Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Hallo woodstock37,
um evtl. weiter helfen zu können, bitte mal ein paar mehr Infos.
- Welche Version Loxberry
- Welche Pluginversion vom GPIO
- Wie legst Du an das GPIO 27 das Signal an (AktivHigh oder AktivLow)
- Mit welcher Frequenz legst Du Deinen "Gaszähler" an den GPIO
Wird bei einem normalen GPIO-Statuswechsel in der MQTT-Übersicht der Wechsel angezeigt?
Auch wären ein paar Skizzen Deiner Verdrahtung hilfreich.
Moin Hesch!
danke für die Rückmeldung und das Angebot!
- Welche Version Loxberry
2.2.1.2
- Welche Pluginversion vom GPIO
2.0.7
- Wie legst Du an das GPIO 27 das Signal an (AktivHigh oder AktivLow)
ich habe den Magnetschalter direkt an die beiden Pins gesteckt. Im Plugin ist Pulldown aktiviert.
- Mit welcher Frequenz legst Du Deinen "Gaszähler" an den GPIO
Ich schätze die Frequenz liegt deutlich unter 1Hz also weniger als eine Umdrehung pro Sekunde.
Wird bei einem normalen GPIO-Statuswechsel in der MQTT-Übersicht der Wechsel angezeigt?
ich konnte noch keine Wechsel überhaupt feststellen.
ich teste das heute nochmal mit einem Magneten.
Auch wären ein paar Skizzen Deiner Verdrahtung hilfreich.
Hallo woodstock37,
wie schon gesagt, wäre ein Verdrahtungsplan von Dir wichtig.
Nimm am besten das angefügte Rapberry-png und zeichne mal Deine Verdrahtung etc. in eine PDF oder Word Datei.
So tue ich mich gerade schwer, Deine Verdrahtung nachzuvollziehen.
Deinstalliere vorher nochmals die GPIO v2.0.7 und installiere die angehängte v2.1.0 vom 18.12.2021.
Hallo.
Ich habe seit einiger Zeit mit dem GPIO-Plugin zu kämpfen und kann den Ausgang nicht einschalten.
Ich habe die Plugin-Einstellungen angehängt.
Die physische Verbindung ist korrekt, da ich diesen Ausgang über das Terminal aktiviere/deaktiviere und er sich dann korrekt verhält.
Ich verwende Version 3.0, weil ich das MQQT-Plugin eliminieren wollte. Es ist in 3.0 integriert.
Ich werde hinzufügen, dass die Operation auf 2.2.2 identisch war.
roberts73 LoxBerry 3.0 is still beta (PreRelase). It is currently not released as stable yet. There might be also problems with Python and therefore with the GPIO plugin. Best is to use LoxBerry 2.2 and the MQTT Plugin as long as Hesch@ has tested the plugin for LoxBerry 3.0
Zeichne bitte mal Deine gesamte Verdrahtung der angeschlossenen Diode plus Widerstand an den Raspi auf. Eine kleine Skizze reicht aus.
Und was möchtest Du am Pin 17 schalten? Aktiv High oder Aktiv Low?
Diese Verbindung versuche ich jetzt. Ich habe im Plugin die Möglichkeit gesehen, die Aktion umzukehren.
Letztlich ist es mir egal. Der Ausgang steuert einen Mosfet oder Transistor, der das Relais erregt.
Nun ja.
Ich habe Loxberry 2.2.2 neu installiert.
Ich habe Plugins installiert.
Ich habe auch den GPIO aus Post installiert.
In MQQT können Sie die Nachricht loxberry_gpio_set_17 sehen, die vom Miniserver kommt.
Ich habe eine Diode, die über einen 1k-Widerstand mit dem GPIO verbunden ist. - LEDs auf GND, + LEDs auf GPIO.
Wenn ich + LEDs von GPIO 17 auf +3,3 V schalte, leuchtet die LED. Die Verbindung ist in Ordnung.
Ich weiß nicht, was ich noch tun kann.
Es liegt noch ein Fehler vor. Im Anhang ansehen.
Du hattest und hast auch jetzt ein Problem mit Python. Wenn das nicht läuft, funktioniert es nicht. Es muss herausgefunden werden wo Dein Pythonproblem liegt.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar