen hat - Ich glaube - das Robo-Plugin den Dienst quittiert, weil die Python-Version in LB1.4.2 veraltet ist. In LB2.0 läuft‘s.

      Was die meisten Entwickler wissen, ist, dass Code Pflege braucht. Einmal programmieren und fertig ist leider nicht. Und wenn man nicht davon lebt, muss man das irgendwo zwischen den anderen zwanzig Verpflichtungen unterbringen.

      Wir hatten also die Wahl zwischen „LoxBerry einfrieren“, und damit alle Pi4+Nachfolgemodelle, sowie Plugin-Neuentwicklungen mit aktuellen Entwicklungsumgebungen somit faktisch auf Eis zu legen.
      Oder neue Pi‘s zu unterstützen, sowie die aktuellen Entwicklungsplattformen (PHP7.3, Python3, node.js).

      Die erste Wahl hätte das „End-of-live“ von LoxBerry eingeläutet.

      Ich glaube, wir haben hier eigentlich einen ganz guten Kompromiss gefunden. Bestehende Pi‘s können weiterlaufen mit 1.4.2/1.4.3. Wenn alles läuft, besteht kein Grund zur Anpassung.
      Neuinstallationen setzen auf den aktualisierten Unterbau, wo ein Großteil der Plugins funktioniert.

      Von unseren Plugin-Entwicklern hört man aktuell recht wenig, und sie brauchen von euch Plugin-Benutzern vollen Rückhalt und Motivation, die eigenen Plugins wieder mal auszuprobieren und ggf. nachzuziehen.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • KapeOne
        KapeOne kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für die Infos - dann geht's für mich wieder zurück auf 1.4.x, da das was ich hauptsächlich nutze (1-Wire, Wetterservice und MQTT) ja bestens mit der "alten" Version laufen ;-)
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7442

      #200
      Zitat von Christian Fenzl
      Von unseren Plugin-Entwicklern hört man aktuell recht wenig, und sie brauchen von euch Plugin-Benutzern vollen Rückhalt und Motivation, die eigenen Plugins wieder mal auszuprobieren und ggf. nachzuziehen.
      Ohne das jetzt hier ausufern zu lassen...

      Genau hier ist das Problem...
      Die meisten von uns haben die Plugins geschrieben weil sie es selber nutzen.
      So lange man selber keine Not hat und alles funktioniert werden sich wohl die wenigsten die Mühe machen etwas umzustellen und anzupassen.

      Ganz ehrlich, bei mir hat diese Entwicklung des Loxberry mit der neuen Plugin-Engine sogar dazu geführt das ich meine Skripte ohne Loxberry laufen lasse.
      Ich mag es nicht wenn ich immer wieder Code neu schreiben oder ändern muss, nur damit das ganze noch funktioniert.




      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Meinst du mit „Plugin-Engine“ das Tempatesystem und die Libs?
        Es laufen Plugins von LB0.2.3 - dafür haben wir in und seit LoxBerry 1.0 gesorgt.
        Das Tempate-System und die Libs seit 1.0 sind Opt-In. Wer alles selbst ausprogrammieren will, kann das weiterhin tun.
        Was wir aber nicht beeinflussen können, sind Änderungen am Betriebssystem.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 19.11.2019, 15:51.
    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5082

      #201
      hismastersvoice Du hast im Code vom 1-Wire-Plugin keine Lizenz angegeben. Wärst Du einverstanden, dass wir das Projekt auf GIT übertragen und dann die Fehler unter LB2.0 korrigieren? Wenn ja: Welche Lizenz möchtest Du?

      LG
      Michael
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7442

        #202
        Zitat von Prof.Mobilux
        Wärst Du einverstanden, dass wir das Projekt auf GIT übertragen und dann die Fehler unter LB2.0 korrigieren?
        Was willst jetzt hören?
        Sage ich nein bin ich der Buhmann der das Projekt nicht unterstützt, sage ich ja handle ich gegen meine Überzeugung das ich keinen Code von mir auf GitHub möchte.

        Trotzdem sage ich nein, möchte ich nicht.
        Wie weiter oben schon geschrieben sehe ich aktuell keinen Grund das Plugin zu ändern. Der Irrsinn immer auf dem neusten Stand sein zu wollen, ob nötig oder nicht, veranlasst viele bereits Beta Versionen produktiv nutzen zu wollen.
        ​​wollen. Ich unterstütze das nicht.

        ​Macht den Loxberry 2.0 fertig, wenn er sauber läuft und auf Release steht werde ich schauen, vorher nicht.

        Auch wenn ich mich zum Hassobjekt mache, ich will keinen Code von mir auf GitHub sehen.

        Aus der Ankündigung für den Loxberry 2.0...

        Deswegen:
        • Wartet auf euren Produktiv-LoxBerry's auf den RELEASE - Versichert euch, dass euer LoxBerry in LoxBerry Update auf "Release" steht
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #203
          Bevor hier jetzt weiter diskutiert wird, wer was wie wo wann pflegt oder ob LB2.0 fertig ist oder nicht:

          Kann mal jemand Betroffener bitte das Install-Log des Plugins hier uploaden. Bitte komplett. Bitte als Datei.

          BTW Weder Michael noch ich wollen das Plugin „erben“, ich will einfach mal wissen, was überhaupt der Fehler ist.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.11.2019, 09:24.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #204
            Hab's schon:
            wiringpi gibt's nicht mehr. Das WiringPi Projekt ist deprecated (http://wiringpi.com/wiringpi-deprecated/) und somit nicht mehr Bestandteil von Raspbian.

            Für die manuelle Installation (http://wiringpi.com/wiringpi-updated...spberry-pi-4b/):
            Als loxberry an der Shell anmelden.
            Code:
            cd /tmp
            wget https://project-downloads.drogon.net/wiringpi-latest.deb
            sudo dpkg -i wiringpi-latest.deb
            Weil das auch als Benutzer loxberry geht, kann man das auch direkt im postinstall machen (LB 0.2.3-kompatibel), und wiringpi aus der apt-Datei rausnehmen.

            hismastersvoice Was sollen wir denn machen, wenn's Pakete nicht mehr gibt?



            PS: Wenn ihr den deprecated-Artikel vom WiringPi-Entwickler Gordon liest - er hat das Projekt auch eingestellt, weil die Benutzer ihm ans Bein gepinkelt haben mit irgendwelchen Forderungen und Anfragen von Leuten, die sich nicht die Mühe gemacht haben, die Doku zu lesen. Es gibt kein Grundrecht auf Support bei freier Software. Die Leute sind verwöhnt von den Gratis-Apps am Handy, die vor Werbung strotzen und wo der Benutzer das Produkt zum Verkauf von persönlichen Daten ist.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.11.2019, 09:55.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7442

              #205
              Zitat von Christian Fenzl
              Was sollen wir denn machen, wenn's Pakete nicht mehr gibt?
              Nichts, hab auch nichts dazu gesagt. Ich habe nur gesagt das ich warten will bis es ein Release gibt.

              Das wiringpi ist ein überbleibsel aus einem Wunsch der aber nie umgesetzt wurde, also zu allem auch noch unnötig.

              PS: Wenn ihr den deprecated-Artikel vom WiringPi-Entwickler Gordon liest - er hat das Projekt auch eingestellt, weil die Benutzer ihm ans Bein gepinkelt haben mit irgendwelchen Forderungen und Anfragen von Leuten, die sich nicht die Mühe gemacht haben, die Doku zu lesen. Es gibt kein Grundrecht auf Support bei freier Software. Die Leute sind verwöhnt von den Gratis-Apps am Handy, die vor Werbung strotzen und wo der Benutzer das Produkt zum Verkauf von persönlichen Daten ist.
              Ist das nicht das Problem von uns allen, User die nicht mehr lesen können/wollen.
              Als ich den Text gelesen habe musste ich immer wieder zustimmend nicken.


              Im Anhang eine Version ohne wiringpi und die Zeilen die als ghost unterwegs waren habe ich heraus genommen.
              Da ich keinen Loxberry 2 am auf einer SD habe, bitte prüfen ob es ohne Fehler läuft bei der Installation. Bei 1.4.x lief es bei mir ohne Fehler.


              Angehängte Dateien
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5082

                #206
                Der FTP Server von owfs oder wie das Ding heißt stört auch.

                Wäre alles schnell behoben. Liegt alles an Debian Buster und nicht am LB. LB2.0 ist fertig.

                Schade.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • jaeti01
                  Extension Master
                  • 06.05.2017
                  • 154

                  #207
                  Da mir mein Loxberry gestern abgeraucht ist (wie lange nehme ich mir vor ein backup der SDcard zu machen?) werder ich ihn mit 2.0 neu aufsetzen. Ich kann dann gerne das 1Wire Plugin auf 2.0 testen. Muss erstmal ne neue SD Card bestellen. (Ja, ich kenne das backup plugin :-) )

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das ist nett, aber das ist schon erfolgt. Wir können aktuell die Fehler nicht beheben.
                • jaeti01
                  Extension Master
                  • 06.05.2017
                  • 154

                  #208
                  Zitat von Prof.Mobilux
                  Das ist nett, aber das ist schon erfolgt. Wir können aktuell die Fehler nicht beheben.
                  Hmm. Dann installiere ich wohl erstmal wieder 1.4

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7442

                    #209
                    Zitat von jaeti01
                    Hmm. Dann installiere ich wohl erstmal wieder 1.4
                    Ist besser...
                    Ich habe mir das ganze mal unter Buster angeschaut, qwfs wird nicht sauber installiert und da kommen schon die ersten Probleme zustande.
                    In anderen Foren wurden schon gebastelte Lösungen erstellt, ich denke aber wir sollten einfach noch ein paar Wochen warten bis es sauber läuft.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 5082

                      #210
                      Habe mir das Ganze mal angeschaut. owfs aus dem Testing-Zweig läuft ohne Probleme. Die Installation ist aber für Laien nicht ganz einfach. Mal sehen, ob wir darauf etwas bauen können.
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      Lädt...