Loxberry Netatmo Weather PlugIn

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #166
    Zitat von Christian Fenzl
    Ich tippe darauf, dass du ein % im Passwort hast.
    Oder sonst irgendwas mit dem Passwort nicht stimmt.
    Danke, das war es - ein Sonderzeichen im Passwort!

    Kommentar

    • Gast

      #167
      Hallo Zusammen,

      kann mir noch mal jemand helfen.
      Ich habe immer noch Probleme bei der Ausgabe der utc Zeit {Station Name}.{Module Name}.time_utc=287354902
      Wenn ich den Wert als v.t ausgeben lasse, erscheint bspw.: 2020-03-18 23:50:20.295
      Weiß jemand wie ich die letzten drei Ziffern wegbekomme?
      Alternativ würde ich auch gerne nur die Zeit ohne das Datum anzeigen lassen. Ist das mit dem Input *.time_utc möglich?

      Wenn ich nicht über das Loxberry Plugin gehe, sondern eine Java Vorlage nehme, kann ich den Wert bspw. mit <Modulname>.time_utc_tod_nmbr=\v auslesen.
      Das ist dann in der Ausgabe einfach. Ich möchte aber lieber weiter über das Loxberry Plugin gehen.

      Danke und Gruß

      Kommentar

      • Michael M.
        LoxBus Spammer
        • 23.03.2016
        • 237

        #168
        Hast du mal v.u probiert?

        Kommentar

        • Gast

          #169
          Ja, dann ist die Ausgabe der direkte utc Wert - sprich z.B. 287354902 s.o.

          Vielleicht kann man das Plugin so anpassen, dass er die Werte analog zu der Java Applikation zieht.
          Die Übersicht der übermittelten Werte dort findet man hier: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/N...xone+einbinden

          Hast du selber kein Problem mit der Zeitdarstellung?
          Zuletzt geändert von Gast; 19.03.2020, 18:19.

          Kommentar

          • Michael M.
            LoxBus Spammer
            • 23.03.2016
            • 237

            #170
            Hallo,

            ich habe in der Befehlserkennung {Station Name}.{Module Name}.time_utc=\v stehen und weiter unten bei Anzeige-> Einheit <v.u.>. Damit wir bei mir in der visualisierung das Datum sauber als TT.MM.YYYY HH:MM:SS angezeigt (ohne die Millisekunden)

            Grüße

            Kommentar

            • Gast

              #171
              Hi Michael,

              in der Befehlserkennung habe ich es genauso abgebildet.
              Für die Ausgabe arbeite ich dann mit dem Programmbaustein Status und lasse dor mit v1.t ausgeben - dann erhalte ich aber weiterhin die Millisekunden.
              Nehme ich den falschen Baustein für die Ausgabe?

              Ist es ansonsten nicht möglich statt <Modulname>.time_utc=\v andere Werte auszulesen oder das anzupassen.
              Helfen würde: <Modulname>.time_utc_tod=\v oder <Modulname>.time_utc_tod_nmbr=\v

              Gruß
              Zuletzt geändert von Gast; 27.03.2020, 08:25.

              Kommentar

              • Gast

                #172
                Hat irgendjemand noch eine Idee für das Thema utc Ausgabe ohne Millisekunden?
                Vielleicht hat jmd. eine Loxone Config Datei als Bsp.
                Zuletzt geändert von Gast; 12.04.2020, 15:11.

                Kommentar


                • maxw
                  maxw kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Mach bitte ein Ticket bei Loxone, vielleicht vielleicht wenn das genug Leute machen, dann fixt Loxone ja das doch mal.
              • TomTrek
                Smart Home'r
                • 05.09.2015
                • 79

                #173
                Hallo,
                ich hatte bereits vor einigen Monaten ein 2tes Indoor Modul installiert. Dieses funktioniert einwandfrei und wird in der Neatmo App auch korrekt angezeigt. Wollte diese Messwerte jetzt in Loxone übernehmen, aber leider kommen von diesem Modul im UDP Monitor keine Messwerte an. ( alles andere läuft ) Hat jemand eine Idee ? In den Netatmo Einstellungen finde ich keinen Hinweis, wo das Senden der Daten irgendwie eingestellt werden könnte.
                Plugin und Loxberry sind auf dem neusten Firmwarestand.

                Kommentar

                • Michael M.
                  LoxBus Spammer
                  • 23.03.2016
                  • 237

                  #174
                  Für mal das Plugin manuell über eine SSH Sitzung aus und poste die Ausgabe:

                  loxberry@loxberry:~ $ python3 data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py

                  Kommentar

                  • TomTrek
                    Smart Home'r
                    • 05.09.2015
                    • 79

                    #175
                    Hallo Michael, sehr gerne :-)

                    loxberry@loxberry:~ $ python3 data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.wifi_status=52
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.time_utc=359562793
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.Temperature=24
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.CO2=573
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.Humidity=48
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.Noise=40
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.Pressure=1021.2
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.AbsolutePressure=1012.9
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.min_temp=23.3
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.max_temp=24.5
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.date_max_temp=359551319
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.date_min_temp=359554338
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.temp_trend=0
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Indoor.pressure_trend=0
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Garten Ost.battery_percent=90
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Garten Ost.rf_status=73
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Garten Ost.time_utc=359562749
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Garten Ost.Temperature=16.6
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Garten Ost.Humidity=59
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Garten Ost.min_temp=10.9
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Garten Ost.max_temp=18.6
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Garten Ost.date_max_temp=359558238
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Garten Ost.date_min_temp=359530146
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Garten Ost.temp_trend=-1
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Regensensor.battery_percent=70
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Regensensor.rf_status=83
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Regensensor.time_utc=359562793
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Regensensor.Rain=0
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Regensensor.sum_rain_1=0
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Regensensor.sum_rain_24=0
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Windmesser.battery_percent=100
                    24.05.2020 14:36:40 INFO Wetterstation.Windmesser.rf_status=255
                    Traceback (most recent call last):
                    File "data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py", line 317, in <module>
                    main()
                    File "data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py", line 238, in main
                    for sensor in module["dashboard_data"]:
                    KeyError: 'dashboard_data'


                    Ich hoffe, dies hilft weiter. Auch hier ist mein neuer Sensor "Dachboden" nicht zu sehen. Screenshot aus dem Netatmo Web anbeiKlicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Netatmo.jpg
Ansichten: 643
Größe: 62,7 KB
ID: 250787
                    Es wäre wirklich Klasse, wenn ich das gelöst bekäme :-)

                    Kommentar

                    • Michael M.
                      LoxBus Spammer
                      • 23.03.2016
                      • 237

                      #176
                      interessant - kannst du mal noch folgenden Befehl ausführen und die Ausgabe hier posten (oder als PN senden):

                      python3 /opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo_APIBody.py | jq

                      Kommentar

                      • TomTrek
                        Smart Home'r
                        • 05.09.2015
                        • 79

                        #177
                        Hallo Michael,

                        ich habe es 2 x versucht und deine Zeile auch exakt kopiert. Aber dort gibt es nur eine Fehlermeldung. Sorry ... ich bin leider totaler Lai bzgl. Linux, falls da also ein Fehler drin ist, kann ich ihn nicht erkennen.

                        loxberry@loxberry:~ $ python3 /opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo _APIBody.py | jq
                        python3: can't open file '/opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo_API Body.py': [Errno 2] No such file or directory
                        loxberry@loxberry:~ $ python3 /opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo_APIBody.py | jq
                        python3: can't open file '/opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo_APIBody.py': [Errno 2] No such file or directory
                        loxberry@loxberry:~ $


                        Mir ist noch eine Idee gekommen, die ggf. hilft. Mein Windsensor hat sich im letzten Wintersturm verabschiedet. Seit einer extremen Böhe ist die Verbindung tot. Ich hatte noch keine Gelegenheit ihm vom Dach zu nehmen. ( nur sehr aufwendig zu erreichen ). Kann das sein, dass dieser Sensor die Übermittelung des danach angelernten weiteren Indoormodul blockiert ? Wenn ich mich richtig erinnere habe ich es erst in Betrieb genommen nachdem der Windsensor ausgefallen ist. Dieser taucht ja dennoch mit dem Status 255 auf.

                        Kommentar

                        • Michael M.
                          LoxBus Spammer
                          • 23.03.2016
                          • 237

                          #178
                          Das mit dem Windsensor könnte sein. Wenn du noch bis heute Abend warten kannst, schicke ich dir einen Link zur netatmo _APIBody.py mich würde in so einem Fall die Rückgabe der API interessieren, dann könnte ich diesen Fehler zukünftig im Plugin besser abfangen.

                          Kommentar

                          • TomTrek
                            Smart Home'r
                            • 05.09.2015
                            • 79

                            #179
                            Sehr gerne. Eine kurze Erklärung, was zu tun ist, wäre hilfreich, da ich leider technisch hier nicht so tief im Thema bin :-)

                            Kommentar

                            • Michael M.
                              LoxBus Spammer
                              • 23.03.2016
                              • 237

                              #180
                              Kannst du mal folgendes Eingeben:

                              ls -la data/plugins/netatmo-weather/

                              und prüfen ob du eine Datei mit dem Namen "netatmo_APIBody.py" angezeigt bekommst?
                              Wenn nein, installier das Plugin nochmal mit der aktuellenst Version neu.

                              Wenn ja, folgendes:
                              python3 data/plugins/netatmo-weather/netatmo_APIBody.py | jq

                              Kommentar

                              Lädt...