Einbindung einer APC Back-UPS USV (USB) in die Loxone Visualisierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #76
    Wenn ihr in VI schreibt - Aufpassen, der Administrator hat seit Loxone 11 per se NICHT mehr Zugriff auf Bausteine. Permissions prüfen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #77
      Danke für die Info,

      Hab nun den Administrator / Admin alle Rechte zugewiesen die es gibt aber auch ohne Erfolg!
      Habe beim Kunden den neuen Miniserver und bei mir zum Test den Gen1. wird aber hoffentlich egal sein!
      Hätte die Überwachung der USV für ein Bürogebäude gebraucht, aber rein die Zeit die ich jetzt schon in die Fehlersuche investiert hab zahlt mir kein Schw...!

      Anscheinend geht es mit der Loxone 11 nicht mehr!?

      Kommentar

      • hme0354
        MS Profi
        • 06.07.2019
        • 997

        #78
        was sagt der Loxone monitor bei Filterung auf die IP des Loxberrys?
        Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
        Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

        Kommentar

        • Gast

          #79
          im UDP Monitor steht bei der Filterung nix!
          Wie wird die Abfrage des Loxberry getartet? und in welchem Zeitabstand?
          Im Programmbaustein steht ja nach meiner Sicht nichts über Abfrage und Zeit.

          Muss da noch ein http Baustein für die Abfrage gestartet werden? steht aber nichts davon in der Anleitung

          Kommentar

          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 997

            #80
            Ich meinte den Loxone Monitor!

            Zu deiner Frage aus #77: also ich hab einen MS v2 mit aktueller Sofware, sowie aktuell loxberry am laufen.

            Gestartet wird das ganze mit dem Programm. Ich habs vor 2 Jahren von der Website, aber hier nochmal der Code:

            Code:
            char* p,*pS;
            char* cStatus;
            char* cBattdate;
            char* cModel;
            char szBuffer[1500];
            int nLen;
            int bOnline = 0;
            double dCharge,dLoad,dLinev,dTimeleft,dBattv,dTonbatt,dCu monbatt;
            //printf("Starting USV APC BackUPS 1500 watch");
            while(TRUE)
            {
            STREAM* stream = stream_create("/dev/tcp/IP-Loxberry/3551",0,0);
            if (stream != NULL)
            {
            szBuffer[0] = 0;
            szBuffer[1] = 6;
            stream_write(stream,szBuffer,2);
            stream_flush(stream);
            stream_write(stream,"status",6);
            stream_flush(stream);
            nLen = stream_read(stream,szBuffer,2,1000);
            nLen = stream_read(stream,szBuffer,sizeof(szBuffer) - 1,1000);
            stream_close(stream);
            szBuffer[nLen] = 0;
            szBuffer[nLen + 1] = 0;
            //printf("APC BufferLen=%d",nLen);
            pS = szBuffer;
            while(*pS)
            {
            //MODEL : UPS model derived from UPS information
            p = strstr(pS,"MODEL :");
            if (p != NULL)
            {
            cModel = strstrskip(p,"MODEL : ");
            //printf("APC Model=%s",cModel);
            setoutputtext(0,cModel);
            }
            //STATUS : UPS status (online, charging, on battery etc)
            p = strstr(pS,"STATUS :");
            if (p != NULL)
            {
            cStatus = strstrskip(p,"STATUS : ");
            //printf("APC Status=%s",cStatus);
            setoutputtext(1,cStatus);
            p = strstr(pS,"ONLINE");
            if (p != NULL)
            setoutput(0,0);
            else
            setoutput(0,1);
            }
            //LINEV : Current input line voltage
            p = strstr(pS,"LINEV :");
            if (p != NULL)
            {
            dLinev = batof(p + 11);
            setoutput(1,dLinev);
            //printf("APC Linev=%f",dLinev);
            }
            //LOADPCT : Percentage of UPS load capacity used as estimated by UPS
            p = strstr(pS,"LOADPCT :");
            if (p != NULL)
            {
            dLoad = batof(p + 11);
            setoutput(2,dLoad);
            //printf("APC Load=%f",dLoad);
            }
            //BCHARGE : Current battery capacity charge percentage
            p = strstr(pS,"BCHARGE :");
            if (p != NULL)
            {
            dCharge = batof(p + 11);
            setoutput(3,dCharge);
            //printf("APC Bcharge=%f",dCharge);
            }
            //TIMELEFT: Remaining runtime left on battery as estimated by the UPS
            p = strstr(pS,"TIMELEFT :");
            if (p != NULL)
            {
            dTimeleft = batof(p + 11);
            setoutput(4,dTimeleft);
            //printf("APC Timeleft=%f",dTimeleft);
            }
            //BATTV : Current battery voltage
            p = strstr(pS,"BATTV :");
            if (p != NULL)
            {
            dBattv = batof(p + 11);
            setoutput(5,dBattv);
            //printf("APC Battv=%f",dBattv);
            }
            //TONBATT :Seconds currently on battery
            p = strstr(pS,"TONBATT :");
            if (p != NULL)
            {
            dTonbatt = batof(p + 11);
            setoutput(6,dTonbatt);
            //printf("APC Tonbatt=%f",dTonbatt);
            }
            //CUMONBATT : Cumulative seconds on battery since apcupsd startup
            p = strstr(pS,"CUMONBATT:");
            if (p != NULL)
            {
            dCumonbatt = batof(p + 11);
            setoutput(7,dCumonbatt);
            //printf("APC Cumonbatt=%f",dCumonbatt);
            }
            //BATTDATE: Date battery last replaced (if set)
            p = strstr(pS,"BATTDATE :");
            if (p != NULL)
            {
            cBattdate = strstrskip(p,"BATTDATE : ");
            //printf("APC Battdate=%s",cBattdate);
            setoutputtext(2,cBattdate);
            }
            pS += (strlen(pS) + 1);
            }
            }
            else
            //printf("APC no connection");
            sleeps(10); // wait 10 seconds
            }
            wenn es funktioniert steht im monitor folgendes:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Monitor.png Ansichten: 0 Größe: 50,7 KB ID: 278545
            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar

            • Gast

              #81
              Hallo,
              Ihr seit echt ein tolles Forum!

              Anbei mein Loxone Monitor

              Ich schreib mal meine Schritte:
              1,) Loxberry Version 2.2.04
              2.) die Plugin App APC UPS Vers. 2020.11.16
              3.) die Config aus der Anleitung von Loxwiki.eu rundergeladen und in meine Loxone Konfig kopiert
              4.) IP Adresse des Loxberry eingestellt
              Miniserver Gen.1 aktuelle Firmware

              mehr sollte lt. Anleitung nicht sein, oder hab ich was vergessen oder übersehen?

              Was ich nicht verstehe brauch ich diese Daten und wenn wo trage ich diese ein:

              Installation des APC UPS Däemon
              sudo apt-get install apcupsd
              USV Status auslesen
              service apcupsd restart
              service acupsd status

              Kommentar


              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                laut Monitor hast du eine error. woher der kommt bin ich überfragt. die Installation des apc ups daemon übernimmt eigentlich das plug in
            • JeeyBee
              Smart Home'r
              • 13.01.2019
              • 34

              #82
              Guten Abend miteinander

              Ich habe genau dasselbe Setup wie IET-Reiterer und auch keine Infos in der Lox-Config. Im Lox-Monitor derselbe Connection-Error.
              Ich habe keinen Miniserver im Loxberry konfiguriert, dies sollte aber keinen Einfluss haben oder?

              Über Hinweise zur Fehlersuche bin ich natürlich froh.

              Kommentar


              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ich würde mal den Miniserver im loxberry konfigurieren mit dem admin. Vielleicht ist das schon die Lösung für dein Problem.
            • Wörsty
              LoxBus Spammer
              • 06.11.2015
              • 203

              #83
              service apcupsd restart
              service apcupsd status

              Das mal eingegeben?
              Der Service läuft nicht oder die IP ist falsch,
              deshalb kann der MS keine Verbindung aufbauen.
              Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

              Kommentar

              • Gast

                #84
                Bitte genauere Angaben machen.
                Wo oder mit welchem Programm soll ich die Befehle eingeben:
                service apcupsd restart
                service apcupsd status


                Das Plagin läuft ja auf der Loxberry, Online ist die USV dort auch!
                mir scheint eher das das Port nicht passt! wie kann ich kontrollieren ob es wirklich 3551 ist? Habe eine APC BR1500GI

                Danke für weiter Hilfe

                Kommentar


                • JeeyBee
                  JeeyBee kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für die Hilfe. Leider noch ohne Erfolg. Die IP ist korrekt eingetragen und auch erreichbar.
                  Der Service-Status schaut auch korrekt aus:
                  apcupsd.service - UPS power management daemon
                  Loaded: loaded (/lib/systemd/system/apcupsd.service; enabled; vendor preset: enabled)
                  Active: active (running) since Sun 2020-12-06 14:56:53 CET; 3 days ago
                  Docs: man:apcupsd(8)
                  Main PID: 991 (apcupsd)
                  Tasks: 3 (limit: 2200)
                  Memory: 560.0K
                  CGroup: /system.slice/apcupsd.service
                  └─991 /sbin/apcupsd

                  Auch nach einem Restart keine Info in der Loxconfig. :-(
              • Gast

                #85
                Habe die Befehle nun über Putty eingegeben.
                lt Putty running!

                im Lox Monitor noch immer die gleichen Meldungen und keine Daten.

                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Gast

                  #86
                  Nach unzähligen Versuchen, und 2 Miniserver (Gen1 und 2) kein Erfolg!
                  Ich denke das das dieses Plugin mit den jetztigen Firmwareständen nicht mehr funktioniert!

                  Falls jemand doch noch eine Idee oder Lösung hat wäre ich Dankbar darüber aber ich gebe es auf!

                  Danke

                  Kommentar


                  • Wörsty
                    Wörsty kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Bei mir funktioniert es. Mit aktuellster Firmware. Keine Ahnung was du da machst.
                • Gast

                  #87
                  ja, versteh ich auch nicht. Hab alles Schritt für Schritt nach Anleitung ausgeführt aber irgendwann kommt der Punkt wo mann aufgeben muß!
                  JeeyBee hat ja auch das selbe Problem!

                  Hab ne Raberry 3+
                  Die Loxberry 2.2.0.4
                  Miniserver Gen2 mit 11.1.9.14 bzw. auch Miniserver Gen1 mit 11.1.9.14 getestet
                  das Plugin 2020.11.16

                  Wenn es so einfach wäre würde es ja funktionieren!
                  Das Problem ist das ich in der apcupsd.conf fast keine Werte sehe bezüglich nis Port oder wird das in Putty nicht angezeigt?

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Gast

                    #88
                    Fehler gefunden!
                    NIS IP ist auf 127.0.0.1 und nicht auf 0.0.0.0
                    habe nun über Putty umsgestellt und läuft!
                    127.0.0.1 beteutet nur auf lokalem Rechner!

                    Kommentar

                    • JeeyBee
                      Smart Home'r
                      • 13.01.2019
                      • 34

                      #89
                      @IET-Reiterer: Meinst Du in der apcupsd.conf unter "NISIP 0.0.0.0"?

                      Kommentar

                      • JeeyBee
                        Smart Home'r
                        • 13.01.2019
                        • 34

                        #90
                        Der zweite Eintrag hört sich nicht gut an. Weiss jemand Abhilfe?
                        Dec 12 16:18:06 loxberry systemd[1]: Starting UPS power management daemon...
                        Dec 12 16:18:06 loxberry systemd[1]: apcupsd.service: Can't open PID file /run/apcupsd.pid (yet?) after start: No such file or directory
                        Dec 12 16:18:06 loxberry apcupsd[24076]: apcupsd 3.14.14 (31 May 2016) debian startup succeeded
                        Dec 12 16:18:06 loxberry apcupsd[24076]: NIS server startup succeeded
                        Dec 12 16:18:06 loxberry systemd[1]: Started UPS power management daemon.

                        Kommentar


                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo Jeeybee
                          Den gleichen Text habe ich auch!
                          In der apcupsd.conf stand bei mir aber unter der Nisip 127.0.0.1 diese änderte ich auf 0.0.0.0 darauf hin funktionierte es bei mir.

                          Schau dir den link www.gtkdb.de/Index_36_2203.html an, der hat mir geholfen!

                          Lg
                      Lädt...