Weshalb wird die MAC als IP Adresse interpretiert. Aber das kann dir nur Gagi sagen.
LoxBerry Wifiscanner Plugin
Einklappen
X
-
Hi,
Thomas M. hat schon recht, zumindest zum Teil ;-) und es ist ein Problem mit der MAC-Adresse. Die muss mit : getrennt sein, sonst ist es keine gültige MAC und wird als IP/Hostname identifiziert.
In deinem Fall also: 88:10:8F:31:2A:4C
Wenn du die IP-Adresse kennst und sie immer gleich bleibt, kannst du auch gleich die IP-Adresse angeben, dann wird nicht mehr der umweg über die MAC-Adresse gegangen.
Entweder nur die IP/Hostname angeben, oder beides zusammen, dann: zum Beispiel: 192.168.1.20;88:10:8F:31:2A:4C
Ich werd das mal im Wiki updaten und die Labels im UI noch etwas anpassen damit das klarer ist.
Kommentar
-
Ich hab auch eine 7530 AX, da funktioniert noch alles ohne Probleme. Wurde letzte Woche was an der Fritzbox gemacht ? Evtl. ein Update ?
Kommst du noch auf folgende URL ?
Kommentar
-
vielleicht völlig falsch oder es gibt doch einen Zusammenhang.
Moin Wörsty , warum auch immer scheint die fritzbox neu zu starten, sobald das Plugin einen Anruf absetzen soll. Aufgefallen war mir das, weil ich den Klingelton beim internen Anruf in der fritzbox geändert habe (Alarmanlage klingelt erstmal intern durch, mittels Code Eingabe kann ich diese deaktivieren) Das klappte bis heute
Anscheinend hat AVM mit 7.29 Änderungen in der fritzbox geschaffen.
Bei mir startet die fritte z.B. beim SIP Anruf neu.
Vielleicht ist auch hier etwas wegen des neuen OS nun andersHaus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Kommentar
-
Bei mir funktioniert das Plugin nur dann wenn mindestens ein Mobilgerät online ist ?!
Wenn alle Geräte offline sind, wird im Debug-Modus das Log blau als "Info" angezeigt und der Status wird nicht zum Miniserver gesendet (die entsprechende Einträge im Log fehlen).
Wenn mindestens ein Mobilgerät online ist wird immer der Status aller Geräte korrekt an den MS geschickt (ich nutze UDP, im Debus-Modus ist das Log Grün "OK").
Als Workaround habe ich ein Gerät hinzugefügt das immer online ist (mein Fritz Repeater) - jetzt wird immer der Status korrekt an den MS geschickt (solange der Repeater nicht ausfällt...)Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)Kommentar
-
Ich hatte noch die Version 2.2., die automatische Benachrichtigung bei Updates war zwar aktiviert hat aber nichts gemeldet.
Jetzt hab ich die 2.3 installiert und den "immer aktiven" Repeater gelöscht - jetzt funktioniert es :-)Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)Kommentar
-
Durch deinen Beitrag bin ich jetzt auf die 2.3 aufmerksam geworden
Habe auch keine Update-Info erhalten, Einstellung steht auf "Benachrichtigen"Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Danke fürs Bescheid geben. Ich hab mir das grad mal angeschaut warum das nicht geklappt hat. Scheinbar waren meine Links zu den pre/release.cfg Dateien kaputt, weshalb der Loxberry auch nicht benachrichtigen kann. Das wird mit dem nächsten Update gefixed. Ich schiebs einfach mal auf meine Schusslichkeit und ich hoffe das github nichts an den URLs geändert hat, sonst könnte das auch bei anderen Plugins passieren...Kommentar
-
Hi Zusammen,
bei mir kommt bei V2.3 der Fehler:CRITICAL:Could not create socket: Invalid argument
Mac Adresse ist richtig eingetragen. Fritz Box habe ich keine, aktiver Scan ist an und Verwende ARP Cache ist auch an.
Was kann ich noch testen?Kommentar
-
Da steht leider nicht all zuviel drin:
================================================== ==============================
<LOGSTART> 13.03.2022 09:28:02 TASK STARTED
<LOGSTART> Starting /opt/loxberry/system/cron/cron.01min/wifi_scanner Version 2.3
09:28:02.020 <INFO> LoxBerry Version 2.2.1.2 ( is_raspberry.cfg )
09:28:02.020 <INFO> Wifi Scanner Version 2.3
09:28:02.020 <INFO> Loglevel: 3
09:28:06.993 <CRITICAL> Could not create socket: Invalid argument
Das ist die ganze Logdatei...
-
-
Bei mir kommt weder im MQTT Gateway noch im Miniserver was an. Im Logfile wird es korrekt dargestellt.
Mehrere Neustarts von Loxberry, Miniserver & Fritz!Box haben keine Besserung gebracht.
Weiß jemand Rat?Kommentar
-
Hallo,
bei mir kommt seit einiger Zeit bei der Update-Prüfung vom Loxberry für die PlugIns folgende Meldung beim WIFI-Scanner.
Der Scanner an sich funktioniert und bei alle anderen PlugIns gibt es auch keinen Error bei der Update-Prüfung.
Loxberry 2.2.1.2
WIFI 2.3
Raspi 3B
Ausschnitt aus dem Logfile "Log Viewer - /system_tmpfs/pluginsupdatecheck.log"
INFO: wifiscanner: Found plugin Wifi Scanner.
INFO: wifiscanner: Current version is: v2.3
INFO: wifiscanner: NOTIFY about new versions is enabled.
INFO: wifiscanner: Commandline parameter --checkonly. Checking for updates only. No installations will be done.
INFO: wifiscanner: Requesting release file from https://raw.githubusercontent.com/Ga...er/release.cfg
CRITICAL: wifiscanner: Could not fetch RELEASE file. Error: curl: (22) The requested URL returned error: 404
Skipping this plugin...
INFO: Exiting.
INFO: Deleting temporary files.
/opt/loxberry/sbin/pluginsupdate.pl finished.
17.04.2022 08:13:16 TASK FINISHEDZuletzt geändert von HRA; 17.04.2022, 07:23.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Die Dateien für das auto-update waren leider in den letzten releases kaputt, das ist nur bisher niemand aufgefallen ;-) Ich habs im repo schon gefixed, nur seid dem noch kein neues release gemacht: https://github.com/Gagi2k/LoxBerry-P...3758730fbe6d52
Ich wollte mir vorher nochmal anschauen ob ich nicht nochmal was an der Erkennung über die Fritzbox verbessern kann. Speziell wenn die Geräte offline gehen.
Wenn du die Meldung weg haben willst, kannst du probieren einfach den aktuellen Stand vom repo zu installieren:
-
-
Bullit meld dich mal im anderen Thread und ich Versuch die gerne zu helfen und das FritzBox Plugin schneller zu machen ( ich denke du meinst den Wifiscanner?)
Gesendet von iPhone mit TapatalkSteht das Angebot noch?
Die Unifi Presence Lösung funktioniert, bei mir zumindest, leider zu unzuverlässig…
Kommentar
-
Klar, das Angebot steht noch. Ich hatte befürchtet dass mein Angebot eventuell falsch aufgefasst wurde...
Wie verwendest du denn den Wifiscanner im Moment ? Wenn ich es richtig im Kopf haben geht es dir ja um die Aktivierung bei Abwesenheit, also die möglichst Schnelle Erkennung ob ein Gerät nicht mehr verbunden ist ?
-
Kommentar