Plugin: 1Wire
Einklappen
X
-
-
Str!ke1988
Ich werde da wohl einen Counter einbauen...
Mir ist nicht in den Sinn gekommen das jemand das Plugin installiert ohne 1-Wire Hardware.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Habe ich auch noch vor, jedoch will man sich ja vorher informieren.Zitat von hismastersvoiceStr!ke1988
Ich werde da wohl einen Counter einbauen...
Mir ist nicht in den Sinn gekommen das jemand das Plugin installiert ohne 1-Wire Hardware.
Gesendet von meinem Pixel 2 XL mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Str!ke1988; 10.04.2018, 22:50.Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich habe eine 1-wire Platine mit 8 Busse. An diesen soll demnächst 8 ibutton Reader hängen. Wenn ich jetzt das Polling für alle Aktiviere dann zieht es ganz schön viel Last.
Könnte man das Plugin so erweitern, das man für jeden Bus noch zusätzlich die Sekunden angegeben werden kann, in welchen Zeitraum er das pollen durchführen soll.
grussKommentar
-
Ich habe bei mir ein ganz ähnliches Problem gehabt. Bei mir lag es aber ehr an einem sehr langem und nicht sehr stabilem Bus mit iButtons. Bei mir kam es nach dem aktivieren des Pollings nach kurzer Zeit immer dazu das die iButtons ständig verschwunden sind und wieder aufgetaucht. Das ganze konnte ich auch nur damit beheben das ich die Polling Zeit angehoben habe.
Ich habe für mich jetzt das Plugin angepasst sodass ich in der Maske für jeden iButton noch ein Eingabefeld für die Pollingzeit habe.
Mein Problem ist jetzt natürlich das ich so keine Updates vom 1Wire Plugin mehr machen kann, da so meine Änderungen verloren gehen. Wenn aber andere auch noch diese Forderung haben könnte ich meine Anpassungen gern hismastersvoice zur Verfügung stellen, damit er es für alle aufnimmt?Kommentar
-
Wenn du das Wiki aufmerksam gelesen hast habe ich genau das geschrieben das sehr viel Leistung für das pollen benötigt wird.
saschx
Schick mir die geänderten Files und ich übernehme sie.
Es verwundert mich trotzdem, ich polle ja nicht den Bus selber sondern OWFS. Deswegen verstehe ich nicht warum der Bus dann stabiler sein soll?
Zuletzt geändert von hismastersvoice; 13.04.2018, 11:22.Kein Support per PN!Kommentar
-
´Hallo zusammen,
habe alles nach Anleitung installiert, aber bekomme immer folgende Fehlermeldungen. Auch wenn ich auf OFWS WebUI klicke, dann kommt eine Fehler nicht erreichbar.
May 12 22:27:10 - Service 1wire gestartet
May 12 22:27:10 - OWFS-Server-Check, OWFS wird neu gestartet.
May 12 22:27:10 - OWFS-Server-Check - Fehler, Service 1Wire wird neu gestartet.
May 12 22:27:15 - Service 1wire wird beendet
May 12 22:27:15 - Service 1wire gestartet
Was kann da falsch sein ?
MFG
AndiKommentar
-
server: port = 4304
!server: server = localhost:4304
server: i2c = ALL:ALL
#server: usb = all
http: port = 3001
#ftp: port = 2121
#owfs: mountpoint = /mnt/1wire
#owfs: allow_other
server: port = 4304
!server: server = localhost:4304
server: i2c = ALL:ALL
#server: usb = all -
Lösche Mal alle doppelten Einträge... Die sollen so nicht sein
-
-
Hallo alle zusammen,
ich brauche etwas Hilfe. Ich habe 3 iButton Reader parallel am Ende der Leitung an einer Extension angeschlossen. Die Leitungslänge zwischen Extension und Readern beträgt ca. 15 Meter. Alle ca. 60 Minuten fällt für kurze Zeit der iBus aus.
Da sich bei jeder Busunterbrechung meine Haustür motorgesteuert öffnet muss ich eine Lösung finden.
Ich verwende im iBus keine Abschluss Wiederstände. Wie bekomme ich den Bus stabiler?
Vielen Dank im Voraus
UlliKommentar
-
1.
Ändere deine Programmierung...
Das bei einem Fehler die Tür auf geht kannst so nicht lassen
2.
Du hast eine Loxone Extension?
Was hat das mit dem Loxberry 1Wire Plugin zu tun?
Du solltest einen eigenen Thread aufmachen sonst findet das niemand.
3.
Der 1wire braucht generell keine Wiederstände am Ende.
4.
Ist es immer genau nach 60Min?
Dann solltest Mal den Log des Miniserver durch schauen ob es dort eine Meldung gibt.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Hallo hismastersvoice,
Vielen Dank für die Infos.
Der Fehler tritt nur dann auf, wenn midestens ein iButton permanent mit dem Reader verbunden ist (Schlüsselbrett). Das tun wir bis zu einer Lösung des Busproblems nicht! Daher gibt es erstmal keine Softwareänderung.
Im Log gibt es keine Nachricht.
Wenn ich mit dem Vorschlag von Quartz nicht weiterkomme eröffne ich einen eigenen Thread.
-
-
Hallo Ulli,
da kann ich vielleicht helfen, ich hatte ein ähnliches Problem. Ich hatte 4 DS2438 welche auch immer ausgefallen sind. Bei mir ging sogar das Lämpchen an der 1 Wire Extension aus. Das lag daran das die Loxone Extension hin und wieder die Busspannung abschaltet. (Bei mir immer nach ca 10 Abfragen, je nach eingestelltem Intervall also unterschiedlich). Wenn die Versorgungsspannung dann wieder zugeschaltet hat ging die Extension auf Störung. Dieses Problem habe ich behoben in dem ich eine externe 5V Spannungsquelle parallel an die Extension (an +5V und Gnd ) angeschlossen habe. Dann fällt die Versorgungsspannung nicht mehr ab und das Problem tritt nicht auf. So eine Spannungsquelle gibt es auch fertig, von Esera der Hub IV. Eventuell hilft das bei dir auch.
@hismastersvoice:
Hast du noch eine Idee für mein Problem ein paar Beiträge weiter oben ?Kommentar
-
Hallo in die Runde,
zuerst einmal wieder Respekt für das tolle Projekt. Es ist immer wieder erstaunlich was hier entwickelt wird.
Mein Problem ist das ich einen DS18B20 angeschlossen habe welcher erkannt wird und auch in Loxone angezeigt wird. Leider zeigt er mir eine Temperatur in der Küche von 85c° an. Sollte jemand diesen Fehler gehabt haben wäre ich für eine Info dankbar. ansonsten gehe ich davon aus das er defekt ist.- Neubau EFH Einzug November 2016
- MiniServer + Extension + Dimmer + DMX + 1-wire
- Finder Slave Dimmer + KMtronic RS485 Relay Board
- Start Programmierung 29.10.2016 - Fertigstellung......
- LoxberryKommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe jetzt wiederholt probiert das Plugin mit dem I2C Shield zu verwenden. Zuerst ein selbst gelötetes aus einem Bausatz von Thomas Heldt. Dann ein gekauftes aus dem Link im Wiki. Mit 2 verschiedenen Raspberry (3 B und 3 B+). Leider funktioniert keine der genannten Konfigurationen. Allerdings funktioniert es mit einem USB Adapter.
Meine Frage: Hat irgendwer von euch das mit I2C am laufen ? Ich bin echt am verzweifeln und weis nicht mehr was ich machen soll...
Vielen Dank,
AndiKommentar
-
Er findet keine Geräte bzw nicht mal das Interface. Bekomme immer folgende Fehlermeldungen:
May 28 19:02:57 - OWFS-Server-Check - Fehler, Service 1Wire wird neu gestartet.
May 28 19:03:01 - Service 1wire wird beendet
May 28 19:03:01 - Service 1wire gestartet
Wenn das bei dir geht frage ich mich was ich falsch mache... Hast du auch die aktuellen Versionen ? -
1.2.1.5 also ganz aktuell aber war bei den 1er nie ein Thema. Hatte mal ein Problem mit einem hohen Port des Miniservers aber das hat hismastersvoice umgehend gefixt. Ist der Loxberry frisch aufgesetzt oder könnte ein anderer Dienst hineinpfuschen?? Wie schon hismastersvoice geschrieben hat beschreibe mal deine Zusammenstellung.
-
Ich gehe stark davon aus das die i2c Module nicht geladen werden.
Da ich weder deine Loxberry Version noch deine Plugin Version kenne fällt das helfen schwer.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Ich habe jeweils den Loxberry frisch aufgesetzt und sonst nichts installiert.
Loxberry Version 1.2.1.5 Plugin Version 0.4.4
Vorher war die Version 1.2.0 (auch bei der Installation des Plugins), habe gerade ein Update gemacht, hat nicht geholfen...Zuletzt geändert von quartz; 28.05.2018, 20:50.Kommentar
Kommentar