Plugin: 1Wire
Einklappen
X
-
Nein, eigentlich nicht.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Ich hatte gestern mal Zeit mich etwas intensiver mit dem Plugin zu befassen und habe meinen Fehler gefunden, ich hatte kein Authentifizierungsproblem sondern habe scheinbar beim rumspielen in der Loxone Config bei der Abfrage der Temperatursensoren den ersten Slash gelöscht (/dev/udp/192.168). Jetzt funktioniert es bei mir so weit.
Jetzt habe ich meinen 1Wire Strang von meiner Loxone Extention auf das Loxberry Modul umgehängen und musste leider feststellen, das hier die Sensoren nicht so gut erkannt wurden. Die Temperatursensoren wurden zwar ekannt, aber nicht immer mit einer Temperatur, die iButtons von meinen Fensterkontakten sind nur am flackern, also kommen und gehen. Scheint mir als ob das Loxone in ihrer Extention irgendwie noch besser handhabt als das i2c Modul. Für mich stellt das jetzt kein großes Problem dar da ich die Temperatursensoren relativ leicht von den iButtons trennen könnte.
Meine Frage wäre allerdings ob es mit dem Modul trotzdem realistisch/ problemlos möglich ist 10 -15 iButtons an einen Strang von ca 50m länge zu hängen?
Weiterhin habe ich einen zweiten Strang mit meinem Regen und Helligkeitssensor angeschlossen, die VI's habe ich in der Loxone Config angelegt und diese werden auch mit Werten vom Plugin gefüllt. Allerdings habe ich das Problem das ich in der Auflistung der Sensoren am Bus im 1Wire Plugin hinter dem Sensor nicht die Meldung "-- Already set in Miniserver Config!!!" bekomme. An was kann das denn liegen? Den Loxberry habe ich testweise auch schon mal neu gestartet und in der Lox Config habe ich beim VI nur den Namen eingegeben und auch keine Beschreibung.Kommentar
-
Kann ich so leider nicht beurteilen, ich habe das ganze generell getrennt. Das steht auch so im Wiki.Jetzt habe ich meinen 1Wire Strang von meiner Loxone Extention auf das Loxberry Modul umgehängen und musste leider feststellen, das hier die Sensoren nicht so gut erkannt wurden. Die Temperatursensoren wurden zwar ekannt, aber nicht immer mit einer Temperatur, die iButtons von meinen Fensterkontakten sind nur am flackern, also kommen und gehen. Scheint mir als ob das Loxone in ihrer Extention irgendwie noch besser handhabt als das i2c Modul. Für mich stellt das jetzt kein großes Problem dar da ich die Temperatursensoren relativ leicht von den iButtons trennen könnte.
Ich habe auf bei meinem Testaufbau 18x BWM (DS2401) an einen Strang gehängt und diese schalten lassen (oft auch gleichzeitig).Meine Frage wäre allerdings ob es mit dem Modul trotzdem realistisch/ problemlos möglich ist 10 -15 iButtons an einen Strang von ca 50m länge zu hängen?
Das ging gut, bei vielen gleichzeitigen Schaltungen kann es mal zu 0,x Sek. Verzögerung kommen.
Ich vermute das du in der Config bei diesen VIs unter "Beschreibung" etwas eingetragen hast. Dann wird in der verwendeten XML nicht mehr 1W_xxxxx genutzt sondern deine Beschreibung.Weiterhin habe ich einen zweiten Strang mit meinem Regen und Helligkeitssensor angeschlossen, die VI's habe ich in der Loxone Config angelegt und diese werden auch mit Werten vom Plugin gefüllt. Allerdings habe ich das Problem das ich in der Auflistung der Sensoren am Bus im 1Wire Plugin hinter dem Sensor nicht die Meldung "-- Already set in Miniserver Config!!!" bekomme. An was kann das denn liegen? Den Loxberry habe ich testweise auch schon mal neu gestartet und in der Lox Config habe ich beim VI nur den Namen eingegeben und auch keine Beschreibung.
Somit wird der Sensor von dem Erkennungs-Skript nicht mehr als "-- Already set in Miniserver Config!!!" angezeigt.
Dagegen kann ich leider nur wenig machen da dies die einzige Möglichkeit ist die ich kenne diese Werte abzufragen.
Was aber geht ist wenn du mit 1W_xxxxxxx TEXT etwas einträgst. So kann der Beschreibung noch etwas Text angehängt werden.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Das mit dem Beschreibungstext habe ich, als aufmerksamer Forumsleser schon mitbekommen. Deswegen habe ich auch keinerlei BEschreibung bei den VI's eingetragen.
Ich habe mittlerweile an mehreren Bus'en Sensoren hängen die auch alle (bis auf einen Temperatursensor) mit gültigen Werten versorgt werden, allerdings wird im Plugin immer nur ein Sensor mit dem Text: -- Already set in Miniserver Config!!! versehen. Erst war es immer der Temp-fühler von dem i2c Board, jetzt ist es ein iButton.
Hast du vll mal die URL parat mit der du die Config ausließt, damit ich mal schauen kann was da mit den Namen nicht stimmt?Kommentar
-
Hab mir die URL mal aus den Pluginquellen selbst raus gesucht und in dem json File war wirklich nur 1 Sensor drin. Dann bin ich drauf gekommen das der Sensor/VI der einzige war der den Haken bei "Visualisierung -> Verwenden" hatte. Ich habe jetzt alle VI's angehakt und jetzt geht es. Ich nehme an das es dafür keine bessere Möglichkeit gibt?Kommentar
-
Ich habe kurz eine Zwischenfrage:
Ich würde gerne drei DS18B20 an den Loxberry anschließen
1x DS18B20 mit 1,0m Kabel
2x DS18B20 mit 10,0m Kabel
Ich würde die Pins Ground, 3,3V und GPIO 4 verwenden mit einem Pull-Up von 4.7K-Ohm.
So wie dies in den Beschreibungen ersichtlich ist.
Ist es nun möglich das 1-Wire Plugin zu verwenden um die Temperaturen an Loxone weiter zuleiten, ohne weitere Hardware zu verwenden?Kommentar
-
Ich habe noch ein Proglem mit dem Plugin festgestellt. Wenn ich die Config ändere und z.B. Bus 7 für iButtons einschalte, dann wird ja im Hintergrund der 1Wire-Plugin Dienst neu gestartet. Scheinbar gibt es aber hier ein Problem mit dem "killen" der laufenden Prozesse. Ich sehe dann nach dem Speichern der neunen Konfiguration im Terminal die Dienste 1wire und iButtonX 2 mal in meiner Prozessliste. Das führt wiederum dazu das die Statusrückmeldung per UDP zum Miniserver jetzt immer FAILED Telegramme schickt, was wieder dazu führt das diese im MS den Reboot Befehl für das Plugin triggern. Jetzt schaukelt sich das ganze so auf das sich diese Prozesse immer weiter vermehren und die Sensoren im MS somit verrrückt spielen. Nur ein Neustart des Loxberry hilft.
Vielleicht könnte sich das hismastersvoice noch mal ansehen?Kommentar
-
Eigentlich passiert das nur wenn der eingeschaltene Bus nicht vorhanden ist.
bitte mal ein screenshot von htopKein Support per PN!Kommentar
-
ich denke das Problem liegt beim: ps -eo pid,command | grep "ibutton.sh" | grep -v grep | awk '{print $1}'
da kommt kein Ergebnis. das ps liefert ohne "grep -v grep" das Ergebnis wie auf dem Bild. Mit dem dem grep dann nichts mehr.
War das vielleicht in der alten loxberry Version anders?
1 BildKommentar
-
Da scheint beim 1.x LB etwas anders zu sein. Der Parameter -c am Ende ist neu.
Keine Ahnung was er genau macht.
Ich werde es mir anschauen.
So lange habe ich LB 1.x im Wiki mal auf "rot" gesetzt.Kein Support per PN!Kommentar
-
-
-
Sorry das ich mich jetzt erst Rückmelde. Das -c scheint jetzt nicht mehr dran zu sein. Ich habe mir die Prozesse noch mal angeschaut und es scheint jetzt so zu sein das es für jeden iButton einen Prozess gibt der nach dem Plugin restart gestartet wird und immer noch mal einen der nur für den Moment da ist. Wenn das so gewollt ist dann passt es jetzt. Es bleiben auch keine alten Prozesse mehr stehen.1 BildKommentar
Kommentar