Es gibt ein neues Release, was den Fehler behebt: https://wiki.loxberry.de/plugins/debmatic/start
Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?
Einklappen
X
-
Danke an ManuelB für den Zugang zu Deinem System - damit konnten wir den Fehler nun finden. Es ist tasächlich so, dass sich der Pfad der /boot/config.txt auf einem RaspBerry geänert hat - da muss man erstmal drauf kommen. Warum macht Raspberry denn sowas?! Naja, egal...
Es gibt ein neues Release, was den Fehler behebt: https://wiki.loxberry.de/plugins/debmatic/start
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
Moin,
ich hatte das Problem, dass mein Loxberry (Raspberry Pi 3B) das RPI-RF-MOD nicht erkannt hat (LED vom Modul blieb dunkel und wurde im Debmatic Plug-In unter den Informationen auch nicht angezeigt). Der Loxberry ist heute in der Version v3.0.1.2 frisch aufgesetzt, mit dem Debmatic Plug-In V1.0.1.
Nach etwas Recherche konnte ich rausfinden, das die Config.txt nach wie vor unter /boot/ liegt. Allerdings ist in der Config.txt die Serielle Schnittstelle auf "enable_uart=0" gesetzt gewesen. Nachdem ich diesen auf 1 gesetzt habe und das Bluethooth deaktivert habe (dtoverlay=pi3-disable-bt) kam nach einem Neustart des Loxberry auch das Modul mit hoch.
Das Debmatic Plug-In hat das Modul jetzt auch vollständig erkannt und in den Informationen korrekt angezeigt, außerdem sind alle Services grün. bestätigt. Ein kurzer Einlerntest eines Fensterkontakts wurde auch bestanden.
Eventuell hilft die Information, falls jemand auf das selbe/ähnliches Problem stößt.👍 1
-
-
Hallo,
ich habe eine Frage zum Debmatic-Plugin. Ich habe dieses bereits sehr lange mit einer Node-Red-Anbindung laufen. Leider passiert es in letzter Zeit häufiger, dass Node-Red unvermittelt stoppt. Diese wird mir auch in der Übersicht des Debmatic-Plugins angezeigt. Ein Klick auf (Re-)Start bei den Services behebt das Problem auch.
Meine Frage(n):
Ist es möglich diesen Restart automatisch durchführen zu lassen? Oft bemerke ich die Funktion meiner Sensoren erst später?
Oder könnte man bei einer Anbindung über CCUJack die (MQTT-)Topics so anpassen, dass sie vom Schema her den bisherigen von Node-Red entsprechen. Ich habe eine sehr große, ältere Homematic-Installation hier eingebunden und es wäre ein enormer Aufwand alle Eingänge neu anzulegen.
Vielen Dank schon einmal für HilfestellungenKommentar
-
Ich war mit NodeRed auch nie glücklich. Den Restart könntest Du per AnyPlugin realisieren: https://wiki.loxberry.de/plugins/any_plugin/start
Ansonsten läuft CCUJack absolut stabil und aus meiner Sicht lohnt der Migrationsaufwand - zumal ja nur die Virtuellen Ein- und Ausgänge in LoxConfig einmalig unbenannt werden müssen. Das Topic kann man ändern (Configdatei liegt unter /etc/config/addons), die Struktur dahinter aber nicht. Bin mir nicht sicher inwieweit die sich unterscheidet:
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
👍 1Kommentar
-
Hallo,
ich habe vor kurzem von loxberry 2.x auf 3.x aktualisiert (bzw. wurde ich endlich dazu gezwungen, weil meine SD Karte eingegangen ist :-D) und dementsprechend wollte ich von loxmatic auf debmatic umstellen. Leider kämpfe ich schon relativ lange damit herum das RPI-RF-MOD zum Laufen zu bringen. Ich habe auch das besagte UART Problem, aber sämtliche Lösungshinweise die hier und auch anderswo beschrieben worden sind haben bei mir nicht funktioniert. Kann mir evtl. jemand weiterhelfen? (Die Hardware hat mit loxberry 2.x und loxmatic einwandfrei funktioniert):
LoxBerry V3.0.1.2
Debmatic Information:
HTML-Code:debmatic version: 3.81.5-120 OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: 6.12.25+rpt-rpi-v8 aarch64 Service Status: Running Kernel modules: Available Raw UART dev: Available Rasp.Pi UART: Not assigned to GPIO pins HMRF Hardware: unknown HMIP Hardware: unknown
Weiters habe ich das cmdline.txt angehängt (das "console=tty1" hat mich etwas stutzig gemacht), die serial console wäre aber eigentlich deaktiviert:
1 BildKommentar
-
Dann hat mein Fix wohl nicht funktioniert. Ich muss mir das auf deinem System nochmal anschauen.
Stelle eine Verbindung über das Remote Support Widget her und schreibe mir bitte per PM die im Widget angezeigte LoxBerry ID. Dazu brauche ich das lixberry UND das Root Passwort.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Es gibt mit Version 1.0.3 nochmals eine fehlerbereinigte Version - es gab noch einen Bug auf den neueren Raspberrys mit neuester DietPi Version. Danke an galjuergen, dass ich mir das auf Deinem System anschauen konnte. Ich hoffe, dass wir jetzt alle Bugs gefunden haben.
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Sanierung Elternhaus – Homematic → Loxone Migration mit Loxberry & Debmatic
Hallo zusammen,
ich stehe aktuell vor der spannenden Aufgabe, das Elternhaus zu sanieren. Mein Vater hat über die Jahre hinweg ein umfangreiches Homematic-System aufgebaut, das wir nun schrittweise durch Loxone ersetzen möchten. Ziel ist es, ein modernes, flexibles und zukunftssicheres Smart Home aufzubauen – mit möglichst wenig Aufwand beim Übergang. Ausgangslage:- Bestehendes Homematic-System (inkl. IP-Geräte)
- Zielsystem: Loxone
- Hardware: Raspberry Pi mit Loxberry, Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB) und Netzwerkplatine
- Software: Debmatic läuft stabil, erste Tests erfolgreich
Meine Erfahrungen & Fragen:
✅ 1. Anlernen alter Homematic-Geräte
Das Anlernen klassischer Homematic-Geräte funktioniert problemlos. Debmatic erkennt sie zuverlässig, und die Kommunikation läuft stabil. Das gibt mir Vertrauen in die Migration.
❌ 2. Homematic IP Geräte lassen sich nicht anlernen
Hier stoße ich auf ein Problem: Egal ob ich den Anlernprozess automatisch oder manuell mit Key durchführe – die IP-Geräte werden nicht erkannt. Nach Recherche scheint das daran zu liegen, dass Homematic IP eine verschlüsselte Kommunikation mit zertifizierten Gateways (z. B. CCU3) voraussetzt. Debmatic kann diese Schlüssel nicht bereitstellen, daher ist ein direktes Anlernen nicht möglich. Hat jemand eine praktikable Lösung oder einen Workaround?
📦 3. STL-Vorlage für Gehäuse (Netzwerkplatine + Funkmodul)
Ich bin auf der Suche nach einer STL-Datei für ein Gehäuse, das sowohl die Netzwerkplatine als auch das Funkmodul sauber aufnimmt. Auf Thingiverse bin ich bisher nicht fündig geworden. Falls jemand bereits ein passendes Gehäuse konstruiert oder gefunden hat, wäre ich sehr dankbar für einen Link oder die Datei. Alternativ wäre ich auch offen für ein gemeinsames Designprojekt.
🔄 4. Backup einer CCU3 in Debmatic einspielen & Geräte in Loxone einbinden
Hat jemand bereits erfolgreich ein Backup einer CCU3 in Debmatic eingespielt und die Geräte anschließend in Loxone eingebunden? Ziel ist es, die bestehenden Geräte zunächst weiter zu nutzen und dann sukzessive durch Loxone-Komponenten zu ersetzen. Ich denke hier an eine Integration über MQTT oder Node-RED, z. B. mit dem CCUJack oder ähnlichen Tools. Mich interessiert vor allem:- Bleiben die Geräte nach dem Backup erhalten?
- Funktioniert die Kommunikation stabil?
- Gibt es Stolpersteine bei der Einbindung in Loxone?
Ich freue mich über jeden Erfahrungsbericht, Tipps, Links oder Hinweise – gerne auch zu Tools, die euch bei der Migration geholfen haben. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Beste Grüße
Florian
Kommentar
-
Nun, vielleicht ein bisschen viele Fragen auf einmal, verknüpft dann noch mit Informationen oder Erfahrungen Deinerseits und vielen bunten Bildchen/Icons/Emojis. Dazu noch Fettschrift und was weiß ich. Vielleicht alles etwas unübersichtlich/bunt. Es ist auch etwas schwer ersichtlich was Du denn nun genau wissen willst? Bzw. was genau Du machen willst? Für mich ist z. B. nicht klar, ob Du Deine Sensorik/Aktorik auch auf Loxone migrieren möchtest oder nur die Steuerung über den MIniserver machen willst? Geht alles nicht so recht draus hervor.
Ich versuche es mal ins Blaue:
1. Du hast vermutlich das Debmatic Plugin installiert. Beste Anbindung an Loxone ist damit CCU Jack. Das steht alles so im Wiki. Node Red ist Mist und wird schon ewig nicht mehr gepflegt - steht auch so im Wiki.
2. Vermutlich ist alles noch auf einer CCU3/Zentrale installiert und Du willst es jetzt auf Debmatic bringen? Du kannst auch einfach Deine bestehende Zentrale weiterverwenden und installierst dort (oder auf einem Pi oder dem LoxBerry) nur CCU Jack und konfigurierst ihn so, dass er seine Daten an den MQTT Broker auf dem LoxBerry sendet. Wie das geht steht in der Anleitung von CCU Jack. Dann brauchst Du Debmatic gar nicht und alles bleibt auf der bestehenden Zentrale.
3. Debmatic installiert eine vollwertige CCU3. Das damit Verschlüsselung nicht gehen soll wäre mir neu (kann aber sein). Dann setzt Du die Homematic IP Geräte auf Werkseinstellungen zurück und lernst sie neu (ohne Verschlüsselung) auf der CCU3 von Debmatic wieder ein
4. Ein Backup einer CCU3 kann man auf der Debmatic CCU3 ganz normal wieder einspielen. Thema Verschlüsselung weiß ich nicht. Aber das ist doch risikolos machbar und einfach auszuprobieren?! Backup ziehen, alte Zentrale ausschalten, Backup in Debmatic CCU3 wieder einspielen und gucken was passiert. Wenns nicht geht, Debmatic wieder aus und alte Zentrale wieder ein.
So, das wäre mal alles was ich aus Deinem Posting herausgelesen habe. Am Besten jetzt mal machen und dann konkret fragen wenn Du auf ein Problem stößt. Es wird hier nicht viele User geben, die Dir große Erfahrungsberichte schreiben können. Im Loxoneforum sind Homematicuser mit großen Installationen eher selten anzutreffen.
Eventuell hilft Dir die Frage im Homematic Forum auch eher weiter (Fragen wie Du Dein System auf Debmatic bringst), da gibt es viele User die das schon gemacht haben. Die Anbindung an Loxone über CCU Jack und MQTT kann man da auch fragen, aber das ist keine Raketenwissenschaft. Auf jeden Fall sind beide Autoren (Debmatic und CCU Jack) dort im Forum aktiv.
Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; In den letzten 3 Wochen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Danke für die Info, ja ich habe das ganze nun schon etwas getestet, soweit läuft es, ausser das ich eben keinen Homematic IP Geräte angelernt bekomme, abe rdas ist ein anderes Thema. Das Backup steht noch auch. aber danke mit dem TIP des CCU Jack. weil das würde mir auf jeden fall eine Menge arbeit ersparen. Das ganze soll ja nur Temporär laufen. bis ich alles in Loxone umgebaut habe. Ich werde Testen und dann berichtenKommentar
Kommentar