Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Hi, also ich hab da irgendwie das gleiche Problem. Hab das Plugin installiert und beim öffnen der Config Seite stand dort gleich in grün "Token ist ok".
Nach Eingabe der Nutzerdaten und speichern, steht dort weiterhin "Token ist ok".
Im Log steht /api/accounts/token "New Token created."
Aber es wird keine Wallbox angezeigt (unter der Überschrift Wallboxen).
Die "easee_token.ini" wird auch erstellt, ist aber leer.
Loxberry und Wallbox ist schon neugestartet. Bin ewas ratlos.
Hallo, Zugangsdaten habe ich gelöscht, Loxberry neugestartet und danach wieder angemeldet. Ein neuer Token wurde laut Log angelegt, allerdings noch immer keine Wallbox sichtbar. Kann es evtl. an der fehlenden Portfreigabe des Loxberry liegen?
auch bei mir leider das gleiche Problem. Daten werden nicht mehr aktualisiert obwohl keine Fehler erkennbar sind. Neustart von der Wallbox oder dem Loxberry führt zu keiner Verbesserung.
wie bekomme ich den die NFC Freigabe hin? Ich dachte erst das es der /plugins/easee_home/easee.php?do=post_settings&type=enabled&value=true &id=EHXXXXX wäre, aber dieser dient ja zum aktivieren und deaktivieren.
Die Box wartet immer auf die Genehmigung.
Oder muss ich dann immer extern die Freigabe erteilen? Ich glaube ich habe da einen Gedankenfehler gerade.
Nutzt jemand die NFC's mit dem "Wallboxbaustein 2"?
Gruß
Markus
Grüße Markus
__________________________________________________ ________
1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
SONOFF 4CH für Garten. MS4Home
Ja, ich, aktiviere je nach Vorwahl direkt die Modi Überschussladen oder Fullspeed 11kw. Bin gerade unterwegs, kann später einen Screenshot einstellen. Klappt einwandfrei.
Der Baustein ärgert mich auch noch ein wenig beim aktivieren und deaktivieren, mal klappt es und mal nicht, bzw. im Ladeverlauf dann Pause und Resume. Kann aber auch sein das ich beim testen jetzt zu viel daran rumgespielt habe mit dem Auto dran. :-)
Aber gut, ich warte mal auf deinen Screenshot, vielleicht erkenne ich da noch einen Fehler den ich gedanklich habe.
Allerdings funktioniert das mit dem PV Überschuss und der Ablaufsteuerung bei mir noch nicht zuverlässig. Hab das erst kurz vorm Winter eingebaut und nur paar mal testen können, hoffe das der Schnee hier bald verschwindet und ich da weiter gucken kann. Wenn aufgrund von zu wenig Überschuss die Ladung gestoppt wird, klappt es nur 1-2 mal, das die Ladung danach erfolgreich weiter macht, wenn wieder genügend Überschuss vorhanden ist. Danach zeigt die Easse nur noch warten auf Start. Obs an Box oder Auto (e-tron) liegt, muss ich noch raus finden.
So, ich habe Antwort von Easee zum Thema NFC Freigaben.
Zitat:
„Das ist richtig. Aus Sicherheitsgründen ist die UID des RFID Keys nicht sichtbar.
Das liegt daran, dass man die Ladestationen auch öffentlich betreiben kann und somit die IDs kopieren könnte.
Falls du weitere Fragen hast, melde dich gerne.
Mit freundlichen Grüßen,
Steven“
Ich hatte den APi Profi, so wurde er mir verkauft bei Easee, noch ein paar Sachen gefragt zum Thema Loxone usw. lustig war das er mir dann hismastersvoice Plugin empfohlen hat.😊.
Nun gut.
Ich noch eine Frage zu dem Ganze, es schaltet ja doch schon sehr oft um, zumindest bei mir. Habt ihr da noch was am Energiemanger gemacht vielleicbt?
Aufgefallen ist mir auch, dass die Ablaufsteuerung zwar läuft, aber es schaltet in der Cloud nicht um von 1 auf 3.
Wenn ich es manuell starte klappt es alles, über Postman oder Taster.
Ich habe bei der Ablaulausteuerung noch eine dazugebaut, bei dieser schalte ich wieder auf Automatisch und 16 A wenn ich fertig mit dem Laden, oder unter wenn ich unter dem Ladelimit lieg.
bei mir klappt das auch noch nicht wirklich zuverlässig wenn ich variabel über PV laden will. Zu oft wird abgeschaltet und nicht wieder an, hab jetzt schon alles mögliche probiert. Gefällt mir so nicht.
orli danke.
ok, dachte schon das wäre nur bei mir, ich spiele dann mal bisschen rum. Wenn ich was rausfinde gebe ich laut, vielleicht könnten die anderen mal was sagen wie es bei ihnen so klappt.
Hallo.
Dein Plugin funktioniert bei meiner Provisorischen easee wallbox recht gut. Danke dafür.
Aber unser Projekt in der Tiefgarage haben wir gerade noch gestoppt bevor der Elektriker die easee Equalizer Installation angefangen hat. Man weiss ja nicht wie es mit easee weitergeht nach dem Debakel in Schweden und dem Schneeball Effekt.
Auf einer erneuten Suche nach Lösungen und jetzt halt alternativen für easee hat mir jetzt ein Zaptec Mitarbeiter deren Cloud gezeigt, und dass da auch eine API vorhanden ist. Sieht ziemlich ähnlich aus wie die von easee. Aber es scheinen sich nicht viele damit auszukennen im Gegensatz zu easee.
Aber trotzdem mal die Frage: Kann man dieses Plugin allenfalls auch umbauen, dass es mit Zaptec Pro und deren Lastmanagement sowie Zaptec Cloud läuft?
Nur falls es mit easee wirklich zu ende gehen sollte, muss ich für unser Quartier eine alternative suchen.
Danke für ein feedback.
Aber trotzdem die Frage: Kann man dieses Plugin allenfalls auch umbauen, dass es mit Zaptec Pro und deren Lastmanagement sowie Zaptec Cloud läuft?
Nur falls es mit easee wirklich zu ende gehen sollte, muss ich für unser Quartier eine alternative suchen.
Danke für ein feedback.
Klar kann "man", "man" kann alles anpassen.
Stellt sich nur die Frage wer dieser "man" sein soll.
Ich werde dieser "man" eben nur nicht sein
Die API hat mit Easee nichts gemein, zumindest nicht was die Requests und Rückgaben angeht, also ein kpl. neues, eigenständiges Plugin.
...und auch hier die Frage, warum soll eine Cloud besser sein als die andere?
Cloud bleibt immer ein Risiko wie man sieht. Easee wird weiter machen, da bin ich mir recht sicher.
nach meinem Verständnis zielt das Plugin derzeit auf die einzelnen Charger eines Accounts ab. Besteht auch die Möglichkeit hier in die Richtung des Standortes (bzw. der site) zu gehen?
Ich denke vor allem der Site-Parameter "Set Dynamic Circuit Current" könnte von Interesse sein, wenn man in Richtung PV-Überschussladen gehen möchte.
Vor allem das hier eine Zeitspanne für den gesetzten Wert und das automatischen Verwerfen des Wertes beim nächsten Ladevorgang sehe ich als Erleichterung in diese Richtung.
Was ist eure Meinung dazu?
Moin Zusammen,
hat jemand eine funktionierende Überschulssladefunktion hin bekommen? Bei mir will es ebenfalls nicht richtig. Allerdings kann ich die Werte vom Energiemanager nicht wirklich nachvollziehen.
Aber es scheitert bereits beim automatischen Start des Ladevorgangs und beim pausieren.
Gruß,
Peter
Start/Stop klappt hier zuverlässig, was nicht richtig will ist das Resumen nachdem die Ladeleistung von 1 auf 3 phasig (oder umgekehrt) wechselt. Dann klappt es gefühlt einmal und beim nächsten Mal endet der Ladevorgang mit "Warten auf Fahrzeug" in der easee App.
Ja. Meine Überschussladung funktioniert super. Wenn Easee nicht gerade mal wieder was an der API bzw. Endpunkt ändert. In Beitrag hab ich das beschrieben. Ist allerdings noch mit WallBox Gen1. Der Umbau auf Gen2 steht noch aus.
Nach langer Abstinenz wieder mal ein Plugin....
Easee Home Wallbox - LoxBerry - loxwiki (https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Easee+Home+Wallbox)
Das Plugin dient zum Datenaustausch zwischen der easee.cloud und dem MiniServer.
Es können Daten abgerufen werden und Einstellungen verändert werden.
Das ganz ist aktuell nur
PS: Jetzt aktuell funktioniert es gerade nicht. Ich versuche morgen die Lösung von Meikel aus Beitrag
Hallo zusammen
ich hatte seit 1-2 Tagen das Problem, dass meine Wallbox nicht mehr starten wollte bei Überschuss. Habe dann in Loxone festgestellt, dass die Wallbox den Status „kein Fahrzeug angeschlossen“ anzeigte. Nach längerem Suchen bin ich dann fündig geworden: neu wird mir bei angeschlossenem Fahrzeug ein Operation Mode Nr. 7 aus der Wallbox gelesen, bisher hatte ich aber nur bis 6 programmiert und ich finde auch nirgendwo einen Hinweis auf einen Status 7… habe das kurz gefixt indem ich im Statusbaustein die 7 ebenfalls abfrage und eine 1 ausgebe um ein angeschlossenes Fahrzeug an den Wallboxbaustein zu kommunizieren.
keine Ahnung was die 7 bedeutet aber vielleicht hat jemand von euch dasselbe Problem und so kann es gelöst werden.
Ich hab tatsächlich das selbe Problem. Werde morgen ma probieren das zu fixen, so wie es Beschreibst. Die Erfahrung hat ja gezeigt das Miniserver im Dunkeln updaten keine gute Idee ist
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar