Plugin: 1Wire

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4456

    #106
    Was sagt das Installatiosprotokoll vom Plugin.
    LAN, Wlan

    Sicher das du den richtigen I2c bestellt hast weil ich auch Anfangs den falschen erwischt hatte.
    Lebt der I2C überhaupt.
    .
    Grüße Alex

    Kommentar

    • quartz
      Smart Home'r
      • 04.05.2018
      • 37

      #107
      Hallo,

      die Logdatei der 1 Wire Plugin Installation habe ich angehängt, zeigt keinen Fehler. Habe den Loxberry per LAN angeschlossen, Verbindung funktioniert.

      Habe dieses Modul hier bestellt:http://www.pridopia.co.uk/pi-2482-800-1-bp.html

      Wie kann ich testen ob der I2C lebt ?

      Es lässt sich immer noch nicht das OWFS WebGui öffnen...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • ToNKeY
        ToNKeY kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bist du mit deinem Problem weitergekommen? Scheinbar hat dir ja niemand geantwortet. Hab leider genau das Gleiche Problem.

        Edit: geht jetzt. sudo raspi-config -> Interfaces -> I2C aktivieren
        Zuletzt geändert von ToNKeY; 18.04.2019, 14:13.
    • Atlas
      Smart Home'r
      • 14.10.2015
      • 47

      #108
      Hi!

      ich komm hier auch nicht weiter...will die 1 Wire USB HUBs (2 Stück) nur für meine iButtons nutzen.
      Alles angelegt wie beschrieben - im Loxone Log bekomme ich folgenden Fehler.
      Any ideas?
      Habe parallel noch ein Stromzähler Plugin am laufen welches auch auf UDP7000 Infos sendet (1x pro 5 min)

      00000199 192.168.178.91 15:48:15.895 15:48:17.617 UDP Rcv 192.168.178.92:33321 -> 192.168.178.91:7000
      00002009 192.168.178.91 15:48:45.915 15:48:47.638 UDP Rcv 192.168.178.92:56767 -> 192.168.178.91:7000
      00003509 192.168.178.91 15:49:08.237 15:49:09.963 TCP 173 accept listen port 80 (from 192.168.178.92/59366)
      00003511 192.168.178.91 15:49:08.237 15:49:09.963 TCP SYNRCVD S 192.168.178.92/59366/173000080 sq:0980860544 59120 00000 SYN ACK=2358392261
      00003512 192.168.178.91 15:49:08.237 15:49:09.963 TCP SYNRCVD R 192.168.178.92/59366/173000080 sq:2358392261 29200 00000 ACK=0980860545
      00003513 192.168.178.91 15:49:08.238 15:49:09.963 FRW established: 192.168.178.92
      00003515 192.168.178.91 15:49:08.239 15:49:09.965 TCP ESTABL R 192.168.178.92/59366/173000080 sq:2358392261 29200 00166 GET /dev/sps/io/ PSH ACK=0980860545
      00003517 192.168.178.91 15:49:08.239 15:49:09.965 TCP 173 192.168.178.92/59366/80 read 166 1024
      00003522 192.168.178.91 15:49:08.241 15:49:09.967 TCP ESTABL S 192.168.178.92/59366/173000080 sq:0980860545 59120 00312 HTTP/1.1 401 Una PSH ACK=2358392427
      00003523 192.168.178.91 15:49:08.241 15:49:09.967 TCP ESTABL R 192.168.178.92/59366/173000080 sq:2358392427 30016 00000 ACK=0980860857
      00003524 192.168.178.91 15:49:08.242 15:49:09.967 TCP ESTABL R 192.168.178.92/59366/173000080 sq:2358392427 30016 00000 RST ACK=0980860857
      00003525 192.168.178.91 15:49:08.242 15:49:09.967 TCP CLOSED 192.168.178.92/59366/80
      00003526 192.168.178.91 15:49:08.242 15:49:09.967 TCP 169 accept listen port 80 (from 192.168.178.92/59368)
      00003528 192.168.178.91 15:49:08.242 15:49:09.967 TCP SYNRCVD S 192.168.178.92/59368/169000080 sq:0980850912 59120 00000 SYN ACK=3514209273
      00003530 192.168.178.91 15:49:08.243 15:49:09.969 TCP SYNRCVD R 192.168.178.92/59368/169000080 sq:3514209273 29200 00000 ACK=0980850913
      00003531 192.168.178.91 15:49:08.243 15:49:09.969 FRW established: 192.168.178.92
      00003533 192.168.178.91 15:49:08.243 15:49:09.969 TCP ESTABL R 192.168.178.92/59368/169000080 sq:3514209273 29200 00217 GET /dev/sps/io/ PSH ACK=0980850913
      00003535 192.168.178.91 15:49:08.244 15:49:09.969 TCP 169 192.168.178.92/59368/80 read 217 1024
      00003542 192.168.178.91 15:49:08.245 15:49:09.971 HTTP3 403 <errortext>Forbidden</errortext> <description>IP 192.168.178.92 temporarily blocked, too many failed login attempts;</description> <remaining>45</remaining> 7
      00003543 192.168.178.91 15:49:08.245 15:49:09.971 TCP ESTABL S 192.168.178.92/59368/169000080 sq:0980850913 59120 00549 HTTP/1.1 403 <er PSH ACK=3514209490
      00003544 192.168.178.91 15:49:08.246 15:49:09.973 TCP ESTABL R 192.168.178.92/59368/169000080 sq:3514209490 30195 00000 ACK=0980851462
      00003545 192.168.178.91 15:49:08.246 15:49:09.973 TCP ESTABL R 192.168.178.92/59368/169000080 sq:3514209490 30195 00000 RST ACK=0980851462
      00003546 192.168.178.91 15:49:08.246 15:49:09.973 TCP CLOSED 192.168.178.92/59368/80
      00003548 192.168.178.91 15:49:08.269 15:49:09.995 TCP 19 accept listen port 80 (from 192.168.178.92/59370)
      00003550 192.168.178.91 15:49:08.269 15:49:09.995 TCP SYNRCVD S 192.168.178.92/59370/19000080 sq:0971084820 59120 00000 SYN ACK=0968798778
      00003551 192.168.178.91 15:49:08.269 15:49:09.995 TCP SYNRCVD R 192.168.178.92/59370/19000080 sq:0968798778 29200 00000 ACK=0971084821
      00003552 192.168.178.91 15:49:08.269 15:49:09.995 FRW established: 192.168.178.92
      00003554 192.168.178.91 15:49:08.270 15:49:09.995 TCP ESTABL R 192.168.178.92/59370/19000080 sq:0968798778 29200 00175 GET /dev/sps/io/ PSH ACK=0971084821
      00003556 192.168.178.91 15:49:08.271 15:49:09.997 TCP 19 192.168.178.92/59370/80 read 175 1024
      00003560 192.168.178.91 15:49:08.271 15:49:09.997 HTTP6 403 <errortext>Forbidden</errortext> <description>IP 192.168.178.92 temporarily blocked, too many failed login attempts;</description> <remaining>45</remaining> 48
      00003561 192.168.178.91 15:49:08.271 15:49:09.997 TCP ESTABL S 192.168.178.92/59370/19000080 sq:0971084821 59120 00549 HTTP/1.1 403 <er PSH ACK=0968798953
      00003562 192.168.178.91 15:49:08.272 15:49:09.999 TCP ESTABL R 192.168.178.92/59370/19000080 sq:0968798953 30195 00000 ACK=0971085370
      00003563 192.168.178.91 15:49:08.323 15:49:10.000 TCP ESTABL R 192.168.178.92/59370/19000080 sq:0968798953 30195 00000 RST ACK=0971085370
      00003564 192.168.178.91 15:49:08.323 15:49:10.000 TCP CLOSED 192.168.178.92/59370/80
      00003719 192.168.178.91 15:49:11.975 15:49:13.701 TCP 72 accept listen port 80 (from 192.168.178.92/59464)
      00003721 192.168.178.91 15:49:11.975 15:49:13.701 TCP SYNRCVD S 192.168.178.92/59464/72000080 sq:0980925470 59120 00000 SYN ACK=1333054552
      00003722 192.168.178.91 15:49:11.975 15:49:13.701 TCP SYNRCVD R 192.168.178.92/59464/72000080 sq:1333054552 29200 00000 ACK=0980925471

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #109
        Steht doch alles drin. Da sind die Zugangsdaten zum MiniServer falsch
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7442

          #110
          Benutzername und Passwort ohne Sonderzeichen versucht?
          Vorerst ist die IP aber geblockt!
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Atlas
            Smart Home'r
            • 14.10.2015
            • 47

            #111
            ja...ändere ich ja direkt im loxberry unter homeserver korrekt?
            Dort auch extra einen neuen dedizierten User ohne Sonderzeichen angelegt und mittels Button getestet...die anderen Plugins funktionieren ja!
            ..und ich benutzte die neue loxberry 1.2.x Version!
            Zuletzt geändert von Atlas; 14.07.2018, 18:34.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #112
              Nee, im Loxberry kannste keine neuen User anlegen. Das musst Du schon in der Config machen. Die anderen Plugins funktionieren ja? Naja, kommt halt darauf an wie die arbeiten und auf welchem Weg die die Daten transportieren. Für UDP brauchste keine Zugangsdaten, für Web-REST schon
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Atlas
                Smart Home'r
                • 14.10.2015
                • 47

                #113
                ja klar...ich hab in der Loxone Config einen neuen User angelegt und den dann im loxberry eingetragen.
                Alles andere funzt ja auch!
                1 Wire iButton werden erkannt - aber die Weiterleitung geht nicht....no ideas?

                Kommentar

                • Atlas
                  Smart Home'r
                  • 14.10.2015
                  • 47

                  #114
                  funktioniert! musste warten bis meine IP entsperrt wurde....dauert wohl etwas länger als 1h!

                  Kommentar

                  • Oki8085
                    Dumb Home'r
                    • 27.07.2018
                    • 14

                    #115
                    Hallo zusammen,

                    ich hab jetzt auch einen Loxberry mit dem 1-wire plugin am laufen.

                    Anbindung I2C, ich nutzte die Platine von Thomas Heldt (8 1-wire Schnittstellen ->DS2482-800 I2C 1-wire bridge)

                    Leider bekomme ich von den Temperatursensoren keine Temperaturwerte? Gelistet sind sie alle im Plugin.

                    Mit der Loxone 1- wire extension wiederum kann ich Temperaturen lesen -> Sensoren funktionieren also

                    Weiß jemand wo das Problem sein könnte?


                    Update:
                    DS2401 -> IButton verwende ich als Fensterkontakte diese sind bei mir am Bus 7 angeschlossen -> Funktioniert (Auch im Miniserver)
                    Das lesen der Temperatur wird auch vom Miniserver ausgelöst -> siehe logfile Temperatur es fehlen nur die Temperaturwerte

                    Neuinstallation des Plugins bereits versucht -> keine Änderung
                    Anschluss an anderem Bus -> keine Änderung

                    Update:
                    Es liegt anscheinend an der Leitungslänge/ Signalintegrität.
                    Kurz angebundene Sensoren funktionieren mit der Bridge perfekt.

                    Weiß jemand ob man bei dem Plugin Registerzugriff auf den DS2482-800 hat?
                    Ich würde nämlich gerne
                    ->Active Pullup (APU)
                    ->strong Pullup (SPU)
                    ->1-Wire Speed (1WS)
                    die settings anschauen?

                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Oki8085; 08.08.2018, 08:55.

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ein wenig mehr Details... Busmaster USB I2C usw.
                  • bernddo83
                    Azubi
                    • 30.09.2018
                    • 2

                    #116
                    Hallo zusammen,

                    zunächst einmal vielen Dank für dieses tolle Plugin - echt klasse Arbeit!!!

                    Leider habe ich ein Problem mit der Stabilität der Erkennung von einigen DS 2401 Sensoren, die ich als Fensterkontakt einsetze.
                    Regelmäßig werden alle Sensoren kurz nicht erkannt um kurz darauf wieder aktiv zu sein.

                    Die Sensoren hängen gemischt mit DS18B20 Sensoren an einem Bus.

                    Bei eingeschaltetem Debug Modus gibt es folgende Meldungen im bus_0.log.

                    Sep 30 20:47:54 - Remove: 011CC46C170000
                    Sep 30 20:47:54 - Remove: 01FC206D170000
                    Sep 30 20:47:54 - Remove: 011EED58150000
                    Sep 30 20:47:54 - Remove: 0161D16C170000
                    Sep 30 20:47:54 - Remove: 016FCF6C170000
                    Sep 30 20:47:54 - Remove: 01FFC36C170000
                    Sep 30 20:47:55 - New: 011CC46C170000
                    Sep 30 20:47:55 - New: 01FC206D170000
                    Sep 30 20:47:55 - New: 011EED58150000
                    Sep 30 20:47:55 - New: 0161D16C170000
                    Sep 30 20:47:55 - New: 016FCF6C170000
                    Sep 30 20:47:56 - Remove: 011CC46C170000
                    Sep 30 20:47:56 - Remove: 01FC206D170000
                    Sep 30 20:47:56 - Remove: 011EED58150000
                    Sep 30 20:47:56 - Remove: 0161D16C170000
                    Sep 30 20:47:56 - Remove: 016FCF6C170000
                    Sep 30 20:47:58 - New: 011CC46C170000
                    Sep 30 20:47:58 - New: 01FC206D170000
                    Sep 30 20:47:58 - New: 011EED58150000
                    Sep 30 20:47:58 - New: 0161D16C170000
                    Sep 30 20:47:58 - New: 016FCF6C170000
                    Sep 30 20:47:58 - New: 01FFC36C170000
                    Sep 30 20:48:05 - Remove: 011CC46C170000
                    Sep 30 20:48:05 - Remove: 01FC206D170000
                    Sep 30 20:48:05 - Remove: 011EED58150000
                    Sep 30 20:48:05 - Remove: 0161D16C170000
                    Sep 30 20:48:05 - Remove: 016FCF6C170000
                    Sep 30 20:48:05 - Remove: 01FFC36C170000
                    Ich würde mich super freuen, wenn ihr mir weiter helfen könntet.

                    Vielen Dank schon mal dafür!

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      bernddo83
                      Es wurde hier im Forum schon oft darauf hin gewiesen das 2401 oder 2411 immer wieder Probleme machen wenn sie zusammen mit 2438 oder 18B20 an einem Bus hängen. Das ist auch bei der org. Loxone Extension so.
                      Die Sensoren 2401 werden bei Mischung einfach zu spät erkannt und verschwunden dann kurzzeitig und kommen dann wieder.
                      Ich empfehle deswegen immer einen separaten Bus. Das habe ich genau so ausgeführt und habe keine Probleme.
                  • tbk
                    Dumb Home'r
                    • 06.09.2015
                    • 14

                    #117
                    Hallo Zusammen,

                    ich bekomme im Plugin kein Sensor angezeigt, was mache ich flasch?
                    weder DS18B20 noch der 1-Wire RFID Reader werden erkannt...

                    als Busmaster habe ich den DS9490R im Einsatz.
                    Pin Belegung des Steckers: von Rechts nach Links =1=Vcc; 2=GND; 3=Data

                    RaspPi 3+ mit Loxberry 1.2.4.6
                    1-wire Plugin: 0.4.4.

                    Danke und Gruß
                    Tino
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von tbk; 06.10.2018, 08:12.

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7442

                      #118
                      Lass mich mal hellsehen....
                      ​​​...tja leider sehe ich nichts.

                      Mal im Ernst, kein Screenshot, kein Debug, keine Angabe zu LB-, Pluginversion oder Plattform.

                      Wie soll dir da jemand helfen?
                      Deswegen bin Ich inzwischen so genervt vom Support geben. Denk doch bitte etwas mehr mit und gebt denn Entwicklern die Chance zu helfen!
                      Zuletzt geändert von hismastersvoice; 06.10.2018, 08:01.
                      Kein Support per PN!

                      Kommentar


                      • tbk
                        tbk kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich habe meinen Eintrag entsprechend bearbeitet. helfen die Screenshots weiter?
                        Danke!
                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7442

                      #119
                      Der Bus also (USB-Adapter) wird erkannt, somit läuft das Plugin sauber.
                      Jetzt ist die Frage was im Verzeichnis bus.0 steht. Davon bitte ein Screenshot!

                      Der RFID sendet nur wenn ein Chip angelegt wird, ohne zeigt er sich nicht im Bus.
                      Kein Support per PN!

                      Kommentar


                      • hismastersvoice
                        hismastersvoice kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        DS18B20,DS2438 und den RFID bitte auf separaten Bus. Diese können sich stören und die Zeit bis der Chip erkannt wird um 1-2 Sekunden verlängern.
                    • tbk
                      Dumb Home'r
                      • 06.09.2015
                      • 14

                      #120
                      ja ich habe den Chips angeleegt und auch einen DS18B20 angeschlossen.
                      anbei die Screenshots.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...