LoxBerry: Fhem Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4809

    #76
    Ah, nach Neustart von FHEM geht's!

    Update von 0.4.2 auf 0.6.0, dann FHEM neustarten (bzw. am Besten rebooten). Dann wird FHEM mit den alten Einstellungen wieder geladen. Ich bau das noch ins Update mit ein.

    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4809

      #77
      Gast Könntest Du Deine Test-VM noch einmal zurücksetzen und das Upgrade von 0.4.2 auf 0.6.1 testen?

      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • roadrunnner
        Smart Home'r
        • 03.09.2015
        • 67

        #78
        Versuch mal in der Konsole folgenden Befehl abzusetzen:
        Code:
        [I]ps auxwww | grep fhem[/I]
        Das Ergebnis gibt alle laufenden Prozesse mitsamt ihren Aufrufparametern aus, die fhem im Namen haben und sollte in etwa so aussehen:
        Code:
        loxberry@loxberry:~ $   ps auxwww | grep fhem
        loxberry  6382  3.4  8.2  82368 78552 ?        S    Nov13 680:47 /usr/bin/perl fhem.pl /opt/loxberry/config/plugins/fhem/fhem.cfg
        loxberry 27285  0.0  0.0   4368   524 pts/0    S+   11:22   0:00 grep --color=auto fhem

        Kommentar

        • DaOptika
          Smart Home'r
          • 19.06.2019
          • 72

          #79
          Ich brauche mal Hilfe beim Zusammenspiel: Loxone <-> MQTT <-> FHEM <-> Hue

          Ich habe meine Hue Devices alle in FHEM integriert und die berichten über MQTT auch super ihren Status an Loxone, zum Beispiel "fhemhue_HUEDevice5_onoff" = 0.
          Nun möchte ich über Loxone und MQTT besagte Lampe (fhemhue_HUEDevice5) anschalten: Wie mache ich das nun? Stehe bestimmt nur total aufm Schlauch?

          Kommentar


          • DaOptika
            DaOptika kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ...vielleicht noch kurze Ergänzung: Meine Shellies shalte ich bereits über Virtuellen Ausgang -> Loxberry UDP -> MQTT
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11243

          #80
          Hallo DaOptika

          Code:
          # Dummy switch
          define mySwitch1 dummy
          setuuid mySwitch1 5ddef7ae-f33f-7791-d012-5a91ecbf25573537
          attr mySwitch1 mqttSubscribe state:topic=fhem/mySwitch1
          Das Beispiel hab ich mit einem Dummy-Switch gemacht - das define brauchst du bei echten Geräten natürlich nicht.
          In FHEM haben sie eine uuid eingeführt, die bei jedem Gerät existieren muss. Wenn du das Beispiel direkt in die fhem.cfg übernimmst (was man jetzt auch nicht mehr darf), musst du das setuuid mitkopieren, sonst funktioniert der Rest nicht.
          Den Listen-Topic kannst du beliebig wählen.

          Senden vom Miniserver per UDP, wie du das schon gemacht hast.

          Zum Testen von Publish-Nachrichten empfehle ich mqttspy, das ist eine Java-Anwendung, mit der du zum Broker verbinden und publishen und subscriben kannst.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #81
            wie kann man denn alexa in fhem unter loxberry installieren

            Alexa-FHEM installieren

            Nun installieren wir Alexa-fhem aus dem offiziellen Repository:
            sudo npm install -g alexa-fhem
            Der Vorgang benötigt etwas Zeit.


            Leider klappt das ja unter loxberry nicht

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ich logge mich über Putty auf loxberry ein

              führe den obigen befehl
              "sudo npm install -g alexa-fhem "
              aus

              [sudo] password for loxberry: Passwort
              Sorry, user loxberry is not allowed to execute '/usr/bin/npm install -g alexa-fhem' as root on loxberry.

              Loxberry :2.0.0.3

            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mit "su -" zu root werden und den Befehl ohne sudo eingeben.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ah so geht das

              direkt erst
              su
              Passwort aus den Credentials von der install vom loxberry
              und dann
              npm install -g alexa-fhem
          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 974

            #82
            Hallo,

            wie kann ich ein backup vom ganzen FHEM am Loxberry machen?
            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar

            • ezi
              Smart Home'r
              • 15.10.2015
              • 73

              #83
              hallo zusammen.

              Ich benötige mal kurz euren Input, da FHEM für mich neuland ist.

              Vorweg, leider hat die Plugin Installation nicht geklappt, laut Fehlermeldung dass apt-get nicht alle pakete installieren konnte.
              Daher hab ich fhem manuell installiert.

              Nun zu meiner Frage:

              Ich möchte bei meinem Unifi Switch den POE Mode ändern.
              Um Nachts gewisse Verbraucher wegzuschalten.

              Hab dazu Unfi in Fhem zum laufen gebracht und kann auch im FHEM Webinterface mit "set poemode..." den gewünschten Port schalten.

              Aber ich scheitere an der Verbindung von Loxone zu FHEM.
              Virtuellen Ausgang hab ich mal angelegt, aber was muss ich in FHEM konfigurieren um das Kommando auszuführen?

              Code:
              /fhem?cmd=set poemode 78:8A:20:0E:67:D2 18 passive
              Jemand einen Tipp?

              Erst wenn die Schalterei funktioniert befasse ich mich mit der Status ausleserei....


              edit:
              hat sich erledigt, die Schreibweise war falsch,bzw. Passwort,dachte Passwort gfreift vom Loxberry, aber fhem hat einen eigenen.
              Code:
              /fhem?cmd=set Switch poeMode 18 passive
              Switch ist mein definierter Name und 18 der Port. Wichtig dass poeMode mit einem großen M geschrieben wird

              Vielen Dank
              Grüße andi
              Zuletzt geändert von ezi; 21.01.2020, 11:39.

              Kommentar

              • Gast

                #84
                Hallo,

                Ich hätte mir jetzt FHEM als Schnittstelle für Zwave installiert.
                FHEM und ZWave laufen auch soweit.

                Bei FHEM bin ich leider absoluter Neuling und tue mich noch sehr schwer.

                FHEM -> Loxone über MQTT funktioniert.
                FHEM -> Loxone mit notify und UPD funktioniert nicht (bin mir nicht sicher wie das Anlegen der Notify genau ausehen muss)

                Loxone -> FHEM
                mittels http:

                Wenn ich den Befehl im Browser eingebe, funktioniert es
                Code:
                [URL="http://10.0.0.59:8083/fhem?cmd=set%20ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_5%20off"]http://10.0.0.59:8083/fhem?cmd=set%2...ILEVEL_5%20off[/URL]
                Ich hätte nun in Loxone eine Http Ausgang angelegt
                ]http://10.0.0.59:8083

                Beim Befehl hätte ich dann folgendes eingetragen
                Code:
                /fhem?cmd=set%20ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_5%20off
                Funktioniert leider nicht.
                -> Rechte Problem? Glaub hab kein Passwort vergeben...
                Wie muss der Befehl aussehen?


                Über MQTT müsst ich bei jedem Device ein Subscribe Topic in den Attr anhängen?

                EDIT: GELÖST

                Asche auf mein Haupt

                Ich habe bei der Adresse des FHEM Servers, das "http:/" vor der IP Adresse vergessen....
                Jetzt funktioniert es
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Gast; 11.02.2020, 20:15.

                Kommentar


                • Loxtom577
                  Loxtom577 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Mit einem http-Ausgang sollte es funktionieren.

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Bei den Virtuellen Ausgängen kann man ja gar nicht zw UDP und http unterscheiden?
                  Zuletzt geändert von Gast; 09.02.2020, 16:20.
              • hme0354
                MS Profi
                • 06.07.2019
                • 974

                #85
                Ich hab FHEM HTTP Ausgang bei mir am laufen. Ändere die Adresse von deiner IPLoxberry:8083 in http://BenutzernameLoxberry:Passwort...PLoxberry:8083

                So sollte es laufen!
                Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                Kommentar

                • dirkkleimann
                  Extension Master
                  • 14.07.2016
                  • 103

                  #86
                  Kann der Loxberry bedenkenlos auf 2. aktualisiert werden bezüglich FHEM? Werde vorher natürlich ein Backup machen

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Weiß ich nicht mehr, ist aber mMn egal.

                  • dirkkleimann
                    dirkkleimann kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @hme0354
                    Das Update des Berry auf 2.x hat problemlos funktioniert. FHEM läuft inkl aller Geräte anstandslos

                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wenn FHEM bei Dir läuft, brauchst du das UPdate auf 0.6 nicht zu machen!
                • Loxtom577
                  MS Profi
                  • 19.08.2018
                  • 511

                  #87
                  Bei mir hat das Upgrade von Loxberry 1.x auf 2.x auch problemlos geklappt. FHEM läuft nach wie vor problemlos. Hatte vor dem Upgrade bereits die aktuellste Plugin-Version drauf.
                  Zuletzt geändert von Loxtom577; 20.02.2020, 19:57.

                  Kommentar


                  • dirkkleimann
                    dirkkleimann kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Also das Upgrade auf FHEM 0.6 lief schon mal reibungslos. Alles da, was da sein soll.
                    Jetzt also an Loxberry 2.0 :-)
                • Fuxi
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 258

                  #88
                  Habe noch Fhem 0.1 und LB 1.4.1.1.
                  Kann ich das Plugin Problemlos auf 0.4.2 oder 0.6 updaten?

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4353

                    #89
                    Nachdem es mir den 1.4 Loxberry beim Update auf die 2er zerlegt hatte (hatte aber vorher schon einen Schlag), bin ich auch gleich auf die 2.0.1.3 Loxberry (inkl. 0.6.1 FHEM) umgestiegen.

                    Leider fehlen die Rechte für den Ordner:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FHEM.PNG Ansichten: 0 Größe: 170,4 KB ID: 239425


                    Rechte holen:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FHEM II.PNG Ansichten: 0 Größe: 24,1 KB ID: 239429


                    Module in den Ordner legen:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_26306.png Ansichten: 3 Größe: 56,3 KB ID: 239443


                    Config zurückspielen und an die neue Ordnerstruktur anpassen:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FHEM III.PNG Ansichten: 0 Größe: 88,4 KB ID: 239442

                    Wer MQTT noch verwenden möchte muss noch folgende Zeilen in der fhem.cfg anhängen mit dem eigenen Passwort:

                    #MQTT
                    define lb_mosquitto MQTT loxberry:1883 loxberry Passwort
                    define mqttGeneric MQTT_GENERIC_BRIDGE
                    attr mqttGeneric IODev lb_mosquitto
                    attr mqttGeneric globalDefaults sub:qos=2 pub:qos=0 retain=1
                    attr mqttGeneric globalPublish *:topic={"fhem/$device/$reading"}
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 07.03.2020, 17:24.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • challo
                      LoxBus Spammer
                      • 21.09.2016
                      • 372

                      #90
                      Ich habe mein Loxberry auf 2.0.1.3 aktualisiert das FHEM Plugin habe ich auf 0.6.1 aktualisiert. Soweit läuft alles ohne Fehler. Allerdings gibt es in FHEM ständige reconnects zum MQTT Broker:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2020-04-30_10h11_50.png
Ansichten: 478
Größe: 75,1 KB
ID: 247027

                      Andere Geräte die über MQTT verbunden sind, zeigen keine Reconnects. Daher gehe ich davon aus, dass es Nicht am MQTT Gateway Plugin liegt.

                      Hat jemand von euch ähnliche Probleme mit FHEM?

                      Kommentar


                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Nein und hab das gleiche Setup

                      • challo
                        challo kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        hast du eine Idee fürs debugging?
                    Lädt...