Miniserverbackup
Einklappen
X
-
Wo kann ich einstellen, wann bzw. Zu welcher Uhrzeit das Backup erstellt wird?Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug) -
funktioniert irgendwie nicht bei mir, siehe:
Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)Kommentar
-
Hallo zusammen,
seit dem letzten Update bekomme ich folgende Fehlermeldung beim manuellen, wie auch automatischem starten.
30.4.2021 13:43:21 TASK STARTEZeitauftrag wurde aufgerufen
INFO: LoxBerry Version 2.2.0.4 ( is_raspberry.cfg )
INFO: Miniserver Backup Version 2021.04.28
INFO: Loglevel: 3
ERROR: Fehler #37: Das Sicherungs-Unterprogramm (PHP) konnte nicht gestartet werden.
30.04.2021 13:43:24 TASK FINISHED
Scheint irgendwas schief gelaufen zu sein.
Habe das Loglevel mal auf Debug [ 7 ] gestellt, leider steht dann auch nicht mehr im Log.
Jemand eine Idee?
Habe den Loxberry up to date auf einem Raspberry Pi am laufen.
Grüße
Sascha
ERGÄNZUNG: Habe ein bischen auf github gesucht und den gleichen Fehler dort auch gefunden.
Wenn ich /usr/bin/php -f $LBPHTML/miniserverbackup/createmsbackup.php eingebe kommt Illegal instruction.
loxberry@loxberry:~ $ /usr/bin/php -f $LBPHTML/miniserverbackup/createmsbackup.php
Illegal instruction
loxberry@loxberry:~ $ su
Password:
root@loxberry:/opt/loxberry# /usr/bin/php -f $LBPHTML/miniserverbackup/createmsbackup.php
Illegal instruction
root@loxberry:/opt/loxberry#
Eventuell hilf das weiter,
Zuletzt geändert von SehlingS; 30.04.2021, 13:58.Kommentar
-
Problem gelöst.
Mein Filesystem war warum auch immer read only.
Wir hatten vor kurzem mehrere kurze Stromausfälle. Vermtlich ist es dabei kaputt gegangen.
Ich konnte es jedoch mit folgender Anleitung von Christian wieder beheben.
Hallo LoxBerry-Gemeinde! Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: LB22.png Ansichten: 0 Größe: 805,0 KB ID: 272490 Nach einer langen Frühlings-, Corona- und Sommerpause haben wir gestern LoxBerry V2.2 Pippin (V2.2.0.2) in LoxBerry Update als RELEASE freigeschaltet. Wenn ihr automatische Updates
Danke
Grüße
Sascha
-
-
Hallo.
Auch ich bekomme einen Fehler vom Plugin. Ob das Problem schon länger besteht oder neu ist kann ich nicht sagen, denn ich habe am Wochenende mit Erschrecken festgestellt dass das Plugin gar nicht aktiviert war.
Ich sichere auf ein NAS. Das scheint grundsätzlich auch zu funktionieren, denn als ich das Plugin erstmals eingerichtet habe, konnte ich problemlos drei BackUps anlegen.
Das Arbeitsverzeichnis liegt direkt auf der SD. Vermutlich default Einstellung. Ich könnte mich zumindest nicht erinnern da mal was eingestellt zu haben. Da bekomme ich nun auch den Fehler das dieses zu klein ist. Fehler #45.
Sollte die Größe der SD eigentlich dafür ausreichen, so das ich annehmen muss das etwas dort hingeschrieben wurde was dort nicht hingehört?
Sollte das Arbeitsverzeichnis aus irgendwelchen Gründen vorzugsweise auf der SD liegen? Sonst könnte ich es ja ebenfalls auf das NAS legen.
vielleicht kann da mal jemand etwas Hintergrund Infos geben.Kommentar
-
Das ist nicht die SD, das ist die RAM-Disk.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Leg es ins Data-Verzeichnis des Plugins (steht zur Auswahl, weiß nicht genau, wie es genannt wird).
SD-Karte ist SD-Karte und persistiert, auch über einen LoxBerry-Neustart hinaus.
RAM-Disk liegt im RAM (Speicher) und geht bei einem Neustart des LoxBerry verloren.
Ich hab mit Wörstys geredet, er macht die SD wohl zur Standardeinstellung.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Moin.
Wollte mich heute morgen direkt dran setzen und das mit der neuen Einstellung ausprobieren und musste feststellen, dass gestern Abend noch ein BackUp durchgeführt wurde. Ohne das ich vorher etwas an den Einstellungen geändert hatte.
Das ist einerseits gut, weil es ein BackUp gibt anderseits aber doch skuril, weil es vorher ja mehrfach die Meldung gab das der Platz nicht reicht.
Ich werde jetzt trotzdem mal die Einstellung ändern, aber vielleicht weiß ja jemand wie das sein kann, oder es ist für die Entwickler interessant.Kommentar
-
In der RAM-Disk liegen am LoxBerry die Logs von Linux und allen Plugins, und temporäre Hilfs-Dateien, ebenso vom System und ggf. von Plugins.
LoxBerry kümmert sich selbst um das Aufräumen der Logfiles, dh die Ramdisk wächst und schrumpft von alleine.
Deswegen ist es nicht abwegig, dass jetzt kein Platz mehr ist, in einer Stunde aber schon.
Miniserverbackup legt in seinem eingestellten Arbeitsverzeichnis eine komplette Kopie des oder der Miniserver ab. Das braucht es, um beim zweiten Backup inkrementell nur jene Daten vom MS abzuholen, die sich tatsächlich geändert haben. Deswegen ist es ab dem zweiten Lauf so schnell.
Geändert wird dann auch im Arbeitsverzeichnis nur, was sich auch am MS geändert hat. Deswegen ist die Zahl der Schreibzugriffe überschaubar.
Ist das Arbeitsverzeichnis nun in der Ramdisk, ergibt sich das Folgende:
- Wird LoxBerry neu gestartet, sind die Daten im Arbeitsverzeichnis weg. Das nächste Backup muss ALLE Daten neu vom MS ziehen.
- Je größer die MS-Daten sind, desto weniger Platz steht für das System zur Verfügung. Es kommt schneller dazu, dass die Ramdisk voll ist.
- RAM der fürs Arbeitsverzeichnis belegt ist, fehlt dem System. Der Raspberry wird langsamer.
- Wenn die Ramdisk voll oder fast voll ist, funktionieren auch andere Plugins möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß.
Deswegen ist die Ramdisk ein schlechter Platz für das Arbeitsverzeichnis, insbesondere weil die Größe nicht abschätzbar ist, ständig weiter wächst, aber RAM limitiert ist.
Beispielsweise passt mein MSBackup Arbeitsverzeichnis überhaupt nicht mehr in die Ramdisk, weil meine MS jetzt schon mehr Daten halten (Statistiken), als überhaupt in die Ramdisk passen.
Die SD-Karte ist der bessere Platz für das Arbeitsverzeichnis, oder ganz woanders, aber nicht die Ramdisk.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Bei mir werden beim Backup immer 85 geänderte Daten angezeigt. Ich habe aber in der Config nichts geändert. Wie finde ich raus was das ist???Kommentar
-
Ist das die Änderung? Wie finde ich die in meiner Config?
19:13:19.840 INFO: MS#1 Datei vorhanden aber unterschiedlich, behalte sie in der Liste und lösche lokale Kopie (/sys/rem/rem105.xml)
MS <=> LB /sys/rem/rem105.xml <=> /sys/rem/rem105.xml
MS <=> LB 1555 <=> 1573 Bytes
MS <=> LB Jun 02 05:27 <=> May 30 09:14 @ Programmzeile 865Kommentar
-
Kommentar
-
Hallo.
Ich bei PlugIn eingestellt das ich eine eMail Benarichtigung bekommen möchte wenn es Probleme beim BackUp gab.
Tatsächlich bekomme ich aber bei jedem BackUp, also auch wenn es ohne Probleme durchgelaufen ist, eine eMail. Ist das ein bekannter Bug oder hab ich tatsächlich noch etwas falsch eingestellt?
Was muss ich tun um es so einzurichten das ich nur eMials bekomme wenn es Probleme gab?2 BilderKommentar
Kommentar