Loxberry Netatmo Weather PlugIn

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomTrek
    Smart Home'r
    • 05.09.2015
    • 77

    #181
    Hallo Michael,

    die Datei war nicht da und die Neuinstallation hat geholfen. Sorry ...ich hatte tatsächlich nicht die letzte Version des PlugIns. Dieses Missverständnis ist entstanden, da ich alle meine anderen 8 Plug Ins auf "Autoupdate" gesetzt habe. Dabei habe ich übersehen, dass Dein PlugIn als einzigstes diese Funktion gar nicht anbietet, somit hatte ich in der Tat nicht die neuste Version. Sorry für die Mühe, aber dennoch meinen herzlichen Dank für diese sehr schnelle & kompetente nachhaltige Hilfe !! Ich bin extrem begeistert ! :-):-)

    Kommentar

    • radiohead3
      LoxBus Spammer
      • 10.11.2018
      • 348

      #182
      Hallo zusammen,

      Ich versuche auch gerade die Netatmo Daten in Loxone angezeigt zu bekommen.
      Netatmo Plugin 2.0.1. habe ich installiert und das Passwort und der Benutzername von Netatmo scheint er akzeptiert zu haben. (Habe die Mails diesbezüglich bekommen, bevor ich das nun deaktiviert habe.)

      Sehr wahrscheinlich habe ich in der Config noch nicht alles notwendige gemacht.

      Ich habe einen Virtuellen UDP Eingang erstellt und diesen Netatmo getauft.
      Dort habe ich unter der Serveradresse die IP angegeben der Netatmo Station. 192.168.xxx.xxx und unter UDP Empfangsport den UDP Port angegeben, der mir in den Einstellungen des Plugins angezeigt wurden.

      Ist das überhaupt korrekt, oder muss man da nichts angeben?

      Wenn ich nun den UDP Monitor öffne, kommt aber noch nichts rein. Habe jetzt schon mehr als 20' gewartet.
      Sowohl unter "Monitor", wie auch unter "Lernen" wird nichts angezeigt.
      Wie muss man die Serveradresse korrekterweise eingeben damit etwas angezeigt wird?

      Danke für die Unterstützung.

      Kommentar

      • docbrown76
        Dumb Home'r
        • 19.05.2020
        • 26

        #183
        Hallo Zusammen,

        sehe ich das richtig, den Windmesser von Netatmo für die Sicherheit der Raffstores zu verwenden ist sinnlos?!

        Da die Werte nur in 5-10min Abstand an Netatmo gefunkt werden, sind die Böen schon durch, die gerade für einen Schaden an den Raffstores gesorgt haben.
        Oder sehe ich das zu streng?
        Wie sind da Eure Erfahrungen? Wie habt ihr das Thema bei Euch umgesetzt?

        Danke für den Input!!

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2556

          #184
          Ja, zu langsam. Netmo pollt nur alle 5 Minuten, da ist der Sturm schon wieder vorbei.

          Kommentar

          • Gast

            #185
            Hallo zusammen

            Habe vor kurzem das Netatmo Plugin installiert. Leider erhalte ich jedoch keine UDP Ausgabe.
            Wie beschrieben, habe ich mich per SSH auf den Loxberry verbunden um den Fehler zu finden.
            Hier bekomme ich die Fehlermeldung "KeyError: "Station_name"

            Ich hoffe Ihr könnt mir helfen dieses Problem zu lösen.

            Danke

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Habe inzwischen selbst eine "Lösung" oder Workaround gefunden.
              In der Datei "Netatmo.py" habe ich "station_name" durch "home_name" ersetzt. Damit funktioniert das Plugin nun wie gewünscht.
          • Gast

            #186
            Hi all, this is the closest i get to see netatmo implementations... does anyone already integrated netatmo valves? (netatmo energy)

            Kommentar

            • singertom
              Dumb Home'r
              • 15.04.2020
              • 14

              #187
              Servus,

              kann mir vlt jemand weiterhelfen? bekommen in der Loxone im UDP Monitor keine Daten angezeigt. folgendes gibt mir putty aus...

              loxberry@loxberry:~ $ /usr/bin/python3 /opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weathe r/netatmo.py

              Traceback (most recent call last):
              File "/opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py", line 326, in <mo dule>
              main()
              File "/opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py", line 140, in mai n
              value = "{0}.{1}.{2}={3}".format(device["station_name"], device["module_name "], "wifi_status",
              KeyError: 'station_name'

              Danke...

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Der Fehler sagt, dass es da ein Problem mit dem Stationsnamen gibt
            • singertom
              Dumb Home'r
              • 15.04.2020
              • 14

              #188
              Ok, danke!

              wie kann ich jetzt herausfinden war das problem damit ist

              Kommentar

              • Max Hintersteiner
                Azubi
                • 20.12.2020
                • 6

                #189
                Hallo zusammen.

                Habe mir auch vor kurzen einen Raspberry Pi3 zugelegt und möchte über Loxberry meine Netatmo einbinden.
                Ich habe genau das selbe Problem wie singertom!
                Ich weiß auch das dieses Thema schon einigemale diskutiert wurde aber ich kann einfach nichts finden wo ich den Stationsnamen ändern kann bzw. wo dieser angezeigt wird.
                Vielen dank für die Hilfe

                Kommentar

                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 974

                  #190
                  vielleicht hilft das:

                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar

                  • singertom
                    Dumb Home'r
                    • 15.04.2020
                    • 14

                    #191
                    Ich habs bereits umbenannt, sonderzeichen sollten auch entfernt sein (ß) oder sonstige zeichen, auch bei den Modulen... aber es läuft nicht...

                    kann sein das man irgendwelche portfreigaben in der Fritzbox braucht???

                    Kommentar

                    • Max Hintersteiner
                      Azubi
                      • 20.12.2020
                      • 6

                      #192
                      Bei mir sollte auch das ganze ohne Sonderzeichen sein.
                      Wenn ich direkt bei Netatmo nachschaue unter Einstellungen -> Haus steuern -> dann kann man den Namen vom Haus benennen und die Module!
                      Ist das der Stationsname? Sonst finde ich leider nicht wo ich es umbenennen kann.
                      Oder ist es ein anderes Problem?
                      Danke

                      Kommentar

                      • Michael M.
                        LoxBus Spammer
                        • 23.03.2016
                        • 237

                        #193
                        singertom + @maxhintersteiner kannst du mal per SSH auf dem Loxberry folgendes ausführen und die Ausgabe mir zukommen lassen oder hier posten (mach aber vorher die vertraulichen Daten (Adressem etc,) raus):

                        python3 /opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo_APIBody.py | jq

                        irgendwo muss der Fehler zu finden sein. Portfreigaben an der Fritzbox werden nicht benötigt.

                        Kommentar

                        • Michael M.
                          LoxBus Spammer
                          • 23.03.2016
                          • 237

                          #194
                          Hallo zusammen,

                          neue Version 2.0.3. Netatmo hat die API geändert und bei neuen Stationen das Feld "station_name" durch "home_name" ersetzt. Dies ist mir nur nicht aufgefallen, weil bei "alten" Konten immer noch das Feld "station_name" existiert.
                          Zusätzlich habe ich noch einen Bug beim Sichern der Konfig beim Update behoben und die Auto-Update Funktion eingebaut.

                          Frohe Weihnachten an euch alle

                          Kommentar

                          • Michael M.
                            LoxBus Spammer
                            • 23.03.2016
                            • 237

                            #195
                            Hatte über die Feiertage etwas Zeit und hab das Plugin mal etwas überarbeitet. Zumindest den Python-Teil. Jetzt gibts ein Logfile was über die Loxberry WebUI zugegriffen werden kann und auch sonst habe ich einiges mehr an Error-Handling eingebaut.

                            Zusätzlich wird das Plugin jetzt mit Kommandozeilen-Parameter gestartet - dies passiert direkt über den Cron-Job. Ich habe es aktuell als 2.0.4 als prerelease veröffentlicht:



                            Vielleicht findet sich ja der ein oder andere Tester.

                            Kommentar

                            Lädt...