LoxBerry: Fhem Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11243

    #91
    challo Ist das das FHEM-Log?
    Schau mal ins Mosquitto Log.

    Ich weiß in dem Zusammenhang diese Sachen:
    • Der Mosquitto dropped die Verbindung, wenn eine Subscription falsch ist (das würde man im Mosquitto Log sehen). Machst du aus FHEM Subscriptions, oder published du nur?
    • Für die MQTT::Simple Perl-Library habe ich selbst einen Patch der MQTT::Simple Library erstellt aufgrund von https://github.com/Juerd/Net-MQTT-Simple/issues/11. Diese liefere ich mit dem MQTT Gateway V1.1.1 mit. Das Problem existiert seit einem Mosquitto-Update.
    • FHEM nutzt auch MQTT::Simple, aber die Originaldatei. So kommt FHEM vielleicht zum selben Fehler. Such auf deinem LB mal nach MQTT/Simple.pm. Du müsstest meine gepatchte Lib finden (/opt/loxberry/bin/plugins/mqttgateway/libs/Net/MQTT/Simple.pm), und dann noch andere (es muss wirklich MQTT/Simple.pm sein. Simple.pm gibt's viele). Wenn da was im FHEM-Ordner ist, ersetze das mit meiner Lib.
    • Probier vielleicht vorher ein Update in FHEM mittels "update".

    Check aber erst mal das Log und - sofern in FHEM Subscriptions verwendet werden - deine Subscriptions in FHEM.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • challo
      LoxBus Spammer
      • 21.09.2016
      • 372

      #92
      Christian Fenzl
      Danke für die Hinweise. Meinst du mosquitto.log? Wenn ich diese aus dem Plugin öffnen möchte gibts folgenden hinweis:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2020-04-30_11h17_47.png Ansichten: 0 Größe: 21,8 KB ID: 247056

      Scheint ein rechte Thema. Als User loxberry kann ich die Datei nicht öffnen. Als SU gehts:

      1588238799: Socket error on client <unknown>, disconnecting.
      1588238801: New connection from 192.168.0.15 on port 1883.
      1588238801: Socket error on client <unknown>, disconnecting.
      1588238805: New connection from 192.168.0.15 on port 1883.
      1588238805: Socket error on client <unknown>, disconnecting.
      1588238810: New connection from 192.168.0.15 on port 1883.


      Hab in fhem mal alle subscriptions raus genommen. Kein unterschied....
      Zuletzt geändert von challo; 30.04.2020, 17:38.

      Kommentar

      • challo
        LoxBus Spammer
        • 21.09.2016
        • 372

        #93
        Hab die Datei MQTT::Simple Perl-Library in FHEM gesucht. Diese wird dort scheinbar nicht verwendet.... Daher kann ich Sie nicht austauschen. Auch ein FHEM Update bringt keine Änderung.


        -> Ich habe mein Loxberry neu aufgesetzt, jetzt scheint es nochmal zu funktionieren....
        Zuletzt geändert von challo; 02.05.2020, 20:01.

        Kommentar

        • Breaked
          Smart Home'r
          • 19.08.2016
          • 54

          #94
          Kurze Frage:
          Ich möchte über FHEM ein Bash Skript ausführen, wie muss die Verzeichnisangabe lauten, wenn diese im Plugin Verzeichnis liegt:
          /opt/loxberry/data/plugins/fhem/FHEM

          Hier liegt das Skript und ich möchte es in FHEM mittel qx ausführen:
          { qx("/opt/loxberry/data/plugins/fhem/FHEM/qnap.sh") }

          Der o.g. Pfad funktioniert nicht. In FHEM (ohne Loxberry) war dies immer /opt/fhem/....


          Hoffe mir kann jemand auf die Schnelle helfen.


          VG
          Zuletzt geändert von Breaked; 24.05.2020, 15:28.

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Naja, in Deinem Beispiel oben schreibst Du, dass das Skript in /opt/loxberry/data/plugins/fhem/FHEM liegt, Im qx()-Befehl nimmst Du aber /opt/loxberry/data/plugins/fhem (also ohne das Unterverzeichnis FHEM).

            Wo liegt denn nun das Skript im Dateisystem? Hast Du es mal probiert direkt auf der Konsole per Putty zu starten?

          • Breaked
            Breaked kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            War ein Tippfehler... Natürlich liegt das Skript im selben Verzeichnis, dort wo ich es aufrufen will.
            Das manuelle ausführen des Skripts funktioniert, ja. Die Frage ist eben, ob die Verzeichnisangabe über Loxberry so korrekt ist, oder wo der Einstiegspunkt für FHEM ist. Ich hoffe das konnte ich so verständlich ausdrücken.

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe das nie ausprobiert. Aber qx ist ein Standard Perl Befehl. Also müsste der volle Pfad funktionieren (also so wie du es gemacht hast mit /opt/loxberry/....)
        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 974

          #95
          welche version des plugins verwendest du?
          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar

          • Hesch@
            Extension Master
            • 31.08.2015
            • 194

            #96
            Hallo zusammen,

            ich verwende FHEM jetzt auch in Verbindung mit dem MQTT-Plugin.
            Ich versuche gerade eine pm-Datei des FHEM unter /opt/fhem/FHEM mit Filezilla auszutauschen bzw. zu überschreiben. Dieses scheitert aber wohl an den Berechtigungen.

            Habt ihr eine Tipp wie das am einfachsten geht oder was muss ich machen. Stehe gerade etwas auf dem Schlauch.

            Viele Grüße
            Hesch@

            Kommentar

            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 974

              #97
              Über den Dateimanager vom Loxberry, der hat mehr Rechte
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar

              • Hesch@
                Extension Master
                • 31.08.2015
                • 194

                #98
                Zitat von hme0354
                Über den Dateimanager vom Loxberry, der hat mehr Rechte
                Vielen Dank. Aber mit dem Dateimanager komme ich nicht auf den von mir o. g. Pfad /opt/fhem/FHEM.
                Der Dateimanager zeigt bei mir nur /opt/loxberry und darunterliegende Verzeichnisse an.

                Viele Grüße
                Hesch@

                Kommentar


                • hme0354
                  hme0354 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  d.h. du verwendest das pre release vom plugin

                • Hesch@
                  Hesch@ kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sorry für mein Unwissen.
                  Das heißt ich muss die pre release Version 0.6.0 wieder löschen und dann die Version 0.4.2 installieren?
                  Oder gibt es eine andere Möglichkeit um eine pm-Datei in FHEM zu editieren?

                • hme0354
                  hme0354 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  kann ich dir nicht sagen. ich hab die 0.4.2 installiert, da liegen die daten unter /opt/loxberry
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4809

                #99
                Der Speicherort hat damit zu tun, wann ihr das erste Mal das Plugin installiert habt. Früher (alte Versionen ich glaube vor 0.4.2) haben nach /opt/loxberry/data/plugins/fhem installiert und sich zudem das FHEM-Paket selbst heruntergeladen. Neuere Pluginversionen installieren das Standardpaket aus der Distribution nach /opt/fhem.

                Wenn Du 0.6.0 hast, dann muss das Verzeichnis /opt/loxberry/fhem existieren, sonst ist etwas nicht in Ordnung.
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 28.05.2020, 03:43.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • hme0354
                  hme0354 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  es gibt auch schon die 0.6.1

                • Hesch@
                  Hesch@ kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke hme0354
                  Aber ist mit der Version 0.6.1 das von mir beschriebene Problem dann behoben?

                • hme0354
                  hme0354 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  weiß ich nicht
              • Hesch@
                Extension Master
                • 31.08.2015
                • 194

                #100
                Hallo Prof.
                sollte ich FHEM nochmals wie in meinem Kommentar #99.2 beschrieben deinstallieren und mit 0.6.1 neu installieren?
                FHEM läuft ja eigentlich gut in der v0.6.0. Nur weiß ich leider noch keinen Weg pm-Dateien zu verändern.

                Vielen Dank

                Kommentar

                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 974

                  #101
                  eine Möglichkeit wäre, dir im /opt/loxberry/ einen tmp ordner anzulegen, die Dateien reinzukopieren und dann per ssh mit root rechten per mv zu verschieben:

                  https://www.raspberrypi.org/document...ge/commands.md
                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar


                  • Hesch@
                    Hesch@ kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Aber ich dachte der user Sudo wurde auf dem loxberry deaktiviert. Oder wie ist eine ssh-Anmeldung mit root-Rechten ansonsten möglich?

                  • hme0354
                    hme0354 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    nö, bekommst ja bei der Installation am Ende das Passwort (root superuser)

                  • Hesch@
                    Hesch@ kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Stimmt. Hatte ich ganz vergessen oder verdrängt. Nur leider gibt mir Loxberry immer einen Fehler bei der su-Anmeldung.
                    Nach su - und der PW-Eingabe kommt leider immer su: Authentication failure
                    SU-Passwort habe ich als txt-Datei damals abgespeichert. Der dazugehörige Secure-Pin funktioniert auch einwandfrei.
                    Die Installation wurde noch mit einer v1.xxx getätigt. Vor ein paar Monaten bin ich dann auf das aktuelle Loxberry 2.0.1.3 per Update umgestigen.
                • badmage
                  Dumb Home'r
                  • 22.01.2019
                  • 22

                  #102
                  Hallo zusammen,

                  ich habe nach ein paar Updates Probleme mit fhem.

                  LB Update:
                  Update from v2.0.0.3 to v2.0.1.3 21.08.2020 11:23 - 21.08.2020 11:24
                  danch auch fhem mit "update" auf letzten Stand gebracht.
                  Seitdem habe ich komischerweise mit einem Modul (THZ) in Verbindung mit Perl Probleme

                  Ich weiß auch nicht genau ob ich damit hier oder besser bei fhem aufgehoben bin ?!

                  folgend mal die Meldung welche ich im fhem.log habe:
                  2020.08.26 12:26:05 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $msg2 in concatenation (.) or string at ./FHEM/00_THZ.pm line 1427. 2020.08.26 12:26:05 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $msg2 in concatenation (.) or string at ./FHEM/00_THZ.pm line 1455.
                  wenn ich z.B. einen Parameter ändern möchte bekomme ich folgende Meldung angezeigt:
                  msg THZ_Set: error reading register: 'THZ_ReadAnswer: InterfaceNotRespondig. Maybe too slow THZ_Get_Com: error found at step0'
                  Sollte ich hier falsch mit dem Thema sein - würde ich es hier wieder entfernen (wenn das geht).

                  Vielen Dank & viele Grüße
                  Zuletzt geändert von badmage; 26.08.2020, 19:08.

                  Kommentar

                  • badmage
                    Dumb Home'r
                    • 22.01.2019
                    • 22

                    #103
                    Hallo nochmal,

                    mit Schreck habe ich festgestellt, dass das fhem Verzeichnis verschoben wurde
                    Habe fhem deinstalliert und noch mal neu aufgesetzt - dabei ist es nun nicht mehr unter /loxberry/data/plugins/fhem sondern unter /opt/fhem.
                    Darauf habe ich aber mit user loxberry keinen Zugriff - wie bekomme ich nun Module die nicht offiziell von fhem bereitgestellt werden in das Verzeichnis?

                    mit root ? - das Problem er erkennt mein Passwort nicht mehr an
                    Code:
                    su: Authentication failure
                    Vielen Dank & viele Grüße

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4809

                      #104
                      Als root anmelden: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=12091660
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar


                      • badmage
                        badmage kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        dann kann ich es mir auch nicht erklären - also woanders mounten und /etc/shadow editieren....

                      • orli
                        orli kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Nee, geht einfacher. Monitor dran und in init=/bin/bash booten und das root PW per passwd ändern. Partition vorher rw mounten.

                      • badmage
                        badmage kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Vielen Dank orli für den Tipp - in meinem Fall ist das aber aufwändiger - da weiter nichts dran hängt keine Tastatur etc...
                    • challo
                      LoxBus Spammer
                      • 21.09.2016
                      • 372

                      #105
                      Mein FHEM wird mit der Zeit immer langsamer und ist eigentlich über den Browser nach einiger Zeit nicht mehr Bedienbar. Ich verstehe allerdings nicht wirklich warum. Im Log gibt es keine Hinweise. Das Einzige was mir auffällt sind irgendwie viele "Connections" zur Weboberfläche:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2020-10-02_09h05_48.png
Ansichten: 466
Größe: 90,8 KB
ID: 268027

                      Die IP ist der PC von dem ich gerade schreibe. Allerdings ist hier FHEM nur einmal im Browser offen. Fehler hier irgendwie ein Timeout oder kennt jemand das Problem?
                      Verwende die aktuelle Version des Plugins und auch FHEM update habe ich gemacht...

                      Kommentar

                      Lädt...