Plugin: 1-Wire-NG

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris83
    Smart Home'r
    • 09.12.2023
    • 30

    #346
    Muss man in der DietPi config noch etwas einschalten?

    Ein Kollege von mir hat gesagt, er hat in der Rasp-config unter advanced option das One Wire aktivieren müssen.

    Unter Dietpi config finde ich das gar nicht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 100
Größe: 23,2 KB
ID: 460827

    Kommentar

    • Chris83
      Smart Home'r
      • 09.12.2023
      • 30

      #347
      Thema gelöst und natürlich möchte ich meine Erkenntnisse mit euch teilen.... das Problem heißt Bücherwurm.

      Was habe ich gemacht.
      Sensoren an einem Raspberry von einem Kollegen getestet --> haben funktioniert
      alles beim GPIO abgehängt und einen Pintest gemacht --> outcome war das immer wieder ein paar GPIOs busy waren (keine Ahnung warum)
      --> Neuinstallation von Dietpi und loxberry
      Analog vorgegangen wie in dem Tutorial:
      In diesem Beitrag zeige ich dir neben dem Anschluss und der Installation, wie du einen Temperatur-Sensor DS1820 am Raspberry Pi mit Python auslesen kannst.

      mit sudo nano /boot/config.txt (weil meine Kernel Version 6.25 oder so ist)

      --> egal was ich in die config reingeschrieben habe, er hat mir nichts mit lsmod angezeigt bzw. geladet nach dem Neustart.

      Nachdem ich dann nach Kernel 6.25 und bookwurm und one-wire gesucht habe, habe ich das Problem relativ schnell gefunden.

      bei bookwurm liegt die config.txt wo anders:
      /boot/firmware/config.txt

      dort wieder eingetragen:
      dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=17

      Dann Neustart und kontrolliert mit lsmod und siehe da, gpio ist mit gestartet.

      1-One Wire Plugin installiert --> Sensoren wurden gleich gefunden und MQTT hat dann auch auf Anhieb funktioniert

      lg Christian

      This repo includes .NET Core implementations for various IoT boards, chips, displays and PCBs. - dotnet/iot




      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 118
Größe: 32,0 KB
ID: 461151

      Kommentar

    • loxiloki
      Azubi
      • 19.07.2025
      • 3

      #348
      Hallo zusammen,

      ich habe jetzt seit mehreren Jahren erfolgreich das 1Wire NG Plugin im Einsatz. Jetzt habe ich heute 3 neue Sensoren ( eine Platine mit Feuchte, Temperatur und Helligkeit) angeschlossen. Ich habe dann im Loxberry auf Sensoren geklickt und er hat die beiden Adressen der Sensoren gleich gefunden. Wenn ich dann die Adressen im WebUI anklicke hat die eine Adresse bei humidity und temperature die Werte für Feuchte und Temperatur. Bei der zweiten Adresse ist bei temperature ein Wert für Helligkeit. Bis dahin funktioniert es also. Im Plugin unter Sensoren -> Bearbeiten habe ich die Namen geändert. Im MQTT-Gateway unter "Incoming overview" sehe ich nach wie vor die Seriennummern der beiden Sensoren. Bei allen anderen Sensoren sehe ich die vergebenen Namen. Des weiteren sehe ich hier keine Zeile für humidity.
      Kann mir hier jemand einen Tip geben?
      Vielen Dank im Voraus!

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5063

        #349
        Unter der Temperatur wird eine Helligkeit angezeigt? Das klingt noch nicht korrekt.

        Der Name sollte verwendet werden, sobald du das Plugin einmal neu startest.

        Du schreibst leider gar nichts über den verwendeten Sensor, noch postest du einen Screenshot der Sensor Einstellungen. Schwierig da zu helfen.

        Wenn ein Wert fehlt, musst du diesen unter "Values" hinzufügen. So wie hier geschrieben:

        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 19.07.2025, 19:20.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • loxiloki
          Azubi
          • 19.07.2025
          • 3

          #350
          Hallo Prof. Mobilux,

          danke für die schnelle Antwort. Ja, Du hast Recht meine Informationen waren etwas spärlich. Ich nutze diesen Sensor:



          Er simuliert zwei DS2438. Diese werden auf dem Bus erkannt und übermitteln Werte.

          Nach einem Neustart funktioniert es.

          Der erste DS2438 übermittelt Luftfeuchte und Temperatur. Der zweite übermittelt auch einen Wert für Temperatur. Dieser muß jedoch umgerechnet werden und liefert dann die Helligkeit in Lux.

          Dies zur Info. Ich hatte einfach vergessen neu zu starten.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 5063

            #351
            Ok, ich verstehe noch nicht so recht was sie da beim Sensor gemacht haben. Sie schreiben, dass die Helligkeit über einen DS18B20 simulieren. Das wäre ein anderer Chip/Sensor, den Du auch am Bus finden müsstest.

            Der DS2438 hat verschiedene Werte, die du abgreifen kannst. Zum Beispiel VAD oder VDD oder temperature. Siehe OWFS WebUI. Ein angeschlossener Luftfeuchtigkeitssensor wird teilweise automatisch erkannt und über den Wert Humidity ausgegeben.

            Du musst den Wert, den du auslesen möchtest, im Plugin beim Sensor unter "Value" mit eingeben. Wie im Wiki beschrieben.


            Angehängte Dateien
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • loxiloki
              Azubi
              • 19.07.2025
              • 3

              #352
              Es funktioniert jetzt alles. Wie oben bereits erwähnt hatte ich lediglich vergessen neu zu starten.

              Auf der in meinem oberen Beitrag verlinkten Platine sind drei Sensoren verbaut. Temperatur, Luchffeuchtigkeit und Helligkeit.
              Die Platine simuliert zwei DS2438. Einer der beiden DS2438 übermittelt die Werte für Temperatur und Feuchte. Der andere gibt im Feld Temperatur einen Wert aus. Dieser kann mittels Formel in den Lux-Wert der Helligkeit umgerechnet werden.

              Kommentar

              Lädt...