Plugin: LoxBerry Backup

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aloxe
    Azubi
    • 28.12.2021
    • 7

    #466
    Hallo in die Runde,

    ich hab ein kleines Problem: ich betreibe einen Loxberry der Version 0.2.3 und das Plugin Loxberry Backup 0.2.1 und da muss man den Pfad für das Backup manuell eingeben. Am Loxberry ist ein USB Stick. Dieser wird erkannt.

    Code:
    loxberry@loxberry:~ $ lsblk
    NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
    sda 8:0 1 7.4G 0 disk
    └─sda1 8:1 1 7.4G 0 part
    Die Loxberry Version hat das USB-Widget noch nicht und ein Update des Loxberry ist keine Option. Kann mir jemand sagen wie der Pfad lautet den ich angeben muss?

    Bei opt/loxberry/system/storage/usb/sda/backup erscheint eine Fehlermeldung, die beschreibt, dass der Pfad nicht existiert. Muss ich zuvor auf dem USB-Stick diesen Ordner backup manuell erzeugen?

    Vielen Dank

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4353

      #467
      Hab in letzter Zeit das Problem dass ich kein Schreibrecht auf dem USB Stick habe:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.JPG Ansichten: 0 Größe: 79,2 KB ID: 331790

      Loxberry 2.2.1.2

      Klarerweise klappt dann auch kein Backup.
      Hab auch schon versucht den Schreibschutz über die Windows Oberfläche zu entfernen - ohne Erfolg
      Grüße Alex

      Kommentar

      • klexi
        Smart Home'r
        • 05.01.2020
        • 44

        #468
        Hallo,

        ich habe ein Problem bei der Wiederherstellung eines erfolgreichen Loxberry Backups mit dem Plugin "LoxBerry Backup". Wenn ich ein Image mithilfe von Win32DiskImager erstelle und anschließend mit dem Tool auf einer andere Speicherkarte wiederherstelle, klappt alles einwandfrei. Möchte ich jedoch das entpackte Image, das mit dem Loxberry-Plugin erstellt wurde, wiederherstellen, dann bekomme ich beim Wiederherstellen zwar keine Fehlermeldung, allerdings habe ich keinen Zugriff auf Loxberry, er startet nicht einmal mehr.

        Da Win32DiskImager Image ist 32 GB groß (also die gesamte Speicherkarte) und das Loxberry Plugin Image hat eine Speichergröße von 2,5 GB. Kann mir jemand helfen, was ich falsch mache?

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn du es entpackst, hat es 2,5 GB?
          Dann ist das Image defekt. Es muss entpackt genauso groß sein wie die SD-Karte.

        • klexi
          klexi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo, die *.img Datei aus dem LoxBerry Backup hat 2,5 GB. Das Backup läuft einwandfrei durch, ich bekomme keine Fehlermeldungen bei der Erstellung. Habe keinerlei Fehlermeldungen im Installationslogfile. Ich habe jetzt das Loglevel auf "DEBUG" und schaue, ob hier relevante Meldungen vorhanden sind.

          Jedenfalls kann ich auch das *.img mit 7zip nicht weiter entpacken. Auch hier bekomme ich eine Fehlermeldung.

        • klexi
          klexi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe den Fehler gefunden. Backup Medium hatte FAT32 als Filesystem und ist somit auf 4 GB Filegröße beschränkt. Leider jedoch keine Fehlermeldung bei der Erstellung des Backups. Gegebenenfalls könnte man das noch anpassen.
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4353

        #469
        Probier mal DDZ wie es ist mit Etcher:
        A cross-platform tool to flash OS images onto SD cards and USB drives safely and easily. Free and open source for makers around the world.
        Zuletzt geändert von AlexAn; 08.01.2022, 20:30.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • klexi
          Smart Home'r
          • 05.01.2020
          • 44

          #470
          Hallo, danke für die Info, werde ich probieren. Aber es liegt nicht am Schreiben vom Image, da ja das Schreiben eines Images, das mit win32diskimager erstellt wurde, klappt. Nur die Images von dem Backup Plugin funktionieren nicht.

          Kommentar

          • ddNils
            Azubi
            • 03.05.2019
            • 3

            #471
            Hallo Leute,
            ich komme gerade nicht weiter, vielleicht habt ihr eine Idee.

            Ich habe bisher einen virtualisierten loxberry auf windows genutzt (also hyperv). Inzwischen habe ich ein SynologyNAS und würde die VM gerne dort hin umziehen. Geht natürlich nicht direkt.
            Dazu habe ich jetzt eine VM auf synology erstellt und dort läuft sie auch zuverlässig. Aber da ich keine SD Karte habe bin ich mir unsicher, wie ich jetzt das backup von hyperv (raspiBackup) auf die neue virtuelle Maschine (synology) einspiele.
            Jemand eine Idee, wie man das machen könnte?

            Vielen Dank

            Kommentar

            • ddNils
              Azubi
              • 03.05.2019
              • 3

              #472
              Zitat von ddNils
              Hallo Leute,
              ich komme gerade nicht weiter, vielleicht habt ihr eine Idee.

              Ich habe bisher einen virtualisierten loxberry auf windows genutzt (also hyperv). Inzwischen habe ich ein SynologyNAS und würde die VM gerne dort hin umziehen. Geht natürlich nicht direkt.
              Dazu habe ich jetzt eine VM auf synology erstellt und dort läuft sie auch zuverlässig. Aber da ich keine SD Karte habe bin ich mir unsicher, wie ich jetzt das backup von hyperv (raspiBackup) auf die neue virtuelle Maschine (synology) einspiele.
              Habe es gerade gelöst.
              1. aus HyperV die VM exportieren und in Synology speichern (virtual hard disk .vhdx)
              2. in Synology VMM die Datei als DiskImage importieren
              3. neue VM erstellen und als Disk die vorher importierte Disk auswählen
              4. vm starten

              Hat bei mir gut geklappt. Und Loxberry läuft jetzt stabil auf der Synology NAS

              Kommentar

              • cricom
                Smart Home'r
                • 31.08.2015
                • 39

                #473
                Hallo Leute,
                ich hab da mal ne Frage wegen des Rückspielens eines Backups:
                Ich möchte mit Teilen meines Loxberrys (Raspi) in eine VM auf Proxmox umziehen.
                Mit Loxberrx Backup hab ich ein aktuelles Backup meines Loxberry auf einem USB als "ddz".
                Loxberry lauft auf dem Proxmox und ist aktuell. Jetzt würde ich mir gerne ersparen alle Plugins (Vor allem MQTT, Zigbee, Weather) neu einzuspielen und zu konfigurieren, ich würde gerne die Sicherung meines Loxberry verwenden.
                Allerdings weiß ich nicht wie...!
                Mit Diskimager zurückspielen fällt ja flach; und das zweimalige Entpacken erhält mir die Ordnerstruktur- soweit ok. Aber was mach ich mit dieser Struktur? Teile dieser Struktur einspielen (/opt/loxberry)? Reicht das?
                Ich finde dazu leider nichts... und für mehr als das Befolgen von Google-Einträgen und Wiki-Anleitungen reichen meine Linuxkenntnisse nicht aus.
                Vielen Dank und liebe Grüße
                Zuletzt geändert von cricom; 24.01.2022, 17:05.

                Kommentar


                • Sonin
                  Sonin kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Genau das selbe habe ich auch vor. Aber bislang ohne Erfolg... Perfekt wäre es wenn man das Backup vom bestehenden Loxberry in Proxmox einbinden könnte.
              • -Chris-
                Smart Home'r
                • 09.01.2016
                • 85

                #474
                Hallo,

                ich habe leider ein "kleines" Problem mit dem Backup vom Loxberry, irgendwie hab ich schon alle möglichen Einstellungen probiert aber ich komme nicht weiter. Vll habt ihr einen Tipp wo mein Fehler liegt.

                Danke LG Chris
                Angehängte Dateien
                1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11243

                  #475
                  Ich würde sagen, der USB-Stick ist zu klein (2 GB).
                  Wenn du Loglevel auf Debug stellst, siehst du möglicherweise mehr, aber 2 GB sind definitiv zu wenig.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • -Chris-
                    Smart Home'r
                    • 09.01.2016
                    • 85

                    #476
                    Hallo Christian,

                    Danke für den Tipp, hab ich auch gleich umgesetzt --> 16GB

                    Die Sicherung hat dieses mal begonnen aber trotzdem nach ca. einer Stunde abgebrochen.

                    Miniserver Backup funktioniert.

                    DANKE
                    lg Chris
                    Angehängte Dateien
                    1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11243

                      #477
                      Immer noch zu klein:


                      13589970944 bytes (14 GB, 13 GiB) copied, 2049.63 s, 6.6 MB/s [1;31m??? RBK0021E: Backupprogram for type ddz failed with RC 1.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • docbrown76
                        Dumb Home'r
                        • 19.05.2020
                        • 26

                        #478
                        Guten Abend,
                        bin am Ende meiner Ideen.

                        Hatte das Plugin installiert und lief dann auch bestens.... Nun bricht das Backup mit einem Fehler ab.

                        27.01.2022 02:01: Cannot create destination directory /opt/loxberry/system/storage/smb/192.168.178.5/Loxone/backuploxberry. No permissions? Error
                        Keine Idee was da passiert oder was ich getan habe. Auch ein Rücksetzen des Users/Passwort brachte kein Ergebnis. Bin für jeden Tipp dankbar.

                        Beste Grüße
                        Doc

                        Kommentar


                        • Prof.Mobilux
                          Prof.Mobilux kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Berechtigungen auf dem NAS nicht ausreichend - steht doch da.

                        • docbrown76
                          docbrown76 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich bin mir keiner Änderung bewusst.
                          Das Miniserver-Backup Plugin verrichtet hingegen seinen Job ohne einen Fehler. Das Ziel ist das selbe. Speichere auf einem Synology-NAS. Das hatte ich vergessen zu erwähnen.
                      • TomekWaw
                        LoxBus Spammer
                        • 25.07.2019
                        • 440

                        #479
                        Hi,
                        I have an improvement idea / feature kind request: add S3-compatible object storage as backup destination.

                        Right now there are following backup destinations: local, usb, smb via local mount, rsync server.
                        It would be great to have S3-compatible storage option in the future.

                        AWS S3 is most known provider of that kind of storage, but currently there are many other cloud storage providers with S3 API support.
                        Including Backblaze B2 that costs only 5$ / 1TB / month. There are also great open-source solutions for on-premise locations, such as MinIO that is also S3-compatible.

                        There are many advantages of an object storage with S3 API such as ability to set file version lifecycle, set file lock, easy replication, easy snapshoting, etc.
                        This kind of backup to cloud storage is easy to setup, secure and very reliable. S3 object storage seems to be the way to go for backups.
                        It is also very handy in locations with no NAS or similar storage.
                        Zuletzt geändert von TomekWaw; 23.03.2022, 19:56.
                        Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

                        Kommentar

                        • tholle
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 830

                          #480
                          Kurze Frage an die Loxberry-Backup/Restore-Spezialisten und Loxberry-Entwickler,


                          ich habe von meinem Loxberry mittels dd ein Image erstellt, um vom PI3 auf einen neuen PI4 zu wechseln.

                          Bisher lief der Loxberry auf einer SSD (USB-SATA-Adapter), welche eine Kapazität von 64GB hat.

                          Leider hat das direkte Umstecken der SSD von PI3 auf PI4 nicht ohne Weiters geklappt. Nach einigen Probieren, lesen, löschen der SSD (habe ja ein Backup ), kam ich zu der Erkennntis, dass der PI4 den bisherigen USB-SATA-Controller nur mit USB2 unterstützt.

                          Nach Restore und Ersetzen der /boot/start4.elf durch eine aktuelle Version (die aus dem Restore wurde als "veraltet" erkannt), kann ich den PI4 zwar starten, allerdings lande ich im Setup-Wizard. Die Amnesie ist allerdings nur teilweise ausgeprägt, denn folgende Punkte fallen auf:
                          • Bei Setzen eines neuen Admin-Passworts wird eine Secure-PIN verlangt
                          • Die aus dem laufenden PI3 Secure-PIN wird als "falsch" gewertet
                          • sämtliche Plugins sind gelöscht (im Image sind diese allerderdings noch vorhanden)
                          • Warum lande ich überhaupt im Setup-Wizard?
                          Wäre eine Lösung, ein jungfräuliches Loxberry-Image zu nehmen, den Setup-Wizard komplett zu durchlaufen (inkl. setzen einer neuen Secure-PIN), dem Installieren der notwendigen Plugsins mit einem anschließenden Rückspielen des /opt/loxberry/plugin/*-Verzeichnisses (aus dem Backup-Image) denkbar, um an die „alten“ Plugin-Konfigurationen wiederherzustellen, denkbar?

                          thx und Gruß,
                          tholle

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...