gruss
Plugin: 1Wire
Einklappen
X
-
Mit dem Plugin wird immer das letzte "stable" Release installiert.
Das "stable" entscheidet aber Debian und nicht der Ersteller der Software.
Somit kommt es wenn es von Debian freigegeben wird.
Alternativ: die Repro auf testing stellen, allerdings läd er dann nicht nur OWFS aus dem Testing, sonder alle Pakete.
Selber compilieren ist noch eine Möglichkeit.
Mal davon abgesehen, sehe ich aktuell keinen Grund. Hast du einen?
Alle Geräte die ich hier zum testen habe laufen ohne jeglichen Probleme.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Hallo zusammen,
mit debian Buster erkennt ja jetzt owfs auch den ds2438. In der Loxberry Übersichts Seite taucht dieser jedoch noch nicht auf.
Wäre Super wenn das jemand anpassen könnte.
Gruß
Kommentar
-
Hallo zusammen,
wäre schön wenn der Entwickler vom 1-Wire Plugin, die A6 Family mit einem DS2438Z+ mit ins Plugin aufnehmen könnte. Ich habe ein paar Anpassungen gemacht, damit diese auch erkannt werden.
Gruß
Kommentar
-
Hab Mal schnell am Handy drüber geschaut.
Bei der show_device.php scheint das ja ok zu sein,
aber bei der DS2438.sh werden jetzt nur noch A6 abfragt aber keine anderen DS2438
Aufgrund mangel an Hardware kann ich das leider nicht testen.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Das Problem ist das du die Code 26 und A6 in einem System testen musst um zu sehen ob alles läuft wie es soll.
Somit bringt es nur was wenn jemand beide Codes hat. -
Nein, ein DS2438 ist ein 2438. Es ist im Grunde auch kein Problem wenn man es testen kann.
Es geht ja nur darum das er nach beiden Codes sucht und das Sensor Array mit beiden Adressen füllt.
-
-
Hallo *.*,
ich suche jemand der Erfahrung mit dem 9 Kanal Pridopia 1-Wire board hat das auch im Plugin Wiki als Beispiel genutzt wird.
Ich hab die HW mal so nachgebaut wie im wiki beschrieben. Der Loxberry findet auch die 9 Busse. I2c Verbindung zum Board steht also. Aber keinerlei 1Wire sensor wird erkannt. Nichtmal der typische DS18B20. Mir fehlen da grad so die Ideen. Any hints?
danke!Kommentar
-
Selbst gelöst. Vergesst die Frage.Hallo *.*,
ich suche jemand der Erfahrung mit dem 9 Kanal Pridopia 1-Wire board hat das auch im Plugin Wiki als Beispiel genutzt wird.
Ich hab die HW mal so nachgebaut wie im wiki beschrieben. Der Loxberry findet auch die 9 Busse. I2c Verbindung zum Board steht also. Aber keinerlei 1Wire sensor wird erkannt. Nichtmal der typische DS18B20. Mir fehlen da grad so die Ideen. Any hints?
danke!Kommentar
-
Hallo zusammen,
Ich verzweifle gerade bei der Inbetriebnahme des Loxberrys mit 1-Wire-Plugin. Keiner der drei Loxone 1-wire Temperatursensoren werden erkannt. Ich habe sie mit einem simplen Testprogramm auf einen Arduino getestet. Einwandfrei. Ich verwende dazu die folgende Konfiguration:- Platine von Thomas Heldt "1-Wire I2C auf 1-Wire Bridge (1 Bus) für Raspberry Pi Kit". Er hat sie gelötet und dann geprüft, bevor er sie versendet hat.
- Raspberry Pi 2 Model B V1.1
- USB-Steckernetzteil 5V 1,5A
- aktuelle Version vom Loxberry erfolgreich installiert --> 1.4.2.2
- dann auch das 1-wire Plugin: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/1-Wire Version 0.4.5
- auf i2c umgestellt, sonst alles unverändert gelassen
- loxberry user angelegt, login test erfolgreich
- soweit alles okay, der Loxberry hängt nun im LAN, bekommt vom DHCP Server eine fixe IP zugeteilt und ist per WebUi problemlos erreichbar
- ein 4k7 Pullup-Widerstand hängt zwischen der Datenleitung DQ und +5V
- angeschlossen habe ich drei Loxone Temperatursensoren von Loxone (Funktion überprüft mit Arduino Uno mithilfe deines Testprogramms)
- Wenn ich in der WebUi des Loxberrys auf "Show 1Wire Devices" klicke, dann werden die Sensoren nicht angezeigt, hier sollten die drei Sensoren ja aufscheinen, oder?
- Auch wenn ich nur einen Temperatursensor anschließe, wird er nicht erkannt.
- An dem 3poligen grünen Stecker der Platine messe ich zwischen + und - wie zu erwarten +5V.
- Ich habe alles nochmals überprüft und auch mehrmals den Loxberry neu gestartet, jedoch ohne Erfolg. Ich habe es auch mal mit einem anderen USB-Ladegerät probiert - auch ohne Erfolg.
Kommentar
-
Wenn ich auf den "OFWS WebUI" Button klicke, dann erscheint im Browser "Die Website ist nicht erreichbar. Die Server-IP-Adresse von loxberry wurde nicht gefunden.
Auf Google nach loxberry 3001 bus suchen. ERR_NAME_NOT_RESOLVED". Dem Button scheint der Link http://loxberry:3001/bus.0 aufrufen zu wollen.Kommentar
-
Ich stehe noch immer an und bin jetzt nochmal die Anleitung auf https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/1-Wire durchgegangen. Ebenso https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Einbau+i2c wobei der Link zu Thomas Heldt nicht mehr funktioniert. Der hat anscheinend seinen Shop kurzfristig eingestellt. Da ich hier nur im dunklen herumstochern kann, habe ich mir mal die Platine genauer angesehen und einen DS2482-100 entdeckt, also einen einkanaligen 1-Wire IC von Dallas der per I2C angebunden ist. Daher habe ich mal am Raspi i2cdetect eingegeben:Error: No i2c-bus specified!Und dann noch i2cdetect -V
Usage: i2cdetect [-y] [-a] [-q|-r] I2CBUS [FIRST LAST]
i2cdetect -F I2CBUS
i2cdetect -l
I2CBUS is an integer or an I2C bus name
If provided, FIRST and LAST limit the probing range.i2cdetect version 3.1.2Soweit sind die I2C-Tools in ihrer aktuellsten Version installiert, aber der Bus selbst seint nicht (richtig) konfiguriert zu sein. Anscheinend muss ich zuerst hier ansetzen, oder? Laut Doku ist bei der 1-Wire-Platine SDA auf GPIO02, SCL auf GPIO03, GCLK auf GPIO04, TXD auf GPIO14, RXD auf GPIO15Kommentar
-
Hello TomStu. My name is Svein and I live in Oslo, Norwegian. I understand quite a bit of German, but I am not able to write. I have read your cry for help. I was there some 8 weeks ago, and gave up my lox berry project. I found another solution to get 1 wire readings over to my KNX via the Weinzierl BAOS card, mounted on 1-wire pi plus card from abelectronics in the UK. After that I went back to my RPI and set it up again with the Priopia card and started to read the forum pages again. I have had exactly the same experience as you. And I think the answer is: the i2c is not running. You have to log into root by writing "su" after the lox berry user, and than use the PW found in the txt document credentials. There you use raspy-config, and find the way to activate the i2c card. And I hope it works. It does for me... Good luck. -
Dear Tom. Did you find a way out of your ditch? I had to reorganise my 1 wire bus, and make some other changes. Than, again I find myself trying to get the lox berry read the sensors, without result. Any advice to me? You can reply in German. No problem. Rgds. Svein of Oslo
-
Hi,
Ich habe folgendes Problem:
2x Loxberry
2x DS9490R USB Reader
Der erste Loxberry hängt am Hoftor
Der zweite an der Haustür
Wenn ich am Loxberry vom Hoftor einen ibutton einlerne und dann den gleichen an dem von der Haustür einlerne funktioniert das so nicht.
Kann ich hier eine Standort Erkennung einbauen von WELCHEM Loxberry der ibutton gesendet wurde ?
Gruß
SiggiKommentar
-
Ich kenne das Plugin jetzt nicht, aber Du hast doch die Erkennung mindestens über die IP von der die Daten kommen.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
Kommentar